S in der Chemie Zeichen für Schwefel (sulfur); auf der Stellscheibe englischer Uhren Abkürzung für slowly (langsam); im englischen Handelsverkehr s = shilling; als Zahlzeichen im Griechischen σ' = 200, σ = 200000.
Saal , der größte und weiteste Raum einer Wohnung oder eines öffentlichen Gebäudes , welcher für gesellige oder festliche Zwecke oder zur Versammlung einer größeren Menschenmenge dient. Je nach seinen verschiedenen Bestimmungen erhält er seine Gestalt, Größe , Erhellung, Ausschmückung u.s.w ...
Saalband ( Salband ), s. Gang , Bd. 4, S. 255.
Saalfelder Grün , s. Schweinfurtergrün .
Saccharate , die Verbindungen , welche der Rohrzucker mit Basen , wie Kalk , Strontian , Baryt , einzugehen vermag (s. Bd. 5, S. 547).
Saccharimeter ( Saccharometer ), Zuckermesser, Vorrichtungen , um den Prozentgehalt wässeriger Zuckerlösungen zu bestimmen. Es sind zweierlei Apparate zu unterscheiden, die Aräometer (s.d.) und die Polarimeter (s. Zirkularpolarisation ), die sich bis auf einen gewissen Grad gegenseitig ergänzen, soweit beide aber unzulänglich sind ...
Saccharin ( Anhydrosulfaminbenzoesäure, Benzoesäuresulfinid ), das Imid der o-Sulfobenzoesäure, jener von J. Remsen und C. Fahlberg entdeckte Süßstoff, Prismen vom Schmelzpunkt 220°, der etwa 500mal süßer als Rohrzucker ist und in großen Mengen technisch hergestellt wird. Zu seiner Darstellung wird nach ...
Sachbeschädigung , die vorsätzliche oder fahrlässige, gegen den Willen des Eigentümers verübte Beschädigung oder Zerstörung einer in fremdem Eigentum stehenden Sache durch eine rechtswidrige, die Brauchbarkeit der Sache beeinträchtigende oder aufhebende Verletzung der Sachsubstanz. Strafbar ist nur die vorsätzliche Sachbeschädigung. Objekte ...
Sachse , s. Herdarbeit .
Sächsischblau , s. Indigokarmin und Smalte.
Sächsischgrün , grüner Farbstoff aus Indigo und Gelbholz (für Wolle); auch s.v.w. Kobaltgrün (s.d.).
Sack , niederländisches Getreidemaß = 1 hl; auch englisches Wollgewicht = 1 / 12 Last = 3 1 / 4 engl. Zentner = 364 engl. Handelspfund oder 165,11 kg. Ein Sack Reis in Bombay = 76,2 kg.
Sackaufzüge , diejenigen Aufzüge , bei welchen die Last unmittelbar am Tragorgan der Aufzugmaschine beteiligt und frei schwebend, ohne geführten Fahrkorb oder Förderschale befördert wird. S.a. Elevator . Die einfachste, zuweilen in hohen Scheunen vorkommende Form des Sackaufzuges besteht in einer im ...
Sackausklopfemaschine befindet sich heute in jeder modernen Mühle . In einem geschlossenen Behälter kreist schnell eine mit biegsamen Klöppeln versehene Trommel . Die Klöppel peitschen bei der Drehung die Säcke aus und der Staub wird in einem Staubsammler niedergeschlagen. Arndt.
Sackbohrer , Gerät zum Ausbaggern beim Senken von hölzernen Senkröhren (s.d.) oder engen gemauerten Brunnen . An einem Bügel b b (s. die Figur), dessen äußerer Rand als Schneide ausgebildet ist, ist ein Sack J aus Leder oder Leinen beteiligt. Sack ...
Sackbohrer (nach Sassenberg und Clermont), s. Schachtabteufen .
Sackfüllmaschine , s. Mehlpackmaschine .
Sackleinwand , s. Weberei .
Sackmaß der Dammschüttungen. Bei locker geschütteten Erdmassen werden sich diese an den Seiten nach dem sogenannten Reibungswinkel (s.d.) anschütten; in den unteren Lagen werden sie sich aber um so mehr zusammenpressen, je höher die Anschüttung und je lockerer das ...
Sackrutsche oder Wendelrutsche , in der Mehlfabrikation (s.d., Bd. 6, S. 354), eine schraubenförmige, mehrere Stockwerke verbindende schiefe Ebene , auf der die Säcke aus den oberen in die unteren Stockwerke gleiten können. Arndt.
Buchempfehlung
Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.
70 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro