Λ, λ, λάμβδα , auch λάβδα (s. unten), elfter Buchstabe des griechischen Alphabets, als Zahlzeichen λ' = 30, λ = 30000. Es tritt im Attischen zuweilen statt ν ein, λίτρον, πλεύμων für νίτρον, πνεύμων , Greg. Cor . 147 u. Lob. zu Phryn . 305, wie ...
λᾱ -, Präfixum mit verstärkender Bedeutung, wie λαι -u. λι - (vgl. λίαν u. ΛΑΩ , auch δια-, δα-, ζα -), in Λάμαχος, λακατάρατος , von den alten Grammatikern oft zur Erkl. der Wörter fälschlich benutzt, vgl. Ruhnken Ep. crit. p. 86, der nur zu ...
λᾱ-κατ-άρᾱτος , verstärktes κατάρατος , Phot .
λᾱ-κατα-πύγων , ονος, ὁ , verstärktes καταπύγων , neben δειλός , Ar. Ach . 639; die v. l . λακοκαταπύγων und die Ableitung von λάκκος ist falsch.
λᾱ-ξεύω ( λᾶς – ξέω ), Steine behauen, poliren, aus Stein hauen, Sp ., wie Eumath . – Davon adj. verb . λαξευτός , in Stein gehauen, μνῆμα , N. T .
λᾱ-τομεῖον , τό, = λατόμιον , Strab . 12, 2, 8.
λᾱ-τομητός , ή, όν , in Stein gehauen, κλῖμαξ , Strab . XIV, 670.
λᾱ-τομικός , ή, όν , zum Brechen der Steine gehörig, σίδηρος , D. Sic . 3, 12.
λᾱ-τύπη , ἡ , der Abgang von Steinen beim Behauen, ἐκ τῆς λατύπης σωροί τινες πρὸ τῶν πυραμίδων κεῖνται Strab . XVII, 808; Plut ., VLL. – Nach Schol. Ar. Nubb . 260 u. Poll . 9, 104 auch = Gyps, Kalk.
λᾱ-τυπικός , ή, όν , zum Steinmetzen gehörig, Sp .
Buchempfehlung
Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.
278 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro