ὁ , ἡ, τό , eigtl, ΤΌΣ, ΤΉ, τό , einfachstes Demonstrativ-Correlativum zu ΠΌΣ , das aber wie οὗτος u. ὅδε im nom. masc . u. fem. sing . u. plur . das charakteristische τ der Demonstrativa verloren hat ( ὁ, ἡ, οἱ, αἱ sind überdies Atona ...
Ο, ο , ὃ μικρόν , das kleine, d. i. kurze ο , im Ggstz des ὃ μέγα , des großen oder langen ω , der funfzehnte Buchstabe des griechischen Alphabets; als Zahlzeichen ο' = 70, und ,ο = 70000. – Die Griechen nannten es οὖ , Plat. Crat ...
Ξ, ξ, ξῖ , der vierzehnte Buchstabe des griechischen Alphabets. Als Zahlzeichen ξ' = 60, ,ξ 60000. Es ist ein Doppelconsonant, erst später (aus dem samischen Alphabet in das Attische herübergenommen) aus Zusammenziehung von γσ , κσ , χσ entstanden, von denen sich nur ...
ὀ-γάστριος , = ὁμογάστριος , Schol. Lyc . 452.
ὅ-γε , ἥ-γε, τό-γε , durch das angehängte γε nachdrücklich hervorgehobenes ὁ, ἡ, τό , der ja, der da ; oft bei Hom . nur dazu dienend, das Subject noch einmal nachdrücklich hervorzuheben und bestimmter anzudeuten, daß im zweiten ...
ὅ-δε , ἥ-δε, τό-δε (eigtl. ΤΟΣΔΕ , demonstrat . zu dem ebenfalls nicht mehr vorkommenden ΠΟΣ ), gen . τοῠδε, τῆςδε, τοῦδε , u. s. w., in der Deklination mit dem Artikel übereinstimmend, ep. dat. plur . neben τοῖςδε auch τοῖςδεσσι ...
ὀ-δύνη , ἡ (δύη) , Schmerz ; körperlich, ὀδύνη δὲ διὰ χροὸς ἦλϑ' ἀλεγεινή Il . 11, 398, ὀξεῖαι δ' ὀδύναι δῦνον μένος Ἀτρείδαο 11, 268, φάρμαχ' ἅ κεν παύσῃσι μελαινάων ὀδυνάων 4, 191, ὀδύνῃσι πεπαρμένος 5, 399 ...
ὅ-θεν , correl . zu πόϑεν , von wo, woher , als relat.; ὅϑεν ῥέεν ὕδωρ , Il . 2, 307; ἐξ Ἐνετῶν, ὅϑεν ἡμιόνων γένος , 852; ὅϑεν ἀργύρου ἐστὶ γενέϑλη , von daher, wo des Silbers Ursprung ist, ib . 857; γένος δέ μοι ...
ὀ-κρυόεις , εσσα, εν (κρύος) , wie κρυερός , kalt, Schauder erregend, fürchterlich ; πόλεμος , Il . 9, 64; auch Helena sagt von sich ἐμεῖο κυνὸς κακομηχάνου ὀκρυοέσσης , 6, 344; oft bei sp. D ...
ὄ-νυξ , υχος, ὁ (mit νύσσω verwandt, vgl. unguis, ungula), 1) Klaue , Kralle ; Hom . immer vom Adler, νεβρὸν ἔχοντ' ὀνύχεσσιν , Il . 8, 248, wie αἰετὸς δράκοντα φέρων ὀνύχεσσι , 12, 202. 220, vgl. Od . 2, 153. 15, 161; von ...
Buchempfehlung
Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro