ἀ – als praefixum : 1) στερητικόν , Privativum , s. ἀν –. – 2) Davon gänzlich verschieden: ἀϑροιστικόν , copulativum , in der Bedeutung von ἅμα und ὁμοῦ , zugleich, zusammen, z. B. ἄκοιτις , die Gattin, die das Lager ( κοίτη ) mit dem Manne theilt; so noch ἀδελφός, ἀκόλουϑος ...
ἆ , Ausruf des Unwillens, Hom . bes. in der Vbdg ἆ δειλέ, ἆ δειλώ, ἆ δειλοί , – später bes. vor Imperativen mit der Negation, Soph . ἆ μὴ κόλαζε πρέσβυ, O. R . 1147; ἆ μηδαμῶς Phil . 1284; ἆ μὴ λέγε Plat. Hipn. mai ...
ἆ , Ausruf des Staunens, ha! Uebrigens ist der Accent und selbst der Spiritus in diesen Interjectionen unsicher und die Gramm. stimmen in ihren Angaben darüber nicht überein. Sonst ist ἁ der dor. Artikel = ἡ , – ἅ neutr . pl. welche, dor. auch ...
ἀ-άατος ( ἀάαω ), unverletzlich, Hom . ἀάατον Στυγὸς ὕδωρ , Il . 14, 271, das Wasser der Styx als Zeuge der unverbrüchlichen Eidschwüre der Götter; κάρτος Ap. Rh . 2, 77. Aber Od . 21, 91 u. 22, 5 erklärten einige ...
ἀ-ᾱγής , ές (ἄγνυμι ), unzerbrechlich, Hom . ῥόπαλον , Od . 11, 575; δίφρος Theocr . 24, 121, unzerbrochen; δόρυ An. Rh . 3, 1251 Qu. Sm . 6, 596 (welche beide auch das erste α im Anf ...
ἄ-απτος ( ἅπτομαι , VLL. ἄψαυστος , – nach Anderen falsch von ἰάπτω = βλάπτω ), nicht zu berühren, unnahbar, von starken Armen, χεῖρες , Hom ., des Zeus, Il . 1, 567. 8, 450, u. der Heroen, z. B. Iliad . 7, 309. 11 ...
ἄ-ατος ( ἄω ), unersättlich, πολέμοιο Hes. Th . 714, vgl. ἆτος ; – ἄατος ὕβρις [– ñ ñ] Ap. Rh . 1, 452, schädlich, ist wohl ἀατός zu schreiben; aber ϑάρσος ἄᾱτον bei Qu. Hm . 1, 217 steht für ἄητον . Vgl ...
ἀ-βακέω (wie von ἄ-βαξ , eigtl. infans sein), nur Od . 4, 249 ἀβάκησαν πάντες, ἐγὼ δέ μιν οἴη ἀνέγνων , VLL. ἠγνόησαν , sie sprachen nicht mit ihm, weil sie ihn nicht erkannten, vergl. ἀβακιζόμενος ...
ἀ-βακής , ές (βάζω) , sprachlos, wie ein junges Kind, das noch uicht sprechen kann, kindlid, φρήν Sapph . frg. 23. – Adv. ἀβακέως , wird BA . 323 ἀσυνέτως erklärt.
ἀ-βακιζόμενος , ruhig, Anacr. frg . 35, 5 im EM ., vergl. ἀβακέω .
ἀ-βάκχευτος , ohne Bacchische Begcisterung, αἳ ἀβάκ-χευτον ϑίασον ἐλάχετ' ἐν δάκρυσι καὶ γόοις , von den Eumeniden Eur. Or . 319; – nicht in die Bacchischen Mysterien eingeweiht, Bach ...
ἄ-βαλε ( ἆ βάλε VL L. εἴϑε ), o daß doch! Sp. D. [– ñ ñ] mit dem ind aor. Callim. frg . 455; Agath . 78 (VII, 583); Aemili . 3 (IX, 218); mit dem inf. vor. Ep. ad . 336 ...
ἀ-βαμβάκευτα , τά , ungewürzte Speisen, Athen . IV, 143 d.
Buchempfehlung
Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro