A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
S

S [Lueger-1904]

S in der Chemie Zeichen für Schwefel (sulfur); auf der Stellscheibe englischer Uhren Abkürzung für slowly (langsam); im englischen Handelsverkehr s = shilling; als Zahlzeichen im Griechischen σ' = 200, σ = 200000.

Lexikoneintrag zu »S«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 535.
Saal

Saal [Lueger-1904]

Saal , der größte und weiteste Raum einer Wohnung oder eines öffentlichen Gebäudes , welcher für gesellige oder festliche Zwecke oder zur Versammlung einer größeren Menschenmenge dient. Je nach seinen verschiedenen Bestimmungen erhält er seine Gestalt, Größe , Erhellung, Ausschmückung u.s.w ...

Lexikoneintrag zu »Saal«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 535-536.
Saalband

Saalband [Lueger-1904]

Saalband ( Salband ), s. Gang , Bd. 4, S. 255.

Lexikoneintrag zu »Saalband«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 536.
Saalfelder Grün

Saalfelder Grün [Lueger-1904]

Saalfelder Grün , s. Schweinfurtergrün .

Lexikoneintrag zu »Saalfelder Grün«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 536.
Saccharate

Saccharate [Lueger-1904]

Saccharate , die Verbindungen , welche der Rohrzucker mit Basen , wie Kalk , Strontian , Baryt , einzugehen vermag (s. Bd. 5, S. 547).

Lexikoneintrag zu »Saccharate«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 536.
Saccharimeter

Saccharimeter [Lueger-1904]

Saccharimeter ( Saccharometer ), Zuckermesser, Vorrichtungen , um den Prozentgehalt wässeriger Zuckerlösungen zu bestimmen. Es sind zweierlei Apparate zu unterscheiden, die Aräometer (s.d.) und die Polarimeter (s. Zirkularpolarisation ), die sich bis auf einen gewissen Grad gegenseitig ergänzen, soweit beide aber unzulänglich sind ...

Lexikoneintrag zu »Saccharimeter«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 536-537.
Saccharin

Saccharin [Lueger-1904]

Saccharin ( Anhydrosulfaminbenzoesäure, Benzoesäuresulfinid ), das Imid der o-Sulfobenzoesäure, jener von J. Remsen und C. Fahlberg entdeckte Süßstoff, Prismen vom Schmelzpunkt 220°, der etwa 500mal süßer als Rohrzucker ist und in großen Mengen technisch hergestellt wird. Zu seiner Darstellung wird nach ...

Lexikoneintrag zu »Saccharin«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 537.
Sachbeschädigung

Sachbeschädigung [Lueger-1904]

Sachbeschädigung , die vorsätzliche oder fahrlässige, gegen den Willen des Eigentümers verübte Beschädigung oder Zerstörung einer in fremdem Eigentum stehenden Sache durch eine rechtswidrige, die Brauchbarkeit der Sache beeinträchtigende oder aufhebende Verletzung der Sachsubstanz. Strafbar ist nur die vorsätzliche Sachbeschädigung. Objekte ...

Lexikoneintrag zu »Sachbeschädigung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 537-539.
Sachse

Sachse [Lueger-1904]

Sachse , s. Herdarbeit .

Lexikoneintrag zu »Sachse«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 539.
Sächsischblau

Sächsischblau [Lueger-1904]

Sächsischblau , s. Indigokarmin und Smalte.

Lexikoneintrag zu »Sächsischblau«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 541.
Sächsischgrün

Sächsischgrün [Lueger-1904]

Sächsischgrün , grüner Farbstoff aus Indigo und Gelbholz (für Wolle); auch s.v.w. Kobaltgrün (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Sächsischgrün«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 541.
Sack

Sack [Lueger-1904]

Sack , niederländisches Getreidemaß = 1 hl; auch englisches Wollgewicht = 1 / 12 Last = 3 1 / 4 engl. Zentner = 364 engl. Handelspfund oder 165,11 kg. Ein Sack Reis in Bombay = 76,2 kg.

Lexikoneintrag zu »Sack«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 539.
Sackaufzüge

Sackaufzüge [Lueger-1904]

Sackaufzüge , diejenigen Aufzüge , bei welchen die Last unmittelbar am Tragorgan der Aufzugmaschine beteiligt und frei schwebend, ohne geführten Fahrkorb oder Förderschale befördert wird. – S.a. Elevator . Die einfachste, zuweilen in hohen Scheunen vorkommende Form des Sackaufzuges besteht in einer im ...

Lexikoneintrag zu »Sackaufzüge«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 539-541.
Sackausklopfemaschine

Sackausklopfemaschine [Lueger-1904]

Sackausklopfemaschine befindet sich heute in jeder modernen Mühle . In einem geschlossenen Behälter kreist schnell eine mit biegsamen Klöppeln versehene Trommel . Die Klöppel peitschen bei der Drehung die Säcke aus und der Staub wird in einem Staubsammler niedergeschlagen. Arndt.

Lexikoneintrag zu »Sackausklopfemaschine«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 645.
Sackbohrer [1]

Sackbohrer [1] [Lueger-1904]

Sackbohrer , Gerät zum Ausbaggern beim Senken von hölzernen Senkröhren (s.d.) oder engen gemauerten Brunnen . An einem Bügel b b (s. die Figur), dessen äußerer Rand als Schneide ausgebildet ist, ist ein Sack J aus Leder oder Leinen beteiligt. Sack ...

Lexikoneintrag zu »Sackbohrer [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 541.
Sackbohrer [2]

Sackbohrer [2] [Lueger-1904]

Sackbohrer (nach Sassenberg und Clermont), s. Schachtabteufen .

Lexikoneintrag zu »Sackbohrer [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 541.
Sackfüllmaschine

Sackfüllmaschine [Lueger-1904]

Sackfüllmaschine , s. Mehlpackmaschine .

Lexikoneintrag zu »Sackfüllmaschine«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 541.
Sackleinwand

Sackleinwand [Lueger-1904]

Sackleinwand , s. Weberei .

Lexikoneintrag zu »Sackleinwand«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 541.
Sackmaß

Sackmaß [Lueger-1904]

Sackmaß der Dammschüttungen. Bei locker geschütteten Erdmassen werden sich diese an den Seiten nach dem sogenannten Reibungswinkel (s.d.) anschütten; in den unteren Lagen werden sie sich aber um so mehr zusammenpressen, je höher die Anschüttung und je lockerer das ...

Lexikoneintrag zu »Sackmaß«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 541.
Sackrutsche oder Wendelrutsche

Sackrutsche oder Wendelrutsche [Lueger-1904]

Sackrutsche oder Wendelrutsche , in der Mehlfabrikation (s.d., Bd. 6, S. 354), eine schraubenförmige, mehrere Stockwerke verbindende schiefe Ebene , auf der die Säcke aus den oberen in die unteren Stockwerke gleiten können. Arndt.

Lexikoneintrag zu »Sackrutsche oder Wendelrutsche«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 645.

Artikel 19.131 - 19.150

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon