Ρ, ρ, ῥῶ , siebzehnter Buchstabe des griechischen Alphabets, als Zahlzeichen ρ' = 100 ,ρ = 100000. Nach Plat. Crat . 426 c ist ῥῶ ὥςπερ ὄργανον πάσης τῆς κινήσεως , 434 d τῇ φορᾷ καὶ κινήσει καὶ σκληρότητι ἔοικεν . – Es hat im Anfange des ...
ῥά , enkl. Partikel, ep. statt ἄρα , w. m. s.; oft bei Hom.; Pind. Ol . 7, 59 P . 4, 57 I. 6, 3 u. öfter; ἦ ῥ' ἀΐει , Aesch. Pers . 625, wie Soph. Ai . 172; das einzige nicht auf ε endende ...
ῥᾴ , p. statt ῥᾴδιον , zu dem es die alte einfache Form ist, wird von Strab . 8, 5, 3 u. von Gramm . aus Soph. (frg . 932) u. Ion angeführt; vgl. Apoll. Dysc. de adv. p . 566, dcr auch aus Alem . ein ...
ῥᾶ , τό , die Wurzel ciner Pflanze aus dem Geschlechte Rheum , in welches unser Rhabarber gehört, Diosc.; nach einem Fluß in Pontus benannt, Amm. Marcell . 22, 8, dah. rha Ponticum .
ῥᾳ-θῡμέω , leichtsinnig, nachlässig, sorglos sein, dem Vergnügen, der Liebe ergeben sein, in B. A . 300 erkl. τὸ ἀργεῖν ἢ κατατρυφᾶν ἢ τοῖς ἀφροδισίοις σχολάζειν ; auch in gutem Sinne, sorglos sein, Plat. Legg . X, 903 b ...
ῥᾳ-θῡμία , ἡ , Leichtsinn, Nachlässigkeit, Sorglosigkeit; Eur. Med . 218 Cycl . 202; πολλὴ λόγου ῥᾳϑ ., Plat. Phaed . 99 b; ἐκ ῥᾳϑυμίας , Legg . VI, 779 a; auch Vergnügungssucht, Zerstreuung; Thuc . setzt ῥᾳϑυμία μᾶλλον ἢ πόνων μελέτη gegenüber, 2 ...
ῥᾳ-θῡμο-ποιός , leichtsinnig, nachlässig, träg, sorglos machend, Sp .
ῥᾴ-θῡμος , von leichtem Herzen, Gemüth, leichtsinnig , nachlässig, sorglos; Soph. El . 946; dem Vergnügen ergeben, Plat. Theaet . 166 a u. öfter; ἄφϑονον καὶ ῥᾴϑυμον αὑτοῖς κατεστήσαντο τὸν βίον , Isocr . 4, 108; καὶ ὀλιγωρός , Pol . 5, 34 ...
ῥαβάσσω , att. -ττω , auch ἀραβάσσω u. ἀῤῥαβάσσω, = ῥάσσω, ἀράσσω , lärmen, VLL., bes. durch Klopfen, Schlagen, Tanzen, Takttreten u. dgl., niederdeutsch »rabastern«.
ῥαβδη-φόρος , poet, statt ῥαβδοφόρος , Lycophr . 1139.
ῥαβδίζω , mit der Ruthe, dem Stocke schlagen, streichen; Pherecrat . bei B. A . 113, 5; Ar. Lys . 587; Theophr.; N. T .; πυρούς , Weizen ausdreschen, LXX.
ῥαβδίον , τό (ῥάβδιον ist falscher Accent), dim . von ῥάβδος , – 1) Rüthchen, Stäbchen; B. A . 61, 33; Arist. H. A . 9, 37. – 2) bes. ein Eisenstiftchen, dessen sich die Maler bedienten, nachdem sie es glühend ...
ῥαβδο υχέω , eine Ruthe, einen Stab haben, halten, bes. von den Obrigkeiten, die als Zeichen ihrer Würde einen Stab tragen; eben so von den röm. Obrigkeiten u. vom Lictor, die fasces haben u. sie tragen; Ath . VI, 259 d als ...
ῥαβδο υχία , ἡ , das Halten, Tragen der Ruthe, des Stabes, bes. das obrigkeitliche Recht, einen Stab zu tragen, u. bei den Römern, sich die tasces vortragen zu lassen, auch das Amt des Lictors, die fasces zu tragen, u. die Lictoren ...
ῥαβδο υχικός , zur ῥαβδουχία gehörig (?).
ῥαβδο ῦχος , eine Ruthe, ein Ruthenbündel, einen Stab habend, haltend, auch ἡ ῥαβδούχη ; – 1) jede Obrigkeit, die als Abzeichen ihrer Würde einen Stab trug; bes. der Richter, auch der Kampfrichter, Λίχας ἐν τῷ ἀγῶνι ὑπὸ τῶν ῥαβδούχων πληγὰς ἔλαβεν , Thuc ...
Buchempfehlung
Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«
116 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro