γλυφίς , ίδος, ἡ , 1) die Kerbe, der Einschnitt unten am Pfeil, womit er auf der Sehne aufliegt; Hom . zweimal, γλυφίδας , plural . Homerisch anstatt des singul., Iliad . 4, 122 Odyss . 21, 419; – Her . 8, 122; sp. D.; Themist .; der Pfeil selbst ...
γλύφω (vgl. γλάφω; ἐγλυμμένος Plat. Conv . 216 d; cf . ἐγγλ .), aushöhlen , bes. in Stein, Erz, Holz eingraben , schnitzen; σφραγῖδας, δακτυλίους , Her . 8, 69; Plat. Hipp. mai . 368 c; ναῦς Ar. Nubb . 879; Ἔρωτα , vom Bildhauer, Strab . IX p. 410; γλυψάμενος ...
γλωσσ-αλγέω , Zungenschmerz haben, Poll . 4, 185; schwatzen bis Einem die Zunge wehthut, K. S .
γλωσσ-αλγία , ἡ , Geschwätzigkeit, Frechheit im Reden, Eur. Andr . 690 Med . 525 u. öfter bei Sp ., wie Plut. garr . 14.
γλωσσ-αλγίας , ὁ, = folgdm, Polem. Physiogn .
γλώσσ-αλγος , geschwätzig, frech im Reden, Philo u. a. Sp .
γλωσσ-αργία , ἡ, = γλωσσαλγία . Bei Luc. Lexiph . 19 καὶ σιωπὴν ἐπιβάλλειν τινί = Maulsperre.
γλώσσ-αργος , = γλώσσαλγος , D. Chrys .
γλωσσ-ώδης , ες , geschwätzig, LXX.
γλῶσσα , ἡ , att. γλῶττα ( cf . das vor., eigtl. die Spitze), 1) die Zunge , von Hom . an überall von Menschen u. Thieren; γλώσσας τάμνειν Odyss . 3, 332, ἐν πυρὶ βάλλειν vs . 341, Zungen der Opferthiere, geschah zum Schluß der Abendmahlzeit, vgl ...
γλωσσάριον , τό , dim . von γλῶσσα , Gal .
γλώσσημα , τό , 1) ungebräuchliches, veraltetes Wort, M. Anton . 4, 33. – 2) Aesch. frg . 141 bei Schol. Pind. N . 6, 85 κάμακος , die Spitze.
γλωσσηματίας , ὁ , geschwätzig, Ios .
γλωσσηματικός , ein veraltetes, fremdartiges Worbetreffend, λέξις, φράσις, = γλῶσσα , Dion. Hal .
γλωσσίδιον , τό, = γλωσσάριον , Sp .
Buchempfehlung
Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.
48 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro