B als Abkürzungszeichen bedeutet auf modernen Münzen ganz allgemein die zweite Münzstätte des Landes, auf den neuen deutschen Reichsmünzen Hannover, auf den preußischen von 17501822 Breslau, auf den österreichischen Kremnitz. In der Chemie ist B das Zeichen für Bor ...
B-Linie des Sonnenspektrums, s. Spektralanalyse .
B/c , s. AAAA und Kammgarnspinnerei .
Ba , in der Chemie Zeichen für Baryum (s.d.).
Baadersches Gebläse , ein einfach wirkendes, veraltetes Kolbengebläse. Ein unten offener hölzerner Kasten ABCD (s. die Figur) wird in einem zweiten Kasten EFGH auf und nieder bewegt. Der obere Kasten ist durch eine Leder - oder Hausdichtung EF gegen den unteren Kasten ...
Baake , s. Baken .
Babbits Metall , s. Zinnlegierungen .
Babcock- und Wilcoxkessel , ein Wasserrohrkessel, der als typischen Konstruktionsteil schlangenförmige schmiedeeiserne Sektionskammern (Fig. 1 ) besitzt, in welche die nach rückwärts geneigten schmiedeeisernen Wasserrohre an beiden Enden eingewalzt sind. Die Kammern sind oben mit dem Oberkessel und die hinteren Kammern unten ...
Babinetscher Punkt wird das Gebiet am Himmel von verschwindender Polarisation des von dort zerstreuten Lichtes genannt, das sich bei Sonnenaufgang bezw. Sonnenuntergang etwa 18 1 / 2 ° über der Sonne befindet. (Vgl. Polarisation des Himmelslichtes und Meteorologische Optik .) Literatur: J.M ...
Bablah , s. Gerbstoffe .
Bach , fließendes Wasser von geringer Tiefe und Breite . Bäche entliehen sowohl aus Quellen ( Grundwasser ), als aus Regen - und Tauwasser. Nach der Entstehungsweise unterscheidet man: Regen -(Wild-) oder Gießbäche , die in trockener Zeit ganz seicht sind und nur durch Regengüsse oder ...
Bachabschlag , die Ableitung oder Abstellung kleinerer Gewässer zu dem Zwecke , das Bett von Verschlammung, Verkrautung u.s.w. zu reinigen bezw. bei langen Werkkanälen , an denen eine größere Zahl von Benutzungsanlagen liegen, die notwendigen Reparaturen an Wasserbauten machen zu können ...
Bachers Schwandband , s. Klärung der Waschwasser .
Bachkraut , Wasserpflanzen, die in seichtem Wasser und bei fruchtbarem Boden vom Ufer in die Bäche hereinwachsen. Zwischen ihnen schlägt sich der vom Bach mitgeführte Sand und Schlamm nieder, bietet den Pflanzen stets wieder neuen Boden und verengert das Bachbett immer ...
Bachschau , regelmäßige Begehungen der Bachläufe und Berichtigungen der Anlagen daran durch die technischen und Verwaltungsbehörden unter Zuzug der Interessenten. Erfahrungsgemäß entstehen bei Hochwassern oft die größten Schäden infolge Abtreibens schlecht konstruierter und unterhaltener Stauanlagen und Brücken , sowie unterspülter Bäume und ...
Bacinellen , s. Seidenspinnerei .
Back , im Schiffbau der vorderste Teil des Schiffes oberhalb des Oberdeckes , der oben durch das Backdeck abgeschlossen ist. Die Back hat den Zweck, das Oberdeck gegen überkommende Seen zu schützen. Es birgt meist die Spillmaschine, die Aborte sowie die Räume ...
Backbord , auf einem Schiffe die links von der Mittelschiffsebene liegende Seite desselben, wenn man dasselbe mit dem Gesicht nach dem Vorsteven gerichtet betrachtet. Alle auf der gedachten Seite des Fahrzeuges befindlichen Teile des Rumpfes , der Takelage u.s.w. werden ...
Backbrassen , die Raasegel mittels der Brassen (s.d.) so herumholen, daß der Wind von vorne auf sie drückt, um die Fahrt aus dem Schiff zu bringen. Der Vortop ( Fockmast ) bleibt in der Regel vollgebraßt, um mit ihm das Schiff manövrieren ...
Backe des Mastes , eine Verstärkung des Topendes des Untermastes zur Unterstützung der Längssabling (s. Bemastung ).
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro