Ε , ε, ἒ ψιλόν , fünfter Buchstabe im griechischen Alphabet; als Zahlzeichen ε' = 5, der fünfte; ,ε = 5000. Als einzelner Buchstabe wurde es von den Aelteren εἶ genannt, vgl. Plat. Crat . 402 e 426 c, u. öfter; Ath . XI, 450 c ...
ἔ , gew. doppelt ἒ ἔ, oder viermal, VLL. ἐπίῤῥημα σχετλιαστικόν , Ausruf des Schmerzes u. der Trauer, weh! weh! Tragg ., wie Aesch. Ag . 1085; Soph. O. C . 147 u. sonst; in den mss . oft mit spir. asper , wie es auch Bekk ...
ἐ-πράϋντος , nicht zu besänftigen, s. ἀπρήϋντος .
ἐ-προ-φάσιστος , keine Ausrede machend, bereitwillig, σύμμαχοι Xen. Cyr . 2, 4, 10; Sp .; ἀπροφασίστως, στρατεύειν Thuc . 1, 49; Dem . 59, 101; Pol . 1, 55, 4 u. öfter; auch ἀπροφάσιστα , Eur ...
ἐ-προ-φίδητος , nicht schonend, Maneth . 5, 267, l, d .
ἐ-προς-ωπο-λήπτως , N. T ., ohne Ansehen der Person; auch adj . bei K. S ., wie Schol. Pind. Ol . 3, 19.
ἐ-πτερύομαι , fliegen, Arat . 1009 (also α euphonicum ).
ἔα , auch verdoppelt, ἔα, ἔα , VLL. ἐπίῤῥημα ἐκπληκτικόν , Ausruf der Ueberraschung, Bestürzung, oder des Unwillens, oh! ach! Tragg ., bes. vor Fragen, ἔα, τί χρῆμα ; Aesch. Prom . 298; ἔα, ἔα μάλα, πῶς ἔχει ; Ch . 857; ἔα ἔα, ἄπεχε, φεῦ Prom . 688 ...
ἐάν ( εἰ – ἄν ), in dieser Form erst nachhom., bes. att.; zsgzgn ἤν , schon Hom ., u. seltener ἄν ; 1) Bedingungspartikel, wann, wenn , in gutem Griech. nur mit dem Conjunctiv . Man sehe über diese Construction, den conjunctiv. conditional ., das Genauere s. v ...
ἑανη-φόρος , ein seines Gewand tragend; ἠώς Antimach . bei Hesych .
ἑανός , bei Homer in zehn sicheren und einer unsicheren Stelle. Letztere ist Iliad . 14, 172 ἀλείψατο δὲ λίπ' ἐλαίῳ ἀμβροσίῳ ἑδανῷ, τό ῥά οἱ τεϑυωμένον ἦεν , var. lect . ἑανῷ . Unter den sicheren Stellen sind nach Buttmann Lexil. 2 S ...
ἔαρ , ἔαρος, τό , der Frühling ; entstanden aus Fέσαρ , Wurzel vas ; Latein. vêr , entst. aus veser, Altnotd. vâr, Kirchenslav. vesna, Sanskr. vasantas, Lit. vasara »der Sommer«, s. Curtius Grundz. d. Griech. Etym . 1 S. 43. 355. – In Att. Prosa nomin. accus ...
ἔαρ , ἔαρος , auch εἶαρ , Blut, Saft , der Abstammung nach wohl verschieden von ἔαρ der Frühling, s. Curtius Grundz. d. Griech. Etym . 1 S. 365. Nic. Al . 87 εἶαρ ἐλαίης = Oel; vgl. Callim. frgm . 201; Geop . = Saft, der im Frühling in ...
ἐαρί-δρεπτοι , λοιβαί , im Frühling gepflückt, Pind. frg . 45, 7.
ἐαρί-δροπος , Erkl. des Vorigen, Dion. Hal .
ἐαρίζω , 1) den Frühling zubringen; Xen. An . 3, 5, 15; Ath . XII, 513 f. – 2) Frühling haben, wie im Frühling grünen u. blühen, Sp .; auch im med ., λειμῶνες ἄνϑεσιν ἐαριζόμενοι Plat. Ax . 371 c.
ἐαρινός , zum Frühling gehörig; ὥρα , Frühlingszeit, Pol . 2, 54, 5; Plut. Num 19; ϑάλπος Xen. Cyr . 8, 6, 22; – poet. εἰαρινός , z. B. ὥρη Il . 16, 463; ἄνϑεα 2, 471; πλόος Hes. O . 676 u. öfter in der Anthol . Att ...
Buchempfehlung
Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.
226 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro