A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Β

Β [Pape-1880]

Β , β, βῆτα , zweiter Buchstab des griechischen Alphabets; als Zahlzeichen β' = 2, ,β = 2000. In der Aussprache hörte man den weichen Hauch der media , daher oft das römische V bei Späteren durch β ausgedrückt wird, z. B. Βάῤῥων, Βιργίλιος . – Pamphylier ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Β«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 422.
βᾶ

βᾶ [Pape-1880]

βᾶ ( voc . von βᾶς , vgl. πᾶ ), alte kurze Form für βασιλεῠ , o König! Aesch. Suppl . 869. 878.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βᾶ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 422.
βᾶ [2]

βᾶ [2] [Pape-1880]

βᾶ , Interjection, bah! Hermipp . bei Eust . zu Il . 11, 438; cf. B. A . 438.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βᾶ [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 422.
βαβάζω

βαβάζω [Pape-1880]

βαβάζω , (reduplicirtes βάζω), άξω , unarticulirte Laute ausstoßen, Hesych ., der βαβάξαι auch ὀρχήσασϑαι erkl.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βαβάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 422.
βαβαί

βαβαί [Pape-1880]

βαβαί (so accent. Arcad. 183), pah! potz! Interjection der Verwunderung, Plat. Phaedr . 236 e Phaed . 84 d u. sonst oft; βαβαὶ τῆς εὐδαιμονίας Phil . 23 b; Ar. Av . 272; Eur. Cycl . 156. Auch doppelt, βαβαί βαβαί , poet. bei Ath ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βαβαί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 422-423.
βαβαιάξ

βαβαιάξ [Pape-1880]

βαβαιάξ , dasselbe, Ar. Ach . 64 u. öfter; Plat. com. Ath . XV, 666 e.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βαβαιάξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 423.
βαβάκτης

βαβάκτης [Pape-1880]

βαβάκτης , ὁ , 1) Schreier, Schwätzer, VLL; auch Sänger, Hesych . – 2) Tänzer, voc . βαβάκτα Cratin. E. M . 183, 42.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βαβάκτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 423.
βάβαξ

βάβαξ [Pape-1880]

βάβαξ , ακος = vor. 1), Archil . 26; Lycophr . 472.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βάβαξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 423.
βαβίζω

βαβίζω [Pape-1880]

βαβίζω u. βαβύζω , Sp . für βαΰζω , Zenodot . hinter Ammon .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βαβίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 423.
βαβραδών

βαβραδών [Pape-1880]

βαβραδών , f. L. für βαμβαδρών .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βαβραδών«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 423.
βαβράζω

βαβράζω [Pape-1880]

βαβράζω , zirpen, von den Cicaden, Ananius bei Ath . VII, 282 b.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βαβράζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 423.
βαβύκα

βαβύκα [Pape-1880]

βαβύκα , ἡ , lakon. = γέφυρα , Brücke, Plut. Lyc . 6 Pelop . 17.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βαβύκα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 423.
βάγμα

βάγμα [Pape-1880]

βάγμα , τό , Rede, im plur., Aesch. Pers . 628.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βάγμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 423.
βάγνυμι

βάγνυμι [Pape-1880]

βάγνυμι ,

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βάγνυμι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 423.
βαγός

βαγός [Pape-1880]

βαγός , u. ä., nach Hesych . lakon. für ἄγνυμι, ἀγός , cf. Inscr . 1 p. 83.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βαγός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 423.
βαγώας

βαγώας [Pape-1880]

βαγώας , ὁ , ein pers. Wort für εὐνοῠχος , Diod. Plut . u. Sp.; Strab . βαγῶος S. auch N. pr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βαγώας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 423.
βάδην

βάδην [Pape-1880]

βάδην ( βαίνω ), im Schritt, Ggstz von schnellem Laufen, Il . 13. 516; dem δρόμῳ entggstzt Xen. Cyr . 3, 3. 62; ἡσυχῇ καὶ βάδην καὶ οἷον ἕρπον Ael. H. A. 11, 16 (VLL. ἠρέμα, σχολῆ); ϑᾶττον ἢ βάδην Xen. Hell . 5, 4 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βάδην«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 423.
βαδίζω

βαδίζω [Pape-1880]

βαδίζω , fut . βαδίσω u. βαδιῶ , nur bei sp. Gramm .; bei Att. βαδιοῠμαι , z. B. Plat. Conv . 190 d; Dem . 19, 114; schreiten, gehen, wandern, H. h. Merc . 210. 320; bes. zu Fuß, Ggstz ἱππεύειν Xen. Hier . 4, 1; πεζῇ Plut ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βαδίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 423.
βάδισις

βάδισις [Pape-1880]

βάδισις , ἡ , das Einherschreiten, der Gang, Ar. Plut . 334; Arist. Eth . 10, 4, 3 u. sonst; vom Hafen Xen. Cyn . 8, 3.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βάδισις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 423.
βάδισμα

βάδισμα [Pape-1880]

βάδισμα , τό , Schritt, Gang, Xen. Apol . 27; Dem . 37, 55.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βάδισμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 423.

Artikel 14.988 - 15.007

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon