L als Abkürzungszeichen , auf französischen Münzen Bezeichnung für die Münzstätte Bayonne; 1, amtliche Abkürzung für Liter ; L., 1 (am gebräuchlichsten jedoch £. ) , in England für Livre Sterling (Pfund Sterling); L als lateinisches Zahlzeichen = 50.
L'Huiliers Flächenformel , s. Flächenberechnung , Bd. 4, S. 69.
L-Kanonen , s. Geschütze zur Abwehr von Luftzielen .
La , chemisches Zeichen für Lanthan .
La Blancaseifenöl , ein geruchlos gemachter Tran von einwandfreier Qualität. Er kann als Zusatzfett dienen, wenn die Wirkungen weicher Oele erwünscht sind [1]. Literatur: [1] Seifenfabrikant 1914, S. 436. Deite.
Lab (Chymosin ) vermag Eiweiß zur Gerinnung (Koagulation) zu bringen; es zählt zu den ungeformten Fermenten (s.d.). Neben dem Eiweiß verdauenden Ferment Pepsin kommt es als wirksamer Bestandteil im menschlichen Magensaft vor. In erheblichen Mengen findet es sich im Magen ...
Labile Fachwerke, labile Träger , s. Fachwerk , Bd. 3, S. 535, und Träger .
Labiles Gleichgewicht , s. Gleichgewicht , Bd. 4, S. 560.
Laboratorium , Arbeitsraum für chemische Zwecke , der feuersicher, trocken, gut beleuchtet und ventiliert, d.h. mit Dunst - und Rauchabzug sowie auch mit Wasserabfluß versehen sein muß. 1. Es kann entweder, einzeln wie z.B. in Apotheken, bestehen, oder als Gebäude mit ...
Labrador , Mineral . Der Labrador des Steinhandels ist als sogenannter norwegischer Labrador ein dunkelgrauer Augitsyenit mit sehr viel bläulich farbenschillerndem Natronorthoklas ( Feldspat , s.d.); er wird bei Laurvig und Frederikswaern in Norwegen viel gebrochen und wegen seiner schönen Farbe und leichten ...
Labradorfels, Labradorit , s. Gabbro .
Labradorporphyr , ein melaphyrähnliches, kieselsäureärmeres, meist älteres Gestein, das in einer scheinbar gleichartigen dunkeln Grundmasse größere Einsprenglinge von Labrador ( Feldspat ) enthält. Leppla.
Labsalben oder Salben , das stehende Gut der Takelage eines Schiffes aus Hanftauwerk mit Holzteer oder einer Mischung von Holzteer, Blackvarnish und Terpentinspiritus streichen. T. Schwarz.
Labyrinth ( Irrgang , s.d.), im Altertum bestehendes, sagenhaftes Bauwerk mit vielen verschlungenen Gängen und Kammern , aus welchen Uneingeweihte den Ausgang nicht finden konnten. Die berühmtesten waren das bei Knossos auf Kreta und das im Fayum in Aegypten. Weinbrenner.
Lac dye , s. Farbstoffe , pflanzliche , Bd. 3, S. 641.
Laccolith , ein zwischen Erdschichten eingepreßtes Eruptivmagma. Wird die hangende und aufgetriebene Schicht abgetragen, so tritt das Eruptivgestein deckenartig zutage ( Melaphyre , Porphyrite , Diabase , auch Basalte ). Leppla.
Lacemaschinen , s. Bobbinnet .
Lachgas , s.v.w. Stickstoffoxydul, s. Stickstoffoxyde .
Lachter (Berglachter, Klafter ), die früher gebrauchte Längeneinheit für Grubenmessungen , in verschiedenen Gebieten verschieden, genähert = 2 m. Lachter , preußisches und Nassauer = 2,0924 m; Oberharzer = 1,9198 m; altes Freiberger = 1,9425 m; braunschweigisches = 1,9193; hannoversches = 1,9203 m; bayrisches ...
Lacis , s. Spitzen .
Buchempfehlung
Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro