Β , β, βῆτα , zweiter Buchstab des griechischen Alphabets; als Zahlzeichen β' = 2, ,β = 2000. In der Aussprache hörte man den weichen Hauch der media , daher oft das römische V bei Späteren durch β ausgedrückt wird, z. B. Βάῤῥων, Βιργίλιος . – Pamphylier ...
βαβαί (so accent. Arcad. 183), pah! potz! Interjection der Verwunderung, Plat. Phaedr . 236 e Phaed . 84 d u. sonst oft; βαβαὶ τῆς εὐδαιμονίας Phil . 23 b; Ar. Av . 272; Eur. Cycl . 156. Auch doppelt, βαβαί βαβαί , poet. bei Ath ...
βάδην ( βαίνω ), im Schritt, Ggstz von schnellem Laufen, Il . 13. 516; dem δρόμῳ entggstzt Xen. Cyr . 3, 3. 62; ἡσυχῇ καὶ βάδην καὶ οἷον ἕρπον Ael. H. A. 11, 16 (VLL. ἠρέμα, σχολῆ); ϑᾶττον ἢ βάδην Xen. Hell . 5, 4 ...
βαδίζω , fut . βαδίσω u. βαδιῶ , nur bei sp. Gramm .; bei Att. βαδιοῠμαι , z. B. Plat. Conv . 190 d; Dem . 19, 114; schreiten, gehen, wandern, H. h. Merc . 210. 320; bes. zu Fuß, Ggstz ἱππεύειν Xen. Hier . 4, 1; πεζῇ Plut ...
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro