Ν, ν, νῦ , dreizehnter Buchstabe des griechischen Alphabets; als Zahlzeichen ν' = 50, ,ν = 50000. – Vor den Gaumbuchstaben geht es in das nasale γ über, ἔγγονος, ἐγκαίριος, ἐγχώριος, ἐγξέω ; – vor den Lippenbuchstaben in μ, σύμβιος, συμπότης, συμφυής, σύμψηφος . – Den Liquidis wird ...
ναβαισατρεῦ sagt der Triballer Ar. Av . 1615, ja wohl.
νάβλας , ὁ , Sp . auch ναύλας , ein musikalisches Saiteninstrument, Philem . bei Ath . IV, 175 d u. Poll . 4, 61; bei Ath . a. a. O. steht auch der gen . νάβλα u. heißt es eine Erfindung der Phönicier; bei Clem. Al . ein Instrument ...
ναβλιστο-κτυπεύς , ὁ, = Vorigem, Man . 4, 185.
ναέτης , ὁ , Bewohner, Einwohner, wie ναιέτης , Archi . 5 (XI, 207), Ep. ad . 427 (IX, 535) u. öfter in der Anth .; χώρας , Ephipp. com . bei Ath . VIII, 348 e.
ναί , bejahendes Adverbium, bestätigend, daß Etwas so sei, nae , ja, fürwahr ; ναὶ μὰ τόδε σκῆπτρον , wahrlich bei diesem Scepter, Il . 1, 234, vgl. H. h. Merc . 460; ναὶ δὴ ταῦτά γε πάντα κατὰ μοῖραν ἔειπες , Il . 8, 146. 18, 128 ...
νᾱϊάς , άδος, ἡ , die Najade, Fluß- od. Wassernymphe, gew. im plur . αἱ Ναϊάδες , Eur . u. folgde Dichter; auch in späterer Prosa. – Auch ναΐς, ναΐδος , Anyte , 10 (IX, 745), Alciphr . 3, 11.
ναιετάω , 1) wohnen ; Ἄρνῃ ναιετάοντα , in Arne, Il . 7, 9, wie Κρήτῃ Od . 17, 523; gewöhnlich ἐν Ἤλιδι ναιετάασκεν , Il . 11, 623; ᾗ ἐνὶ ναιετάασκε , Od . 15, 384; ἐπὶ χϑονί , 6, 153, wie Hes. O . 564; auch ὑπὸ χϑονί , Th ...
Buchempfehlung
Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.
30 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro