Π, π, πῖ , der sechszehnte Buchstabe des griechischen Alphabets, als Zahlzeichen π' = 80, ,π = 80000. Ader Π bedeutet 5, besonders in den Verbindungen , = πεντάκις δέκα oder 50, und so in Inschriften = πεντάκις ἑκατόν , d. i. 500, = πεντακιςχίλιοι , d. i. 5000 ...
παγ-γάληνος , ganz heiter und ruhig, Sp .
παγ-γέ-ωργος , als Landmann Alles pflegend, Ios .
παγ-γέλαστος , ganz lächerlich, Sp .
παγ-γέλοιος , = Vorigem; Plat. Phaedr . 260 c; Eubul . bei Ath . XIII, 567 u. Sp ., wie Luc. merc. cond . 34.
παγ-γενεί , mit dem ganzen Geschlechte, Poll . 9, 143 u. Xanth . bei Suid. v . Ξάνϑος ; u. so auch Ael. H. A . 17, 27 πανδημεί τε καὶ παγγενεί zu schreiben für παγγενῆ . Vgl. παγγενής .
παγ-γενέτειρα , ἡ , fem . zum Folgdn, die Allerzeugerinn, φύσις , Antp. Sid . 3 (XII, 97).
παγ-γενέτης , ὁ , Allerzeuger, Allvater, Orph. H . 19, 5 u. a. sp. D ., wie Nonn .
παγ-γενέτωρ , ορος, ὁ, = Vorigem, Orph. H . 3, 1 u. öfter.
παγ-γενής , ές , von allen Arten, erst Sp.; – mit dem ganzen Geschlecht, παγγενῆ , VLL. u. Sp ., was aber wohl in παγγενεί zu ändern ist, obwohl es E. M ausdrücklich aus dem accus . ableitet, vgl. Lob. Phryn ...
παγ-γέραστος , von Allen geehrt, Sp .
παγ-γλύκερος , ganz süß, allerliebst, als Schmeichelwort, Ar. Lys . 970.
παγ-γλωσσία , ἡ , Allzüngigkeit, Geschwätzigkeit, Pind. Ol . 2, 157.
πάγ-γυμνος , ganz nackt, Eust . 1398, 59.
παγ-γυναικί , mit allen Frauen, neben παμπαιδὶ παρῆσαν , D. Cass . 41, 9.
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro