T bedeutet als Abkürzung bei Bücherzitaten Band (Tomus), bei Gewichtsangaben t = Tonne ; als Zahlzeichen steht T im Lateinischen für 160, T für 160000.
T-Cloth , ein Baumwollstoff; s. Weberei .
Ta , in der Chemie Zeichen für Tantal .
Tablettenpressen dienen zur Herstellung von Pfeffermünz-, Santonin-, Formamint- u.s.w. Tabletten aus den entsprechenden pulverförmigen Substanzen. Ihrer Bauart nach sind sie Exzenterpressen (s. Pressen , Bd. 7, S. 209); sie besitzen als wesentliche Teile eine im Tisch der Presse zu ...
Tachatypie , Verfahren von Fischer & Krecke in Bielefeld zur Erzeugung von Druckformen für Wetterkarten u. dergl. Die praktisch wenig wertvolle Methode besteht darin, daß eine mit einem Gemenge von Schlämmkreide, Talg , Leim ( Dextrin , Gummiarabikum) und Graphit (oder Mennige ) auf einem Kartonblatte ...
Tacheometer , s. Tachymetrie .
Tachograph, Tachometer , s. Geschwindigkeitsmesser , Registrierapparate .
Tachygraphometer , s. Tachymetrie .
Tachyhydrit , s. Carnallit .
Tachylit , s. Gläser , natürliche .
Tachymetrie , Tacheometrie, Celerimensura , Schnellmessung , ein Messungsverfahren, bei dem die Lage- und Höhenmessungen gleichzeitig ausgeführt werden durch Bestimmung der Horizontalrichtungen, durch Distanzmessung (s. Distanzmesser ) sowie durch Beobachtung von Höhen - oder Zenitwinkel oder durch unmittelbare Messung der Höhenunterschiede. Die zweckmäßige Vereinigung dieser ...
Taël , 1. Handelsgewicht in China, Japan, Singapore = 37,8 g. 16 Taël ( Liang ) = 1 Kin, 100 Kin = 1 Pikul . 2. Münzeinheit in China. Ein Haickuan-Taël zu 37,58 g Feinsilber wird bei Zollzahlungen vertragsmäßig zu 6,31 ℳ. gerechnet. Daneben ...
Tafel , 1. jede ebene oder umrahmte Fläche , als Füllung an Türen und Wänden; 2. dünne, flachgestreckte Masse , sei es aus Holz , Glas (s.d.) oder Metall, letzteres als Blech (s.d.) oder aus natürlichem Stein , z.B. Schiefer , Marmor u ...
Tafelfarben ( Applikationsfarben ), im Zeugdruck feingepulverte Farben (Krapplack, Ultramarin, Chromgelb u.s.w.), die vor dem Aufdruck mit einer Klebemittellösung ( Dextrin , Eiweiß), häufig unter Zugabe eines Verdickungsmittels ( Mehl , Ton u.s.w.), zu einem zähflüssigen Brei angerührtwerden. Die damit bedruckten Gewebe ...
Täfeln , eine Wand, Decke oder Fußboden mit Täfelwerk bekleiden, d.h. mit Tafeln oder Feldern, welche von Friesen und Stäben umrahmt sind, belegen. Verwendet werden: 1. große aber dünne Holztafeln, festgehalten durch das stärkere Rahmwerk, in welches sie durch Nutung ...
Tafelschiefer , s. Dachschiefer .
Tafelstein , s. Edelsteinschleiferei , Bd. 3, S. 218.
Taft ( Taffet ), s. Weberei .
Tag . In der praktischen Astronomie werden zur Zeitmessung zwei verschiedene Tage verwendet: der Mittlere und der Sterntag (vgl. Mittag , Zeit und Sterntag , Sternzeit ). Der Mittlere Tag ist der Zeitraum zwischen zwei aufeinander folgenden Meridiandurchgängen der gedachten, mittleren Sonne, der Sterntag ...
Tag nennt der Bergmann die Erdoberfläche, daher bedeutet am Tage und über Tage s.v.w. auf der Erdoberfläche, unter Tage s.v.w. in der Grube. Tageanlagen oder Tagegebäude sind die zu einem Bergbaubetriebe gehörigen Einrichtungen an der Oberfläche ...
Buchempfehlung
Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro