A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Zaunkönig

Zaunkönig [Brockhaus-1837]

Zaunkönig (der), Winterkönig, Schneekönig , ist einer der kleinsten der bei uns einheimischen Singvögel , wiegt kaum drei Quentchen, hat einen kurzen Leib, trägt den Schwanz aufwärts gerichtet und läßt die Flügel etwas hängen, sieht rothbraun und grau, mit undeutlichen Querstrichen oben ...

Lexikoneintrag zu »Zaunkönig«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 782.
Zaunrübe

Zaunrübe [Brockhaus-1837]

Zaunrübe (die), Gichtwurz , gehört zu den in Deutschland einheimischen, scharfe Giftstoffe enthaltenden Pflanzen , wächst häufig in Wäldern, an Hecken und Zäunen und hat einen sehr langen, rankenden, krautartigen, eckigen und astigen Stengel, herzförmige, fünflappige, dem Weinlaub ähnelnde Blätter, blaßgelbe, traubenähnlich ...

Lexikoneintrag zu »Zaunrübe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 782.
Zea-Bermudez

Zea-Bermudez [Brockhaus-1837]

Zea-Bermudez (Don Francisco), ein vielfach in die neueste Geschichte Spaniens verflochtener Staatsmann von der gemäßigt royalistischen Partei , geb. 1772 zu Malaga , ist der Sohn eines Handelsmannes, in dessen Geschäften er anfangs thätig war, dann den span. Generalconsul Colombi als ...

Lexikoneintrag zu »Zea-Bermudez«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 782-783.
Zebra

Zebra [Brockhaus-1837]

Zebra (das) gehört zu den Säugthieren von der Gattung der Pferde , welchem es auch in Hinsicht der Gestalt gleicht, nur kleiner ist, längere Ohren und einem dicken Kopf hat. Es lebt heerdenweise wild im mittlern und südl. Afrika , sieht gelblichweiß ...

Lexikoneintrag zu »Zebra«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 783.
Zeche

Zeche [Brockhaus-1837]

Zeche war sonst mehr als jetzt in der oberdeutschen Bedeutung für Innung, Zunft, Gilde gebräuchlich, wo es vorzüglich beim Bergwesen für Grube und Grubengebäude üblich ist. Daher heißt eine Zeche befahren in der Bergmannssprache so viel wie in eine Grube ...

Lexikoneintrag zu »Zeche«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 783.
Zechine

Zechine [Brockhaus-1837]

Zechine hieß die ursprüngliche Goldmünze der Republik Venedig von dem ital. Worte zecca , d.h. Münzanstalt, wo Geld geprägt wird. Sie trug das Bild des h. Markus und den Namen des jedesmaligen Dogen , wurde auch in Halben- und Viertelzechinen geprägt ...

Lexikoneintrag zu »Zechine«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 783.
Zedlitz

Zedlitz [Brockhaus-1837]

Zedlitz (Jos. Christian, Freiherr von), einer der geachtetsten unter den lebenden deutschen Dichtern, geb. 1790 zu Johannesberg im östr. Schlesien , wo sein Vater Landeshauptmann war, erhielt seine Erziehung in Breslau , trat 1806 in ein östr. Husarenregiment und wohnte dem Feldzuge ...

Lexikoneintrag zu »Zedlitz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 783.
Zehen

Zehen [Brockhaus-1837]

Zehen , Fußzehen , heißen die den Fingern der Hand ähnlichen, aber minder beweglichen äußern Gliedmaßen an jedem Fuße, die aber auch nicht zum Greifen und Tasten, sondern dazu bestimmt sind, den Fuß zum Gehen geschickter zu machen. Wo sie verloren gegangen ...

Lexikoneintrag zu »Zehen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 783-784.
Zehnt

Zehnt [Brockhaus-1837]

Zehnt , Zehent und nach dem Lat. Decem heißt eine Naturalgabe von gewonnenen Nutzungen eines Grundstückes, vom Ertrage eines Bergwerks (Bergzehnt), welche mit dem zehnten Theile davon geleistet werden muß und als dingliche Last auf dem pflichtigen Grundstücke haftet. Beim Bergbau ...

Lexikoneintrag zu »Zehnt«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 784-785.
Zeichen

Zeichen [Brockhaus-1837]

Zeichen . Im Allgemeinen versteht man darunter ein Merkmal eines Gegenstandes, wovon dieser oder eine seiner Eigenschaften genauer erkannt werden kann, oder herkömmlich eingeführte Schriftzeichen, gewöhnlich als abkürzende Bezeichnung einer Sache oder eines Begriffes . (S. Charaktere .) Die 12 Himmelszeichen sind die ...

Lexikoneintrag zu »Zeichen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 785.
Zeichnen

Zeichnen [Brockhaus-1837]

Zeichnen (das) und die Zeichnenkunst bewirken die anschauliche Darstellung von Gegenständen auf ebenem Grunde in ihren einfachsten Umrissen durch Linien bis zur vollendetsten Ausführung und Abbildung der großartigsten Gegenstände unter Benutzung von Licht und Schatten , und Beobachtung der Foderungen der ...

Lexikoneintrag zu »Zeichnen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 785-786.
Zeisig

Zeisig [Brockhaus-1837]

Zeisig (der) ist ein kleiner Singvogel vom Finkengeschlecht, dessen Oberleib die als zeisiggrün bekannte, eigenthümliche gelbgrüne Färbung hat; der Unterleib fällt ins Weißliche, Kopf und Flügel sind schwärzlich und grau, der Schnabel wie beim Stieglitz und Hänfling . Der Zeisig lebt ...

Lexikoneintrag zu »Zeisig«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 786.
Zeit

Zeit [Brockhaus-1837]

Zeit (die) ist wie der Raum (s.d.) einer der beiden metaphysischen Grundbegriffe, welche das allgemeinste Wesen aller Dinge , der gesammten sinnlichen Natur ausdrücken, deren Erklärung aber von jeher umsonst versucht worden ist. Die Zeit erscheint uns als allgemeines Verhältniß ...

Lexikoneintrag zu »Zeit«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 786-787.
Zeitkunde

Zeitkunde [Brockhaus-1837]

Zeitkunde oder Chronologie . Man versteht darunter die Lehre von den Zeiten und ihrer genauen Bestimmung hinsichtlich der Reihenfolge und Dauer der Begebenheiten. Als Maßstab hat man sich dazu der Bewegungen der Himmelskörper, besonders der Sonne und des Mondes , bedient und ...

Lexikoneintrag zu »Zeitkunde«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 787-788.
Zeitlose

Zeitlose [Brockhaus-1837]

Zeitlose (die), Herbstzeitlose, Wiesensafran, Spinnblume, nackte Jungfer , ist eine in ganz Europa auf Wiesen und Triften vorkommende, in allen ihren Theilen giftige Pflanze. Sie treibt aus einer knolligen Zwiebel im Herbst ohne alle Blätter einen zarten, eine Spanne hohen Stengel ...

Lexikoneintrag zu »Zeitlose«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 788.
Zeitschriften

Zeitschriften [Brockhaus-1837]

Zeitschriften , Journale , Zeitungen , periodische Schriften sind literarische Erzeugnisse, welche Sammlungen von Wissenschaft, Kunst , Gewerbe angehenden Nachrichten aus der Gegenwart oder Vergangenheit, auch nur auf Unterhaltung berechnete Aufsätze in zu bestimmter oder unbestimmter Zeit einander folgenden Blättern , Bogen oder Heften veröffentlichen ...

Lexikoneintrag zu »Zeitschriften«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 788-793.
Zeitwort

Zeitwort [Brockhaus-1837]

Zeitwort (das) oder Verbum ist der Redetheil (s.d.), welcher einen Lebenszustand, ein Thun , Leiden, Lassen, Dichten oder Trachten bezeichnet, und weil es sonach in Verbindung mit einem Hauptworte den Zustand des damit bezeichneten Gegenstandes aussagt, auch den Namen Melde ...

Lexikoneintrag zu »Zeitwort«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 793.
Zellgewebe

Zellgewebe [Brockhaus-1837]

Zellgewebe heißt das im ganzen thierischen Körper verbreitete, seine Organe sowol umhüllende als auch dazwischen und durch sie hinziehende, faserige und schwammigweiche, vor andern Geweben des Körpers durch Einfachheit der Bildung sich auszeichnende Gefüge. Es besteht aus einer großen Menge ...

Lexikoneintrag zu »Zellgewebe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 793.
Zeloten

Zeloten [Brockhaus-1837]

Zelōten ist ein vom Griechischen entlehnter Ausdruck, welcher Eiferer bedeutet und womit die Juden in Palästina Diejenigen bezeichneten, welche rücksichtslos für ihren Glauben , ihre Gesetze und ihren Tempel eiferten und sich mitunter sogar herausnahmen, von ihnen für Gotteslästerer oder Sabbathschänder ...

Lexikoneintrag zu »Zeloten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 793.
Zelter [1]

Zelter [1] [Brockhaus-1837]

Zelter wird nach einem alten, nicht mehr gebräuchlichen Worte »der Zelt«, welches den Gang des Pferdes zwischen Paß und Trab bedeutet, ein Pferd genannt, was einen guten Paß geht. Insbesondere wird ein ruhiges, zum Reiten für Frauen geeignetes Pferd von ...

Lexikoneintrag zu »Zelter [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 793.

Artikel 6.953 - 6.972

Buchempfehlung

Haller, Albrecht von

Versuch Schweizerischer Gedichte

Versuch Schweizerischer Gedichte

»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller

130 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon