D als Abkürzungszeichen bedeutet auf deutschen Reichsmünzen: München; auf österreichischen: Graz; auf älteren preußischen Münzen : Aurich; auf neueren (bis 1848): Düsseldorf; als römisches Zahlzeichen = 500; in der internationalen Telegraphie: Dringendes Telegramm. S.a. AAAA und Kammgarnspinnerei .
D'Arcetsches Metall ( Newtonsches Metall ), s. Wismutlegierungen .
D'Arsonval-Galvanometer , s. Meßinstrumente , elektrische .
d'Orcetsche Legierung , s. Wismutlegierungen .
D-Linie , des Sonnenspektrums, s. Spektralanalyse .
D-Züge ( Durchgangs -, auch Harmonikazüge genannt), s. Eisenbahnbetrieb , Eisenbahnverkehr .
Daboll-Horn , das um 1850 von dem Amerikaner Daboll erfundene und von Holmes verbesserte Schallrohrinstrument zur Abgabe von Nebelsignalen . Es besteht aus einem 23 m langen geraden Metallrohr, das in ein klarinettartiges Zungenmundstück ausläuft und durch dieses mit komprimierter ...
Dach , der oberste, flache oder steil anzeigende Abschluß eines Gebäudes . Es hat den Zweck, das letztere vor schädlichen Einflüssen zu schützen; es soll den Regen ableiten, den Schnee nicht durchlassen, Hitze und Kälte abhalten und wenn tunlich feuersicher sein. Das ...
Dach aus Eisenkonstruktion . Die Dächer in Eisen lassen sich nach der Art der überdeckten Räume einteilen, womit natürlich nicht gesagt sein will, daß nicht verschiedene Dachstuhlformen (s. Dachstuhl ) dem nämlichen Zweck dienen können. Immerhin haben sich für gewisse Zwecke gewisse ...
Dach , in der Geologie , s. Erzlagerstätten .
Dach , im Tunnelbau, s. First .
Dachabfall , s.v.w. Dachneigung (s.d.).
Dachausmittlung , s. Dachzerlegung .
Dachbalkenlage , s. Balkenlage .
Dachbinder , s. Dachstuhl .
Dachboden , s. Dachgeschoß und Dachöhre .
Dachbrücke , im Bauwesen , Werkzeug des Schieferdeckers, oben mit quergestellter, gekrümmter und gewählter Klinge, ca. 25 cm lang, mit einer oder zwei Spitzen als Fuß zum Einschlagen in das Holzwerk des Daches (s. die Figur). Es dient als Amboß beim Zurichten ...
Dachbund ( Dachbinder ), s. Dachstuhl .
Dachdeckerhammer , auch Dachhammer , ein Hammer , dessen eine Seite zugespitzt mit scharfer Schneide zum Behauen des Schiefers , dessen andre mit glatter Bahn zum Einschlagen der Nägel dient (s. die Figur). Der Schindeldecker bedient sich eines ähnlichen. Hammers , bei dem die Spitze ...
Dachdeckung , der oberste Abschluß eines jeden Gebäudes , das hierdurch vor schädlichen Einflüssen bewahrt werden soll. Die Deckung soll 1. undurchlässig für Regen und Schnee , Wind und Sturm, 2. frostbeständig sein, 3. Kälte und Hitze abhalten, 4. nicht zu schwer im ...
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro