ἴ oder richtiger ΐ , von den alten Grammatikern vielfach erwähnter Nominativ des Pronomens der dritten Person, auf welche sie den Genitiv ἕο, οὗ beziehen, Apollon. de pron . 329 ff., E. M., Gud . u. A.; vgl. Ellendt Lex. Soph.; ein Beispiel ...
ἰ ώδης , ες , – a) giftartig ( ἰός), ὕδωρ Ath . II, 42 a. – b) rostartig, Hippocr . u. a. Medic.; Plut . sagt vom Neide τουτὶ τὸ ἰῶδες καὶ ὕπουλον ὥςπερ αἱ σηπίαι τὸ μέλαν ἀφίησι , de S. N. V. p. 270.
Ι, ι, ἰῶτα , der neunte Buchstabe des griechischen Alphabets, als Zahlzeichen ι' = 10, ,ι = 10000. In der Aussprache ist Jota durchaus Vocal; denn die Fälle, wo es bei den Dichtern mit dem darauf folgenden Vokal in eine Sylbe zusammengezogen wird ...
ἰά , ἡ , ion. ἰή , Geschrei, Ruf, VLL. φωνὴ καὶ βοή; von lebenden Wesen, κακομέλετον ἰὰν ϑρηνητῆρος πέμψω Aesch. Pers . 899; von leblosen, σύριγγος ἰάν , Klang, Eur. Rhes . 553; bei Her . 1, 85 im Orak. πολύευκτον ἰὴν ( vulg . ἴην) παιδὸς ἀκούειν ...
ἰαί , od., wie aus Hdn . περὶ μον. λ . 27, 11 hervorzugehen scheint, richtiger ἰαῖ , – 1) Soph. frg . 54 nach Hesych . βάρβαρον ϑρήνημα . – 2) ein Ausruf der Freude, Ar. Lys . 1292 Eccl . 1179. Vgl. ἰή .
ἰαίνω (verwandt ἰάομαι ), erwärmen, erhitzen; ἀμφὶ δέ οἱ πυρὶ χαλκὸν ἰήνατε, ϑέρμετε δ' ὕδωρ Od . 8, 426; pass ., πῦρ ἀνέκαιε πολλὸν ὑπὸ τρίποδι μεγάλῳ, ἰαίνετο δ' ὕδωρ Od . 10, 359; durch Wärme weich machen, schmelzen, αἶψα δ' ἰαίνετο κηρός Od ...
Ἰακχ-αγωγός , bei den bacchischen Festzügen das Bild des Jacchos tragend, Inscr . 481, Poll. 1, 35, vgl. Plut. Alcib . 34.
Buchempfehlung
Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.
34 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro