U in der Chemie Zeichen für Uran ; in den Blaufarbwerken Abkürzung für Kobaltblau .
Udometer , s. Verdunstungsmesser .
Ueberblatten ( Anblattung oder Aufblattung , s.d., Bd. 1, S. 350), eine Verbindung zur Kreuzung oder Verknüpfung der Hölzer, wobei diese bündig liegen und durch Nägel , Dübel oder Schraubenbolzen gegen Verschiebung gesichert werden. Weinbrenner.
Ueberchlorsäure ( Perchlorsäure ), HClO 4 , spez. Gew. 1,76 bei 22°. Farblose, dünne, in Wasser lösliche Flüssigkeit , siedet unter 56 mm Druck bei 39°; explodiert sehr leicht. Sie ätzt stark und entflammt Papier und Holz . Wird hergestellt aus Kaliumperchlorat durch Destillation ...
Uebereinanderlagerung , s. Koexistenz elastischer Bewegungen .
Ueberfallwehr , vollkommenes Wehr , eine Stauanlage (s.d.), deren Krone höher liegt als der Wasserspiegel unterhalb der Stauwand. Der Höhenunterschied H (s. Fig. 1 ) zwischen der Wehrkrone und dem noch ungesenkten Oberwasserspiegel heißt die Ueberfallhöhe; diese ist kleiner und im Grenzfalle ...
Ueberfärben (Uebersetzen ), eine Operation, welche bezweckt, einem vorgefärbten oder vorbedruckten Gewebe durch Nachfärbung lebhaftere oder durchaus abweichende neue Farbeneffekte zu verleihen. Von der ersteren Art sind jene Farben , welche dadurch entstehen, daß die vorher auf der Faser fixierten Farbstoffe andern ...
Ueberflurhydranten unterscheiden sich von den in Bd. 5, S. 147, beschriebenen Unterflurhydranten, wie dort begründet, dadurch vorteilhaft, daß die Anschlußstellen für die Schlauchleitung sich an einer freistehenden Säule befinden, wo sie leicht jederzeit erreichbar sind. Die Höhe der Säule wechselt ...
Ueberführung, Unterführung , s. Wegkreuzungen .
Ueberführungszahl , nach Hittorf das Verhältnis der Anzahl der durch die mittlere (neutrale) Schicht nach einer Elektrode wandernden Ionen zu der Gesamtzahl der nach beiden Elektroden durchwandernden Ionen (oder, was dasselbe ist, zu den an einer Elektrode frei werdenden Ionen). Da ...
Uebergangsformation , s.v.w. paläozoische Formationsgruppe; s. Schichtgesteine .
Uebergangskurven , s. Krümmungsverhältnisse der Eisenbahnen .
Uebergangsstöße , Schienenstöße am Uebergang von einem Schienenprofil auf ein andres, werden als feste oder schwebende Stöße hergestellt (feile Stöße nur auf Holzschwellen, bei schwebenden Stößen werden die Schwellen am Stoß meistens dicht zusammengerückt). Stets müssen die Oberkanten und die ...
Ueberhitzer sind meistens röhrenförmige, seltener plattenförmige Vorrichtungen , in die gesättigter Wasserdampf vom Dampfraum des Kessels oder bei Zwischenüberhitzung vom Hochdruckzylinder einer Verbundmaschine aus eingeleitet wird, um durch Wärmeaufnahme bei annähernd konstant bleibendem Drucke überhitzt zu werden. Die Wärmezufuhr erfolgt durch ...
Ueberhitzte Dämpfe, Ueberhitzung , s. Dampf , Dampf , überhitzter .
Ueberhitzungsregler . Die bisher allgemein benutzten Verfahren zur Regelung der Dampftemperatur an Ueberhitzern weisen erhebliche Uebelstände auf. Am meisten werden zur Regelung Klappen aus feuerfestem Material verwendet, die in die Heizkanäle eingebaut werden und die am Ueberhitzer vorbeistreichende Heizgasmenge ändern. Es ...
Ueberhöhung des äußeren Schienenstranges, s. Krümmungsverhältnisse , Bd. 5, S. 720.
Ueberhöhung von Trägern . Wenn ein Träger (s.d.) auf geeigneten Unterlagen (in möglichst spannungslosem Zustande ) hergestellt wird, so senkt er sich infolge seines eignen Gewichts , sobald die Unterlagen entfernt werden und er nur noch auf seinen Stützen ruht (vgl. Einsenkung ...
Ueberhöhungsmaß , s. Oberbaugeräte , Bd. 6, S. 725.
Ueberholen des Schiffes , das starke Neigen des Schiffes nach einer Seite unter Drehung um seine Längsachse bei plötzlichem starken Anheben der anderen Seite durch größere Wellen oder unter dem Winddruck . von Nießen.
Buchempfehlung
In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro