R in der Geometrie Bezeichnung für den rechten Winkel , 2R = Winkel von 180°; bei Temperaturangaben Bezeichnung für das Réaumursche Thermometer ; bei Uhren für retarder (verlangsamen); auf »eingeschriebenen« Postsendungen für recommander (einschreiben); im Griechischen als Zahlzeichen ρ ' = 100, ρ = 100000.
Ra , chemisches Zeichen für Radium (s.d.).
Raa , im Schiffbau , Rundholz , zur Befestigung und zum Ausspannen der Raasegel ; s. Bemastung und Besegelung .
Raanock , die beiden Enden einer Raa.
Raasegel , parallelepipedisch geformtes Segel ; s. Besegelung .
Rabatteisen , ein Kalfatereisen (s. Kalfaterung ) mit stumpfer Schneide mit mehreren Kerben zum Glätten der Wergnaht.
Rabiersches Gebläse , s. Blasebälge .
Rabitzsche Bauweise (D.R.P. Nr. 4590, Zusatzpatent zu Nr. 3789) besteht in der Herstellung von feuersicheren, sich selbst tragenden Zwischenwänden aus einem auf beiden Seiten mit Putzkalk beworfenen Drahtgewebe aus 11,1 mm starkem, am bellen verzinkten Eisendraht ...
Rachenlehre , s.v.w. Tasterlehre, s. Meßwerkzeuge , Bd. 6, S. 401402, Fig. 25 und 26.
Rachette-Ofen , s. Blei , Bd. 2, S. 63.
Rack einer Raa, Bügel oder Kette, mit der die Raa am Mail oder an der Stenge befestigt wird.
Rack , in der Weberei , die Stofflänge, die 240 bezw. 720 oder 960 Schußbewegungen entspricht; s. Bobbinnet . E. Müller.
Rackarock , s. Bohr- und Sprengarbeit , Sprengstoffe .
Racleuse ( Racliermaschine ), s. Seidenspinnerei .
Rad . Die Einzelteile eines Rades sind die Nabe (s.d.), der Radkranz und die beide miteinander verbindenden Radspeichen (Radarme) bei den Speichenrädern und Radsternen oder die Radscheibe bei den Scheibenrädern. Radarme übertragen ein Kraftmoment zwischen Kranz und Nabe eines ...
Radabweiser , s.v.w. Prellsteine (s.d.).
Radbettung ( Radbahn, Radunterlage ), eine Plattform , auf welche die Geschütze gestellt werden, um ihnen einen festeren Stand zu geben, die Schwenkbarkeit der Lafette zu verbessern und bei Zielwechsel nach der Seite den Drehpunkt der Lafette fernzuhalten. Die Anwendung der Radbettung ...
Radbremsen bestehen bei Kutschen und leichterem Landfuhrwerk aus Holz - bezw. Eisenklötzen, die man vom Kutschbock aus durch Schraubenübersetzung an den Radumfang pressen und dadurch die Drehung des Rades verhindern oder erschweren kann. Bei Lastfuhrwerken werden Hemmschuhe oder Bremsketten angewendet. L ...
Raddampfer , ein mittels Schaufelrads als Propeller (s.d.) angetriebenes Schiff (s.a. Flußschiffahrt ). Raddampfmaschine , s. Schiffsmaschine .
Raddruck , der Druck , den ein Rad eines stillstehenden Eisenbahnfahrzeuges auf die Schiene ausübt und von dem der Druck bei bewegtem Fahrzeug mehr oder weniger abweicht. Der Raddruck darf nicht größer sein, als es die Tragfähigkeit der Schienen und Brücken zuläßt ...
Buchempfehlung
Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.
112 Seiten, 5.80 Euro