Γ, γ , γάμμα , dritter Buchstab des griechischen Alphabets; als Zahlzeichen γ' = 3, ,γ = 3000. Derselbe Buchstab bezeichnet auch das nasale ν vor γ, κ, χ u. ξ . Der Uebergang aus dem äolischen Digamma in γ ist auf das böotische zu ...
γαγγαμο υλκός , ὁ , der das obige Netz zieht, VLL.
γαγγλι-ώδης , ές , einem γάγγλιον ähnl., Hippocr . γάγγραινα , ἡ , ein um sich fressendes ( γράω ), krebsartiges Geschwür, ehe es in den Brand, σφάκελος , übergeht, Medic .; doch nennt Galen . ersteres den eigtl. medicinischen Ausdruck für letzteres. – Uebertr. auf ...
γαγγλίον , τό , nach Poll . 4, 197 u. Medic . schmerzlose Geschwulst unterder Haut, bes. am Gelenk von einer übergeschlagenen Flechse, Ueberbein; Hesych . hat auch die Form γαγγάλιον .
γαγγραιν-ώδης , ες , der Gangräne ähnl., Hippocr .
Buchempfehlung
Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.
228 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro