A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
ὥ

[Pape-1880]

ὥ , dor. statt ὡς , B. A. p . 591, 22. 617, 31.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὥ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1406.
ὦ

[Pape-1880]

ὦ , und ὤ , 1) oh! ein Ausruf, bes. des Erstaunens, der Ueberraschuug; auch der Freude, wie des Schmerzes, in diesem Falle gew. ὤ accentuirt, so ὤ μοι, ὤ μοι ἐγώ und ὢ πόποι , Hom . (vgl. οἴμοι ) und Tragg., Soph. O ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὦ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1406.
ὤ μοι

ὤ μοι [Pape-1880]

ὤ μοι od. ᾤμοι , auch ὦ μοι geschrieben, s. ὦ .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὤ μοι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1410.
ὦ τᾶν

ὦ τᾶν [Pape-1880]

ὦ τᾶν , od. ὦ τάν , s. τᾶν .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὦ τᾶν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1423.
Ω, ω, ὦ μέγα

Ω, ω, ὦ μέγα [Pape-1880]

Ω, ω, ὦ μέγα , zum Unterschiede von ὂ μικρόν , vgl. Heindorf zu Plat. Crat . 416 b , vier und zwanzigster Buchstabe im griechischen Alphabet, als Zahlzeichen ω' = 800, aber ,ω = 800000. Das Schriftzeichen für diesen Laut soll Simonides erfunden haben. – Bei ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Ω, ω, ὦ μέγα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1406.
ᾤα

ᾤα [Pape-1880]

ᾤα , ἡ , auch ὤα geschrieben, von ὄϊς , – 1) ein Schaaffell mit der Wolle, ein Schaafpelz; Pherecrat . u. Theopomp. com . bei Poll . 10, 181, der erkl. τὸ δέρμα, ᾡ ὑποζώννυνται αἱ γυναῖκες λουόμεναι ἢ οἱ λούοντες αὐτάς, ᾤαν λουτρίδα ἔξεστι ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ᾤα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1406-1407.
ὠαιαί

ὠαιαί [Pape-1880]

ὠαιαί , ein Ausruf des Schmerzes, wie ὠοιοί , Apoll. Dysc. de adv. p . 538.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὠαιαί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1407.
ὠάριον

ὠάριον [Pape-1880]

ὠάριον , τό , dim . von ὠόν , ein kleines Ei, Ephipp . bei Ath . II, 57.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὠάριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1407.
ὦας

ὦας [Pape-1880]

ὦας , ατος, τό , dor. statt οὖας, οὖς , das Ohr.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὦας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1407.
ὠατο-τίθημι

ὠατο-τίθημι [Pape-1880]

ὠατο-τίθημι , dor. statt οὐατοτίϑημι , ins Ohr thun, d. i. hören, nur im fut . ὠατοϑήσομαι , von den VLL. ἀκούσομαι erkl.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὠατο-τίθημι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1407.
ὠβάζω

ὠβάζω [Pape-1880]

ὠβάζω , Volksabtheilungen machen, das Volk in ὠβάς abtheilen, lakon. Wort, ὠβὰς ὠβάξας Plut. Lyc . 6.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὠβάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1407.
ὠβάτης

ὠβάτης [Pape-1880]

ὠβάτης , ὁ , der sich in einer Volksabtheilung, ὠβή befindet, der zu derselben ὠβή gehört, Plut .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὠβάτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1407.
ὠβή

ὠβή [Pape-1880]

ὠβή , ἡ , eine Volksabtheilung der Lacedämonier, lakonisches Wort, das man mit ὄϊς zusammenbringt, so daß es ursprünglich eine Horde bedeutet habe, VLL., Inscr . 1272. Vgl. ὠβάζω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὠβή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1407.
ὦγαθέ

ὦγαθέ [Pape-1880]

ὦγαθέ , apostrophirt ὦγάϑ' , zsgzgn statt ὦ ἀγαϑέ .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὦγαθέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1407.
ὤγανον

ὤγανον [Pape-1880]

ὤγανον , τό, = κνημίς ἁμάξης , B. A . 518, vgl. Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὤγανον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1407.
ὠγμός

ὠγμός [Pape-1880]

ὠγμός , ὁ , das Ohrufen, ein Ausdruck bes. des Erstaunens, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὠγμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1407.
ὠγύγιος

ὠγύγιος [Pape-1880]

ὠγύγιος , bei den Att. gew. 2. Endgn, eigtl. ogygisch, vom Ogyges, einem alten Könige in Attika aus der frühesten Sagenzeit; dah. uralt, aus frühester Zeit, ehrwürdig; Στυγὸς ὕδωρ Hes. Th . 806; ὄρη Pind. N . 6, 46; Aesch. Spt . 303 Pers ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὠγύγιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1407.
ᾠδάριον

ᾠδάριον [Pape-1880]

ᾠδάριον , τό , dim . von ᾠδή , kleine Ode, Liedchen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ᾠδάριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1407.
ὧδε

ὧδε [Pape-1880]

ὧδε , att. auch ὡδί , adv. demonstr . der Art und Weise, von ὅδε , so, also.auf solche Art, auf diese Weise , auch so sehr, in so hohem Grade , wie οὕτως und ὥς; oft bei Hom ., einem Satze mit ὡς entsprechend Il ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὧδε«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1407.
ᾠδεῖον

ᾠδεῖον [Pape-1880]

ᾠδεῖον , τό , Ort zum Singen, ein öffentliches Gebäude in Athen, das eigtl. zu musikalischen Aufführungen bestimmt war, aber auch zu Volksversammlungen und als Gerichtshof diente; Ar. Vesp . 1109; Xen. Hell . 2, 4,6. 15; Dem . 59, 52; Andoc. 1, 38 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ᾠδεῖον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1407.

Artikel 98.471 - 98.490

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon