θέσις , ἡ , 1) das Setzen, Stellen; ἐπέων Pind. Ol . 3, 8, die kunstvolle Stellung u. Verknüpfung der Wörter zu einem Verse u. Gedichte; πλίνϑων καὶ λίϑων Plat. Rep . I, 333 d, die Stellung, Anordnung; λεγομένων καὶ γραφομένων Theaet . 206 a ...
θέσκελος (ϑεός – ἐΐσκω ), gottgleich, gottähnlich, übh. übermenschlich, göttlich, erstaunenswürdig; ἔργα , wundervolle Thaten, Il . 3, 130 Od . 11, 374; Hes. Sc . 34; wundervolle Arbeit, Od . 11, 610. – Adv ., ἔϊκτο δὲ ϑέσκελον αὐτῷ Il . 23, 107, er glich ihm ...
θέσμιος , auch 2 Endgn, dor. τέϑμιος , gesetzmäßig, herkömmlich, was dem Brauche, der Sitte angemessen ist; ϑέσμιον γὰρ τίς ἂν γονὰν ἀραῖον ἐκβάλοι δόμων Aesch. Ag . 1545; bes. τὸ ϑέσμιον , Gesetz, Satzung, καταστροφαὶ νέων ϑεσμίων Eum . 468, vgl. Suppl . 689; ϑεῶν ...
θεσμο-γράφος , Gesetzschreiber, -geber, Sp .
θεσμο-δοκέω , ein Gesetz annehmen, VLL.
θεσμο-δότειρα , ἡ , Gesetzgeberinn, Orph. h. Mus . 24.
θεσμο-δότης , ὁ , Gesetzgeber, Sp .
θεσμο-θεσία , ἡ , Gesetzgebung, Sp .
θεσμο-θέσιον , τό , VLL. u. Scholl ., Erkl. von πρυτανεῖον; auch θεσμοθετεῖον , τό , Plut. Qu. S . 1, 1, 2, eigtl. die Halle, wo sich die Thesmotheten versammeln.
θεσμο-θετέω , ein Thesmothet sein, Is . 7, 34 Dem . 59, 65; übh. Gesetze geben, Sp .
θεσμο-θέτης , ὁ , Gesetzgeber, Nonn . – In Athen sind die sechs ϑεσμοϑέται die sechs letzten Archonten, welche den Criminal- u. anderen Gerichten vorstehen, die δοκιμασίαι der Bürger, die zu Aemtern gewählt sind, zu besorgen haben, die Wahl ...
θεσμο-θέτησις , ἡ , die Gesetzgebung, Ios .
θεσμο-θέτιον , τό , v. l . für ϑεσμοϑετεῖον od. ϑεσμοϑέσιον .
θεσμο-θέτις , ιδος, ἡ , die Gesetzgeberinn, Demeter, Phurnut . 28.
θεσμο-λογέω , Gesetze verwalten, sehr Sp .
θεσμο-ποιέω , Gesetze machen, geben, Eur. Phoen . 1639.
θεσμο-πόλος ,= ϑεμιστοπόλος , Paul. Sil . (V, 293).
θεσμο-τόκος , Gesetze erzeugend, Gesetzgeber, Nonn .
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro