A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
γλύφανον

γλύφανον [Pape-1880]

γλύφανον , τό , Schnitzmesser, Meißel, dat. H. h. Merc . 41; gen. Theocr . 1, 28; accus . καλάμου Federmesser, Damochar . 2 (VI, 63).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γλύφανον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 496.
γλυφεῖον

γλυφεῖον [Pape-1880]

γλυφεῖον , τό , dasselbe, Luc. Somn . 13.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γλυφεῖον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 496.
γλυφεύς

γλυφεύς [Pape-1880]

γλυφεύς , ὁ, = γλύπτης , Schol. Il . 24, 281; Man . 6, 844; Ios .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γλυφεύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 496.
γλυφή

γλυφή [Pape-1880]

γλυφή , ἡ , das Eingraben, Schnitzen; das Eingegrabene selbst, D. Sic . 5, 44; Plut .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γλυφή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 496.
γλυφίς

γλυφίς [Pape-1880]

γλυφίς , ίδος, ἡ , 1) die Kerbe, der Einschnitt unten am Pfeil, womit er auf der Sehne aufliegt; Hom . zweimal, γλυφίδας , plural . Homerisch anstatt des singul., Iliad . 4, 122 Odyss . 21, 419; – Her . 8, 122; sp. D.; Themist .; der Pfeil selbst ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γλυφίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 496.
γλύφω

γλύφω [Pape-1880]

γλύφω (vgl. γλάφω; ἐγλυμμένος Plat. Conv . 216 d; cf . ἐγγλ .), aushöhlen , bes. in Stein, Erz, Holz eingraben , schnitzen; σφραγῖδας, δακτυλίους , Her . 8, 69; Plat. Hipp. mai . 368 c; ναῦς Ar. Nubb . 879; Ἔρωτα , vom Bildhauer, Strab . IX p. 410; γλυψάμενος ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γλύφω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 496.
γλώξ

γλώξ [Pape-1880]

γλώξ , ἡ , nur γλῶχες , die Hacheln der Aehren, Hes. Sc . 398.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γλώξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 496.
γλωσσ-αλγέω

γλωσσ-αλγέω [Pape-1880]

γλωσσ-αλγέω , Zungenschmerz haben, Poll . 4, 185; schwatzen bis Einem die Zunge wehthut, K. S .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γλωσσ-αλγέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 496.
γλωσσ-αλγία

γλωσσ-αλγία [Pape-1880]

γλωσσ-αλγία , ἡ , Geschwätzigkeit, Frechheit im Reden, Eur. Andr . 690 Med . 525 u. öfter bei Sp ., wie Plut. garr . 14.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γλωσσ-αλγία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 496.
γλωσσ-αλγίας

γλωσσ-αλγίας [Pape-1880]

γλωσσ-αλγίας , ὁ, = folgdm, Polem. Physiogn .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γλωσσ-αλγίας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 496.
γλώσσ-αλγος

γλώσσ-αλγος [Pape-1880]

γλώσσ-αλγος , geschwätzig, frech im Reden, Philo u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γλώσσ-αλγος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 496.
γλωσσ-αργία

γλωσσ-αργία [Pape-1880]

γλωσσ-αργία , ἡ, = γλωσσαλγία . Bei Luc. Lexiph . 19 καὶ σιωπὴν ἐπιβάλλειν τινί = Maulsperre.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γλωσσ-αργία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 496.
γλώσσ-αργος

γλώσσ-αργος [Pape-1880]

γλώσσ-αργος , = γλώσσαλγος , D. Chrys .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γλώσσ-αργος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 496.
γλωσσ-ώδης

γλωσσ-ώδης [Pape-1880]

γλωσσ-ώδης , ες , geschwätzig, LXX.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γλωσσ-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 497.
γλῶσσα

γλῶσσα [Pape-1880]

γλῶσσα , ἡ , att. γλῶττα ( cf . das vor., eigtl. die Spitze), 1) die Zunge , von Hom . an überall von Menschen u. Thieren; γλώσσας τάμνειν Odyss . 3, 332, ἐν πυρὶ βάλλειν vs . 341, Zungen der Opferthiere, geschah zum Schluß der Abendmahlzeit, vgl ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γλῶσσα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 496.
γλωσσάριον

γλωσσάριον [Pape-1880]

γλωσσάριον , τό , dim . von γλῶσσα , Gal .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γλωσσάριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 496.
γλώσσημα

γλώσσημα [Pape-1880]

γλώσσημα , τό , 1) ungebräuchliches, veraltetes Wort, M. Anton . 4, 33. – 2) Aesch. frg . 141 bei Schol. Pind. N . 6, 85 κάμακος , die Spitze.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γλώσσημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 496.
γλωσσηματίας

γλωσσηματίας [Pape-1880]

γλωσσηματίας , ὁ , geschwätzig, Ios .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γλωσσηματίας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 496.
γλωσσηματικός

γλωσσηματικός [Pape-1880]

γλωσσηματικός , ein veraltetes, fremdartiges Worbetreffend, λέξις, φράσις, = γλῶσσα , Dion. Hal .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γλωσσηματικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 496.
γλωσσίδιον

γλωσσίδιον [Pape-1880]

γλωσσίδιον , τό, = γλωσσάριον , Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γλωσσίδιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 496.

Artikel 17.626 - 17.645

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Agrippina. Trauerspiel

Agrippina. Trauerspiel

Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.

142 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon