F als Abkürzungszeichen auf deutschen Reichsmünzen die Münzstätte Stuttgart, auf älteren preußischen Münzen Magdeburg, auf älteren österreichischen Hall (Tirol), auf französischen Angers. Bei englischen Thermometerangaben bedeutet F = Fahrenheit. In der Chemie ist F(Fl) das Zeichen für Fluor .
Fabrik (von fabrica, Werkplatz, Werkstätte), ein oder mehrere Gebäude zu gewerblicher Tätigkeit, meist in großen Verhältnissen und unter Anwendung von Wasser -, Dampf - oder elektrischer Kraft . Die Lage einer Fabrik ist daher meist entfernt von Wohnstätten, vor Städten oder in besonders ...
Fabrik , Baubehörde , Baukasse an katholischen Kirchen (fabrica ecclesiae).
Fabrikationsgasmesser , auch Stationsgasmesser genannt, dienen den Gasanstalten zur Messung der erzeugten Gasmenge; sie sind nach dem Prinzip der nassen Gasmesser (s.d.) konstruiert, von denen sie sich nur durch ihre Dimensionen und einige dem speziellen Zweck entsprechende Anordnungen unterscheiden. Eine ...
Fabrikationsgasmesser . Neben den in Bd. 3, S. 527, beschriebenen nassen Gasmessern werden neuerdings noch zwei besondere Arten trockener Messer benutzt. Zur ersten Art gehören die Flügelradgasmesser , bei denen die Strömungsgeschwindigkeit bestimmt wird. Fig. 1 zeigt einen solchen Messer nach Marsh ...
Fabrikbahnen ( Industriebahnen ), solche Gleise , die nur den Zwecken gewerblicher Anlagen , nicht dem öffentlichen Verkehr dienen, mithin sich durch Privatanschlüsse von den öffentlichen Bahnen abzweigen. Goering. Die Fabrikbahnen bilden ein einflußreiches Hilfsmittel zur Verringerung der Entstehungskosten eines Fabrikates durch Erhöhung der ...
Fabrikbahnen (Bd. 3, S. 528). Gleislose Bahnen vgl. [1]. Bei Schienenbahnen führen sich für größere Betriebe neuerdings elektrische Kranlokomotiven gut ein (s. unten und [2]); über Bahnen für Schlacht- und Viehhöfe vgl. [3] und [4]. Schwebende Fabrikbahnen s. Hängebahnen sowie ...
Fabrikgesetzgebung , die Gesamtheit der auf Fabriken und ähnliche größere gewerbliche Unternehmungen sich beziehenden staatlichen Anordnungen zum Schutz der in solchen Unternehmungen beschäftigten Arbeiter gegen die besonderen Gefahren und Nachteile, die für sie aus dem Arbeitsverhältnis entstehen können. Die Notwendigkeit der ...
Fabrikgesetzgebung . In Deutschland ist für die Fabrikgesetzgebung von besonderer Bedeutung die Novelle zur Reichsgewerbeordnung vom 28. Dezember 1908 (Reichsgesetzblatt S. 667). Durch dieselbe erfolgte eine fette Abgrenzung des Geltungsbereichs der Vorschriften des Titels VII Abschnitt IV der Gewerbeordnung zum Schütze ...
Fabrikgesetzgebung . Von neueren gesetzgeberischen Maßnahmen in Deutschland berühren wesentlich das Gebiet der Fabrikgesetzgebung die nachstehenden wichtigen Anordnungen: Die Einführung des Achtstundentags s. Arbeitstag ( Arbeitszeit ) und die obligatorische Errichtung von Arbeiterausschüssen sowie die künftige Einrichtung von Betriebsarbeiterräten (s. Arbeiterausschuß ), ferner die ...
Fabrikhygiene , s. Gewerbehygiene .
Fabrikinspektoren , in Preußen Gewerberäte (Regierungs- und Gewerberäte), in andern deutschen Staaten und in der preußischen Lokalverwaltung sowie in Oesterreich Gewerbeinspektoren , in andern Ländern auch Arbeitsinspektoren, Industrieinspektoren genannt, besondere, in der Regel staatliche Beamte zur Ueberwachung der Ausführung der Arbeiterschutzbestimmungen [1 ...
Fabriköl , s. Olivenöl.
Fabrikordnung , s. Arbeitsordnung .
Fabrikwäsche , s. Kammgarnspinnerei , Streichgarnspinnerei , Wollwäsche .
Fabrikzeichen , s. Warenzeichenrecht.
Fabrysches Wetterrad , s. Kapselgebläse.
Face ( Facette , auch Fassette ), kleine, schmale Flächen bei Edelsteinen oder geschliffenen Gläsern , auch bei ähnlichen Flächen der Wandmalerei gebräuchlich, desgleichen die abgeschrägte Kante bei gehobeltem Holzwerk (s. Fase ).
Facenwall , s. Festungsbau .
Facette , s. Face.
Buchempfehlung
Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.
310 Seiten, 17.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro