Y in der Chemie Zeichen für Yttrium .
Yacht heißen im besonderen kleinere Segel - sowie Dampfschiffe Segelyacht, Dampfyacht für Sport- und Vergnügungszwecke (s.a. Schiffbau und Segelschiffstypen .) T. Schwarz.
Yanigiri , Bezeichnung für chinesisches Holzöl .
Yankeemaschine wird eine Einzylinderpapiermaschine amerikanischen Systems genannt. Haußner.
Yard , englisches Maß, insbesondere für Langwaren = 3 engl. Fuß oder 91,438 cm. 1 Quadratyard = 0,8361 qm, 1 Kubikyard = 0,764334 cbm.
Yarrahholz ist ein australisches Hartholz.
Yellowmetall , s. Messing , S. 523.
Yen . Der Goldyen mit 0,75 g Feingold bildet nach dem Gesetz vom 1. Oktober 1897 die Münzeinheit in Japan. Sein Wert beträgt 2,0925 ℳ. Eingeteilt wird er in 100 Sen zu 10 Rin. Geprägt werden Goldstücke zu 20, 10 ...
Ylang-Ylangöl ( Canangaöl ), aus den Blüten von Cananga odorata durch Destillation gewonnen. Verwendung in der Parfümerie .
Ytterbit , s.v.w. Gadolinit (s.d.).
Ytterbium ( Neoytterbium ) Yb, Atomgew. 172, seltenes Element der Yttriumgruppe.
Yttrium Y, Atomgew. 89, seltenes, im Gadolinit vorkommendes Metall. Das Yttriumoxyd Y 2 O 3 ist neben Thoriumoxyd ein wesentlicher Bestandteil mancher Strümpfe für Auersches Gasglühlicht . Moye.
Yukkafaser , s. Spinnfasern , S. 195.
Z-Eisen , s. Normalprofile für Walzeisen .
Z-Gurtung , bei Fachwerken einfachen Systems mit Vertikalen (Ständerfachwerken), s. Bd. 3, S. 550; Bd. 1, S. 526; Bd. 2, S. 162; Bd. 7, S. 22, 35, 54.
Zaffer , s. Kobaltsafflor .
Zähflüssigkeit ( Fluidität , Zähigkeit, Viskosität ), s. Reibung , innere , Bd. 7, S. 396.
Zahlen , Mengen von Einheiten ein und derselben Art. Die Lehre von den Zahlen ( Zahlentheorie ) beherrscht gegenwärtig fall die gesamte reine Mathematik und drückt verschiedenen Zweigen derselben (z.B. der Algebra , Funktionentheorie , Geometrie ) ihr besonderes Gepräge auf. Zu den zunächst gegebenen ...
Zähler , in der Mathematik , s. Bruch .
Zählwerke dienen zur Feststellung, wie oft eine sich immer in gleicher Weise vollziehende Bewegung wiederholt hat. Als wesentliche Teile besitzen sie eine Anzahl von Zahlenscheiben, je mit den Ziffern 0 bis 9 bezeichnet. Von jeder Scheibe ist immer nur eine ...
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro