Π, π, πῖ , der sechszehnte Buchstabe des griechischen Alphabets, als Zahlzeichen π' = 80, ,π = 80000. Ader Π bedeutet 5, besonders in den Verbindungen , = πεντάκις δέκα oder 50, und so in Inschriften = πεντάκις ἑκατόν , d. i. 500, = πεντακιςχίλιοι , d. i. 5000 ...
παγ-γάληνος , ganz heiter und ruhig, Sp .
παγ-γέ-ωργος , als Landmann Alles pflegend, Ios .
παγ-γέλαστος , ganz lächerlich, Sp .
παγ-γέλοιος , = Vorigem; Plat. Phaedr . 260 c; Eubul . bei Ath . XIII, 567 u. Sp ., wie Luc. merc. cond . 34.
παγ-γενεί , mit dem ganzen Geschlechte, Poll . 9, 143 u. Xanth . bei Suid. v . Ξάνϑος ; u. so auch Ael. H. A . 17, 27 πανδημεί τε καὶ παγγενεί zu schreiben für παγγενῆ . Vgl. παγγενής .
παγ-γενέτειρα , ἡ , fem . zum Folgdn, die Allerzeugerinn, φύσις , Antp. Sid . 3 (XII, 97).
παγ-γενέτης , ὁ , Allerzeuger, Allvater, Orph. H . 19, 5 u. a. sp. D ., wie Nonn .
παγ-γενέτωρ , ορος, ὁ, = Vorigem, Orph. H . 3, 1 u. öfter.
παγ-γενής , ές , von allen Arten, erst Sp.; – mit dem ganzen Geschlecht, παγγενῆ , VLL. u. Sp ., was aber wohl in παγγενεί zu ändern ist, obwohl es E. M ausdrücklich aus dem accus . ableitet, vgl. Lob. Phryn ...
παγ-γέραστος , von Allen geehrt, Sp .
παγ-γλύκερος , ganz süß, allerliebst, als Schmeichelwort, Ar. Lys . 970.
παγ-γλωσσία , ἡ , Allzüngigkeit, Geschwätzigkeit, Pind. Ol . 2, 157.
πάγ-γυμνος , ganz nackt, Eust . 1398, 59.
παγ-γυναικί , mit allen Frauen, neben παμπαιδὶ παρῆσαν , D. Cass . 41, 9.
Buchempfehlung
Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.
142 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro