A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
B

B [Lueger-1904]

B als Abkürzungszeichen bedeutet auf modernen Münzen ganz allgemein die zweite Münzstätte des Landes, auf den neuen deutschen Reichsmünzen Hannover, auf den preußischen von 1750–1822 Breslau, auf den österreichischen Kremnitz. – In der Chemie ist B das Zeichen für Bor ...

Lexikoneintrag zu »B«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 430.
B-Linie

B-Linie [Lueger-1904]

B-Linie des Sonnenspektrums, s. Spektralanalyse .

Lexikoneintrag zu »B-Linie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 83.
B/c

B/c [Lueger-1904]

B/c , s. AAAA und Kammgarnspinnerei .

Lexikoneintrag zu »B/c«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 639.
Ba

Ba [Lueger-1904]

Ba , in der Chemie Zeichen für Baryum (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Ba«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 430.
Baadersches Gebläse

Baadersches Gebläse [Lueger-1904]

Baadersches Gebläse , ein einfach wirkendes, veraltetes Kolbengebläse. Ein unten offener hölzerner Kasten ABCD (s. die Figur) wird in einem zweiten Kasten EFGH auf und nieder bewegt. Der obere Kasten ist durch eine Leder - oder Hausdichtung EF gegen den unteren Kasten ...

Lexikoneintrag zu »Baadersches Gebläse«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 430.
Baake

Baake [Lueger-1904]

Baake , s. Baken .

Lexikoneintrag zu »Baake«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 430.
Babbits Metall

Babbits Metall [Lueger-1904]

Babbits Metall , s. Zinnlegierungen .

Lexikoneintrag zu »Babbits Metall«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 430.
Babcock- und Wilcoxkessel

Babcock- und Wilcoxkessel [Lueger-1904]

Babcock- und Wilcoxkessel , ein Wasserrohrkessel, der als typischen Konstruktionsteil schlangenförmige schmiedeeiserne Sektionskammern (Fig. 1 ) besitzt, in welche die nach rückwärts geneigten schmiedeeisernen Wasserrohre an beiden Enden eingewalzt sind. Die Kammern sind oben mit dem Oberkessel und die hinteren Kammern unten ...

Lexikoneintrag zu »Babcock- und Wilcoxkessel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 430-431.
Babinetscher Punkt

Babinetscher Punkt [Lueger-1904]

Babinetscher Punkt wird das Gebiet am Himmel von verschwindender Polarisation des von dort zerstreuten Lichtes genannt, das sich bei Sonnenaufgang bezw. Sonnenuntergang etwa 18 1 / 2 ° über der Sonne befindet. (Vgl. Polarisation des Himmelslichtes und Meteorologische Optik .) Literatur: J.M ...

Lexikoneintrag zu »Babinetscher Punkt«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 48.
Bablah

Bablah [Lueger-1904]

Bablah , s. Gerbstoffe .

Lexikoneintrag zu »Bablah«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 431.
Bach

Bach [Lueger-1904]

Bach , fließendes Wasser von geringer Tiefe und Breite . Bäche entliehen sowohl aus Quellen ( Grundwasser ), als aus Regen - und Tauwasser. Nach der Entstehungsweise unterscheidet man: Regen -(Wild-) oder Gießbäche , die in trockener Zeit ganz seicht sind und nur durch Regengüsse oder ...

Lexikoneintrag zu »Bach«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 431.
Bachabschlag

Bachabschlag [Lueger-1904]

Bachabschlag , die Ableitung oder Abstellung kleinerer Gewässer zu dem Zwecke , das Bett von Verschlammung, Verkrautung u.s.w. zu reinigen bezw. bei langen Werkkanälen , an denen eine größere Zahl von Benutzungsanlagen liegen, die notwendigen Reparaturen an Wasserbauten machen zu können ...

Lexikoneintrag zu »Bachabschlag«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 431.
Bachers Schwandband

Bachers Schwandband [Lueger-1904]

Bachers Schwandband , s. Klärung der Waschwasser .

Lexikoneintrag zu »Bachers Schwandband«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 431.
Bachkraut

Bachkraut [Lueger-1904]

Bachkraut , Wasserpflanzen, die in seichtem Wasser und bei fruchtbarem Boden vom Ufer in die Bäche hereinwachsen. Zwischen ihnen schlägt sich der vom Bach mitgeführte Sand und Schlamm nieder, bietet den Pflanzen stets wieder neuen Boden und verengert das Bachbett immer ...

Lexikoneintrag zu »Bachkraut«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 431.
Bachschau

Bachschau [Lueger-1904]

Bachschau , regelmäßige Begehungen der Bachläufe und Berichtigungen der Anlagen daran durch die technischen und Verwaltungsbehörden unter Zuzug der Interessenten. Erfahrungsgemäß entstehen bei Hochwassern oft die größten Schäden infolge Abtreibens schlecht konstruierter und unterhaltener Stauanlagen und Brücken , sowie unterspülter Bäume und ...

Lexikoneintrag zu »Bachschau«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 431.
Bacinellen

Bacinellen [Lueger-1904]

Bacinellen , s. Seidenspinnerei .

Lexikoneintrag zu »Bacinellen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 431.
Back

Back [Lueger-1904]

Back , im Schiffbau der vorderste Teil des Schiffes oberhalb des Oberdeckes , der oben durch das Backdeck abgeschlossen ist. Die Back hat den Zweck, das Oberdeck gegen überkommende Seen zu schützen. Es birgt meist die Spillmaschine, die Aborte sowie die Räume ...

Lexikoneintrag zu »Back«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 431.
Backbord

Backbord [Lueger-1904]

Backbord , auf einem Schiffe die links von der Mittelschiffsebene liegende Seite desselben, wenn man dasselbe mit dem Gesicht nach dem Vorsteven gerichtet betrachtet. Alle auf der gedachten Seite des Fahrzeuges befindlichen Teile des Rumpfes , der Takelage u.s.w. werden ...

Lexikoneintrag zu »Backbord«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 431.
Backbrassen

Backbrassen [Lueger-1904]

Backbrassen , die Raasegel mittels der Brassen (s.d.) so herumholen, daß der Wind von vorne auf sie drückt, um die Fahrt aus dem Schiff zu bringen. Der Vortop ( Fockmast ) bleibt in der Regel vollgebraßt, um mit ihm das Schiff manövrieren ...

Lexikoneintrag zu »Backbrassen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 431.
Backe

Backe [Lueger-1904]

Backe des Mastes , eine Verstärkung des Topendes des Untermastes zur Unterstützung der Längssabling (s. Bemastung ).

Lexikoneintrag zu »Backe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 431.

Artikel 2.185 - 2.204

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon