V als römisches Zahlzeichen = 5; auf französischen Münzen Abkürzung für den Prägeort Troyes: in der Chemie Zeichen für Vanadium ; in der Elektrotechnik Zeichen für Volt .
v. Brauksches Pulver , s. Geschoßtreibmittel .
Vachetten , s. Leder , Bd. 6, S. 99.
Vakaromöle , ätherische Oele , die durch fraktionierte Destillation in hohem Vakuum ganz besonders sorgfältig gereinigt lind; die Oele lösen sich fast ausnahmslos in 6070 prozentigem Alkohol , die terpenfreien auch schon in 50 prozentigem. Die Lösungen lassen sich mit Wasser ohne ...
Vakuumapparate , Vorrichtungen zum Verdampfen von Flüssigkeiten (s. Abdampfen ) unter künstlich herabgeminderter Pressung in den Verdampfungsgefäßen. Die normale Siedetemperatur (s.d.) steigt und fällt bei allen Flüssigkeiten mit der Pressung; während sie z.B. für Wasser unter der atmosphärischen Pressung (760 ...
Vakuumkammer , s.v.w. Luftfederhammer , s. Kurbelhammer , Bd. 6, S. 4, Fig. 46.
Vakuummeter , Manometer (s.d.) zum Messen der Luftverdünnung. Die Skala wird entweder in Kilogramm pro Quadratzentimeter von 0 bis 1,03 oder nach Zentimeter Quecksilbersäule von 0 bis 7,6 ausgeführt. Näheres in den Katalogen der Armaturenfabriken, z.B. Schäffer ...
Vakuumreiniger , s. Staubsauger .
Vakuumtrockner , s. Dextrinfabrikation , S. 163.
Valenz . Wenn in einer Verbindung die Atome eines Elements durch ebensoviele Atome eines andern Elements vertretbar sind, so heißen diese beiden Elemente äquivalent oder gleichwertig , indem sie die gleiche Anzahl von Valenzen oder Wertigkeiten , nämlich die des bei der Vertretung ...
Valonen , s. Gerbstoffe , Bd. 4, S. 403, und Leder , Bd. 6, S. 87.
Vanadin , seltenes Element , dessen Verbindungen früher besonders aus Schlacken von Eisenerzen (Creuzot) oder der Asche peruanischer Asphaltite für die Zwecke der Anilinschwarzfärberei hergestellt wurden. Seit den Untersuchungen von Hélouis, Guilett, Arnold u.a. über die Qualitätsverbesserung, die das Vanadin dem ...
Vanadinbronze , goldgelbe Flitter, erhalten durch Fällen einer Kupfervitriollösung ( Ammoniak ) mit Ammoniumvanadat .
Vanadium ( Vanadin ) V, Atomgew. 51,2, ein hellgraues, silberglänzendes Pulver , dessen spez. Gew. 5,5 und dessen Schmelzpunkt 1680° ist. Es verhält sich in chemischer Beziehung ähnlich wie Niob und Tantal ; oxydiert sich langsam an der Luft , verglüht bei dem ...
Vanadium ( Vanadin ), V, Atomgew. 51,0, spez. Gew. 5,7, Schmelzpunkt 1715°. Vanadinit ist in Peru und Neu-Mexiko abbauwürdig [1]. Die wichtigsten seiner fünf Oxyde sind: Vanadiummonoxyd V 2 O, Vanadiumtrioxyd V 2 O 3 und Vanadiumpentoxyd (Vanadinsäureanhydrid) V ...
Vanalium , weiße Aluminiumlegierung von großer Festigkeit.
Vandyckbraun , tiefbraune Eisenfarben , durch Glühen in schöne braune Nuancen übergeführt. Andés.
Vandyckrot , dunkles Purpurrot, durch starke Kalzination schwefelsaurer Eisenoxyde erhalten.
Vandykrot , rote Körperfarbe, stark kalzinierter Eisenvitriol oder Fällungsprodukt aus mit Ammoniak versetzter Lösung von blausaurem Kali mit Kupfervitriollösung. Andés.
Vanillin , der Methyläther des Protocatechualdehydes, C 8 H 8 O 3 . Es bildet den riechenden und wirksamen Bestandteil der Vanilleschoten, welche etwa 2% davon enthalten; es kristallisiert in weißen, sternförmig gruppierten Nadeln vom Schmelzpunkt 80°, welche leicht sublimieren, einen angenehmen ...
Buchempfehlung
Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.
128 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro