Π, π, πῖ , der sechszehnte Buchstabe des griechischen Alphabets, als Zahlzeichen π' = 80, ,π = 80000. Ader Π bedeutet 5, besonders in den Verbindungen , = πεντάκις δέκα oder 50, und so in Inschriften = πεντάκις ἑκατόν , d. i. 500, = πεντακιςχίλιοι , d. i. 5000 ...
παγ-γάληνος , ganz heiter und ruhig, Sp .
παγ-γέ-ωργος , als Landmann Alles pflegend, Ios .
παγ-γέλαστος , ganz lächerlich, Sp .
παγ-γέλοιος , = Vorigem; Plat. Phaedr . 260 c; Eubul . bei Ath . XIII, 567 u. Sp ., wie Luc. merc. cond . 34.
παγ-γενεί , mit dem ganzen Geschlechte, Poll . 9, 143 u. Xanth . bei Suid. v . Ξάνϑος ; u. so auch Ael. H. A . 17, 27 πανδημεί τε καὶ παγγενεί zu schreiben für παγγενῆ . Vgl. παγγενής .
παγ-γενέτειρα , ἡ , fem . zum Folgdn, die Allerzeugerinn, φύσις , Antp. Sid . 3 (XII, 97).
παγ-γενέτης , ὁ , Allerzeuger, Allvater, Orph. H . 19, 5 u. a. sp. D ., wie Nonn .
παγ-γενέτωρ , ορος, ὁ, = Vorigem, Orph. H . 3, 1 u. öfter.
παγ-γενής , ές , von allen Arten, erst Sp.; – mit dem ganzen Geschlecht, παγγενῆ , VLL. u. Sp ., was aber wohl in παγγενεί zu ändern ist, obwohl es E. M ausdrücklich aus dem accus . ableitet, vgl. Lob. Phryn ...
παγ-γέραστος , von Allen geehrt, Sp .
παγ-γλύκερος , ganz süß, allerliebst, als Schmeichelwort, Ar. Lys . 970.
παγ-γλωσσία , ἡ , Allzüngigkeit, Geschwätzigkeit, Pind. Ol . 2, 157.
πάγ-γυμνος , ganz nackt, Eust . 1398, 59.
παγ-γυναικί , mit allen Frauen, neben παμπαιδὶ παρῆσαν , D. Cass . 41, 9.
Buchempfehlung
Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.
230 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro