A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
D

D [Lueger-1904]

D als Abkürzungszeichen bedeutet auf deutschen Reichsmünzen: München; auf österreichischen: Graz; auf älteren preußischen Münzen : Aurich; auf neueren (bis 1848): Düsseldorf; als römisches Zahlzeichen = 500; in der internationalen Telegraphie: Dringendes Telegramm. – S.a. AAAA und Kammgarnspinnerei .

Lexikoneintrag zu »D«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 489.
D'Arcetsches Metall

D'Arcetsches Metall [Lueger-1904]

D'Arcetsches Metall ( Newtonsches Metall ), s. Wismutlegierungen .

Lexikoneintrag zu »D'Arcetsches Metall«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 665.
D'Arsonval-Galvanometer

D'Arsonval-Galvanometer [Lueger-1904]

D'Arsonval-Galvanometer , s. Meßinstrumente , elektrische .

Lexikoneintrag zu »D'Arsonval-Galvanometer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 666.
d'Orcetsche Legierung

d'Orcetsche Legierung [Lueger-1904]

d'Orcetsche Legierung , s. Wismutlegierungen .

Lexikoneintrag zu »d'Orcetsche Legierung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 586.
D-Linie

D-Linie [Lueger-1904]

D-Linie , des Sonnenspektrums, s. Spektralanalyse .

Lexikoneintrag zu »D-Linie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 790.
D-Züge

D-Züge [Lueger-1904]

D-Züge ( Durchgangs -, auch Harmonikazüge genannt), s. Eisenbahnbetrieb , Eisenbahnverkehr .

Lexikoneintrag zu »D-Züge«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 202-203.
Daboll-Horn

Daboll-Horn [Lueger-1904]

Daboll-Horn , das um 1850 von dem Amerikaner Daboll erfundene und von Holmes verbesserte Schallrohrinstrument zur Abgabe von Nebelsignalen . Es besteht aus einem 2–3 m langen geraden Metallrohr, das in ein klarinettartiges Zungenmundstück ausläuft und durch dieses mit komprimierter ...

Lexikoneintrag zu »Daboll-Horn«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 489.
Dach [1]

Dach [1] [Lueger-1904]

Dach , der oberste, flache oder steil anzeigende Abschluß eines Gebäudes . Es hat den Zweck, das letztere vor schädlichen Einflüssen zu schützen; es soll den Regen ableiten, den Schnee nicht durchlassen, Hitze und Kälte abhalten und wenn tunlich feuersicher sein. Das ...

Lexikoneintrag zu »Dach [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 489-490.
Dach [2]

Dach [2] [Lueger-1904]

Dach aus Eisenkonstruktion . Die Dächer in Eisen lassen sich nach der Art der überdeckten Räume einteilen, womit natürlich nicht gesagt sein will, daß nicht verschiedene Dachstuhlformen (s. Dachstuhl ) dem nämlichen Zweck dienen können. Immerhin haben sich für gewisse Zwecke gewisse ...

Lexikoneintrag zu »Dach [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 490-505.
Dach [3]

Dach [3] [Lueger-1904]

Dach , in der Geologie , s. Erzlagerstätten .

Lexikoneintrag zu »Dach [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 505.
Dach [4]

Dach [4] [Lueger-1904]

Dach , im Tunnelbau, s. First .

Lexikoneintrag zu »Dach [4]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 505-506.
Dachabfall

Dachabfall [Lueger-1904]

Dachabfall , s.v.w. Dachneigung (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Dachabfall«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 506.
Dachausmittlung

Dachausmittlung [Lueger-1904]

Dachausmittlung , s. Dachzerlegung .

Lexikoneintrag zu »Dachausmittlung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 506.
Dachbalkenlage

Dachbalkenlage [Lueger-1904]

Dachbalkenlage , s. Balkenlage .

Lexikoneintrag zu »Dachbalkenlage«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 506.
Dachbinder

Dachbinder [Lueger-1904]

Dachbinder , s. Dachstuhl .

Lexikoneintrag zu »Dachbinder«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 506.
Dachboden

Dachboden [Lueger-1904]

Dachboden , s. Dachgeschoß und Dachöhre .

Lexikoneintrag zu »Dachboden«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 506.
Dachbrücke

Dachbrücke [Lueger-1904]

Dachbrücke , im Bauwesen , Werkzeug des Schieferdeckers, oben mit quergestellter, gekrümmter und gewählter Klinge, ca. 25 cm lang, mit einer oder zwei Spitzen als Fuß zum Einschlagen in das Holzwerk des Daches (s. die Figur). Es dient als Amboß beim Zurichten ...

Lexikoneintrag zu »Dachbrücke«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 506.
Dachbund

Dachbund [Lueger-1904]

Dachbund ( Dachbinder ), s. Dachstuhl .

Lexikoneintrag zu »Dachbund«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 506.
Dachdeckerhammer

Dachdeckerhammer [Lueger-1904]

Dachdeckerhammer , auch Dachhammer , ein Hammer , dessen eine Seite zugespitzt mit scharfer Schneide zum Behauen des Schiefers , dessen andre mit glatter Bahn zum Einschlagen der Nägel dient (s. die Figur). Der Schindeldecker bedient sich eines ähnlichen. Hammers , bei dem die Spitze ...

Lexikoneintrag zu »Dachdeckerhammer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 506.
Dachdeckung

Dachdeckung [Lueger-1904]

Dachdeckung , der oberste Abschluß eines jeden Gebäudes , das hierdurch vor schädlichen Einflüssen bewahrt werden soll. Die Deckung soll 1. undurchlässig für Regen und Schnee , Wind und Sturm, 2. frostbeständig sein, 3. Kälte und Hitze abhalten, 4. nicht zu schwer im ...

Lexikoneintrag zu »Dachdeckung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 506-507.

Artikel 5.048 - 5.067

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon