L als Abkürzungszeichen , auf französischen Münzen Bezeichnung für die Münzstätte Bayonne; 1, amtliche Abkürzung für Liter ; L., 1 (am gebräuchlichsten jedoch £. ) , in England für Livre Sterling (Pfund Sterling); L als lateinisches Zahlzeichen = 50.
L'Huiliers Flächenformel , s. Flächenberechnung , Bd. 4, S. 69.
L-Kanonen , s. Geschütze zur Abwehr von Luftzielen .
La , chemisches Zeichen für Lanthan .
La Blancaseifenöl , ein geruchlos gemachter Tran von einwandfreier Qualität. Er kann als Zusatzfett dienen, wenn die Wirkungen weicher Oele erwünscht sind [1]. Literatur: [1] Seifenfabrikant 1914, S. 436. Deite.
Lab (Chymosin ) vermag Eiweiß zur Gerinnung (Koagulation) zu bringen; es zählt zu den ungeformten Fermenten (s.d.). Neben dem Eiweiß verdauenden Ferment Pepsin kommt es als wirksamer Bestandteil im menschlichen Magensaft vor. In erheblichen Mengen findet es sich im Magen ...
Labile Fachwerke, labile Träger , s. Fachwerk , Bd. 3, S. 535, und Träger .
Labiles Gleichgewicht , s. Gleichgewicht , Bd. 4, S. 560.
Laboratorium , Arbeitsraum für chemische Zwecke , der feuersicher, trocken, gut beleuchtet und ventiliert, d.h. mit Dunst - und Rauchabzug sowie auch mit Wasserabfluß versehen sein muß. 1. Es kann entweder, einzeln wie z.B. in Apotheken, bestehen, oder als Gebäude mit ...
Labrador , Mineral . Der Labrador des Steinhandels ist als sogenannter norwegischer Labrador ein dunkelgrauer Augitsyenit mit sehr viel bläulich farbenschillerndem Natronorthoklas ( Feldspat , s.d.); er wird bei Laurvig und Frederikswaern in Norwegen viel gebrochen und wegen seiner schönen Farbe und leichten ...
Labradorfels, Labradorit , s. Gabbro .
Labradorporphyr , ein melaphyrähnliches, kieselsäureärmeres, meist älteres Gestein, das in einer scheinbar gleichartigen dunkeln Grundmasse größere Einsprenglinge von Labrador ( Feldspat ) enthält. Leppla.
Labsalben oder Salben , das stehende Gut der Takelage eines Schiffes aus Hanftauwerk mit Holzteer oder einer Mischung von Holzteer, Blackvarnish und Terpentinspiritus streichen. T. Schwarz.
Labyrinth ( Irrgang , s.d.), im Altertum bestehendes, sagenhaftes Bauwerk mit vielen verschlungenen Gängen und Kammern , aus welchen Uneingeweihte den Ausgang nicht finden konnten. Die berühmtesten waren das bei Knossos auf Kreta und das im Fayum in Aegypten. Weinbrenner.
Lac dye , s. Farbstoffe , pflanzliche , Bd. 3, S. 641.
Laccolith , ein zwischen Erdschichten eingepreßtes Eruptivmagma. Wird die hangende und aufgetriebene Schicht abgetragen, so tritt das Eruptivgestein deckenartig zutage ( Melaphyre , Porphyrite , Diabase , auch Basalte ). Leppla.
Lacemaschinen , s. Bobbinnet .
Lachgas , s.v.w. Stickstoffoxydul, s. Stickstoffoxyde .
Lachter (Berglachter, Klafter ), die früher gebrauchte Längeneinheit für Grubenmessungen , in verschiedenen Gebieten verschieden, genähert = 2 m. Lachter , preußisches und Nassauer = 2,0924 m; Oberharzer = 1,9198 m; altes Freiberger = 1,9425 m; braunschweigisches = 1,9193; hannoversches = 1,9203 m; bayrisches ...
Lacis , s. Spitzen .
Buchempfehlung
Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik
78 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro