Β , β, βῆτα , zweiter Buchstab des griechischen Alphabets; als Zahlzeichen β' = 2, ,β = 2000. In der Aussprache hörte man den weichen Hauch der media , daher oft das römische V bei Späteren durch β ausgedrückt wird, z. B. Βάῤῥων, Βιργίλιος . – Pamphylier ...
βαβαί (so accent. Arcad. 183), pah! potz! Interjection der Verwunderung, Plat. Phaedr . 236 e Phaed . 84 d u. sonst oft; βαβαὶ τῆς εὐδαιμονίας Phil . 23 b; Ar. Av . 272; Eur. Cycl . 156. Auch doppelt, βαβαί βαβαί , poet. bei Ath ...
βάδην ( βαίνω ), im Schritt, Ggstz von schnellem Laufen, Il . 13. 516; dem δρόμῳ entggstzt Xen. Cyr . 3, 3. 62; ἡσυχῇ καὶ βάδην καὶ οἷον ἕρπον Ael. H. A. 11, 16 (VLL. ἠρέμα, σχολῆ); ϑᾶττον ἢ βάδην Xen. Hell . 5, 4 ...
βαδίζω , fut . βαδίσω u. βαδιῶ , nur bei sp. Gramm .; bei Att. βαδιοῠμαι , z. B. Plat. Conv . 190 d; Dem . 19, 114; schreiten, gehen, wandern, H. h. Merc . 210. 320; bes. zu Fuß, Ggstz ἱππεύειν Xen. Hier . 4, 1; πεζῇ Plut ...
Buchempfehlung
Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.
142 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro