ὁ , ἡ, τό , eigtl, ΤΌΣ, ΤΉ, τό , einfachstes Demonstrativ-Correlativum zu ΠΌΣ , das aber wie οὗτος u. ὅδε im nom. masc . u. fem. sing . u. plur . das charakteristische τ der Demonstrativa verloren hat ( ὁ, ἡ, οἱ, αἱ sind überdies Atona ...
Ο, ο , ὃ μικρόν , das kleine, d. i. kurze ο , im Ggstz des ὃ μέγα , des großen oder langen ω , der funfzehnte Buchstabe des griechischen Alphabets; als Zahlzeichen ο' = 70, und ,ο = 70000. – Die Griechen nannten es οὖ , Plat. Crat ...
Ξ, ξ, ξῖ , der vierzehnte Buchstabe des griechischen Alphabets. Als Zahlzeichen ξ' = 60, ,ξ 60000. Es ist ein Doppelconsonant, erst später (aus dem samischen Alphabet in das Attische herübergenommen) aus Zusammenziehung von γσ , κσ , χσ entstanden, von denen sich nur ...
ὀ-γάστριος , = ὁμογάστριος , Schol. Lyc . 452.
ὅ-γε , ἥ-γε, τό-γε , durch das angehängte γε nachdrücklich hervorgehobenes ὁ, ἡ, τό , der ja, der da ; oft bei Hom . nur dazu dienend, das Subject noch einmal nachdrücklich hervorzuheben und bestimmter anzudeuten, daß im zweiten ...
ὅ-δε , ἥ-δε, τό-δε (eigtl. ΤΟΣΔΕ , demonstrat . zu dem ebenfalls nicht mehr vorkommenden ΠΟΣ ), gen . τοῠδε, τῆςδε, τοῦδε , u. s. w., in der Deklination mit dem Artikel übereinstimmend, ep. dat. plur . neben τοῖςδε auch τοῖςδεσσι ...
ὀ-δύνη , ἡ (δύη) , Schmerz ; körperlich, ὀδύνη δὲ διὰ χροὸς ἦλϑ' ἀλεγεινή Il . 11, 398, ὀξεῖαι δ' ὀδύναι δῦνον μένος Ἀτρείδαο 11, 268, φάρμαχ' ἅ κεν παύσῃσι μελαινάων ὀδυνάων 4, 191, ὀδύνῃσι πεπαρμένος 5, 399 ...
ὅ-θεν , correl . zu πόϑεν , von wo, woher , als relat.; ὅϑεν ῥέεν ὕδωρ , Il . 2, 307; ἐξ Ἐνετῶν, ὅϑεν ἡμιόνων γένος , 852; ὅϑεν ἀργύρου ἐστὶ γενέϑλη , von daher, wo des Silbers Ursprung ist, ib . 857; γένος δέ μοι ...
ὀ-κρυόεις , εσσα, εν (κρύος) , wie κρυερός , kalt, Schauder erregend, fürchterlich ; πόλεμος , Il . 9, 64; auch Helena sagt von sich ἐμεῖο κυνὸς κακομηχάνου ὀκρυοέσσης , 6, 344; oft bei sp. D ...
ὄ-νυξ , υχος, ὁ (mit νύσσω verwandt, vgl. unguis, ungula), 1) Klaue , Kralle ; Hom . immer vom Adler, νεβρὸν ἔχοντ' ὀνύχεσσιν , Il . 8, 248, wie αἰετὸς δράκοντα φέρων ὀνύχεσσι , 12, 202. 220, vgl. Od . 2, 153. 15, 161; von ...
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro