N als Zahlzeichen im Lateinischen = 900 (zuweilen nur 90), = 900000 (auch 90000), im Griechischen v' = 50, v = 50000; in der Chemie Zeichen für Stickstoff ( Nitrogenium ); in der Meteorologie internationales Zeichen für Nord; NN. (Normalnull) Normalhöhenpunkt für Preußen.
N.N. (Normalnull), s. Höhe , Meeresfläche.
Na , chemisches Zeichen für Natrium .
Nabe , das auf der Welle festsitzende oder umlaufende Mittelstück eines Rades oder Hebels . Gußeiserne Naben in Riemscheiben , Zahnrädern u.s.w. erhalten für d mm Bohrung eine normale Länge von (1,21,5) d, außen eine Seitenneigung von 1 ...
Nabe der Schiffsschraube , der mittlere Teil derselben, mittels der die Schraube auf der Schiffswelle befestigt wird; s. Propeller .
Nabel , der oberste Teil und Schluß eines Gewölbes , besonders eines Kugelgewölbes. Die Nabelöffnung eines solchen, die zum Zwecke der Beleuchtung angebracht wird, ist von einem Nabelring umschlossen und durch ein Glasdach oder eine sogenannte Laterne (s. Gewölbe , Fig. 30, Kuppel ...
Nabenbüchse , der an den Radnaben angebrachte, nach außen verschließbare Hohlraum zur Aufnahme der Schmiere, die das Warmlaufen der Achsschenkel verhindern soll. L. v. Willmann.
Nabresinastein , s. Kalkstein , Bd. 5, S. 297.
Nachahmungssignale werden auf Eisenbahnstationen zur Kontrolle der Stellung solcher Signale verwendet, welche wegen ihrer Lage und Entfernung von dem diensthabenden Stationsbeamten schlecht oder gar nicht übersehen werden können. Vgl. Kontrollsignale . Köchy.
Nachbettung , Sturzbett ( Abfallpritsche ), der Schutz oder die Versicherung der Sohle eines Wasserlaufes auf mehr oder weniger größere Entfernung unmittelbar flußabwärts eines Einbaues oder einer Stauanlage (s.d.). Dadurch soll der Uebersturz des Wassers oder die heftige Strömung, z.B. durch ...
Nachbüchsen , das Nachbohren eines Tiefbohrloches, das von Zeit zu Zeit mit einem besonderen Bohrer mit kreisförmiger Schneide vorgenommen wird; s. Tiefbohren . Treptow.
Nachdunkler ( Tourners ), in der Färberei des weißgaren Leders , diejenigen Lösungen von Metallsalzen, welche nach dem Auftragen der Farbholzabkochungen zur Fixierung der letzteren und zur Erzeugung dunkler Farbnuancen auf die Felle aufgebürstet werden. Als Nachdunkler verwendet man namentlich die Lösungen von ...
Nachen (auch Boot ), ein kleines, durch Rudern oder Staken bewegtes, meist: dem Personenverkehr dienendes Wasserfahrzeug oder ein kleines, einem sonstigen Zwecke dienendes Schiff; s. z.B. Giernachen (s.d.). Schütte .
Nachfall , dasjenige Gestein, das sich an den Wandungen eines Tiefbohrloches (s. Tiefbohren ) löst und in dasselbe hineinstürzt. Durch Nachfall können Klemmungen der Bohrwerkzeuge entstehen; man verhütet ihn durch Auskleidung des Bohrloches mittels Röhren (Verrohren). Treptow.
Nachlaßkette, -schraube , s. Tiefbohren .
Nachlassen , s. Anlassen , Anlaßfarben , Härten .
Nachlauf , s. Spiritusfabrikation .
Nachmauerung bei Gewölben , s. Hintermauerung .
Nachnehmen , im Bergbau , s.v.w. später wegnehmen, nämlich zwecks Verbreiterung einer Strecke das Gestein am Stoße oder zur Herstellung der nötigen Höhe das Gestein an der Firste oder Sohle . Treptow.
Nachpressen , s. Ziegelfabrikation .
Buchempfehlung
Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro