A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
ἰχθύς

ἰχθύς [Pape-1880]

ἰχθύς , ύος, ὁ , acc . neben ἰχϑύν auch ἰχϑύα , Bian . 2 (IX, 227), plur . ἰχϑύες , acc . ἰχϑῦς , selten ἰχϑύας , wie D. Sic . 5, 3, dual . ἰχϑῦ , Antiphan . bei Ath . X, 450 d, der Fisch , Hom . u. Folgde. Vgl. bes. Ath . VII ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰχθύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1276.
ἰχθυσι-ληϊστήρ

ἰχθυσι-ληϊστήρ [Pape-1880]

ἰχθυσι-ληϊστήρ , ῆρος, ὁ , s. ἰχϑυοληϊστήρ .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰχθυσι-ληϊστήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1276.
ἴχμα

ἴχμα [Pape-1880]

ἴχμα , τό , = ἴϑμα , Hesych ., der es ἴχνια erkl.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἴχμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1276.
ἰχν-ελάτης

ἰχν-ελάτης [Pape-1880]

ἰχν-ελάτης , ὁ , = ἰχνηλάτης; τετραπόδων Zosim . 1 (VI, 183); ϑιάσων Ep. ad . 353 ( Plan . 289).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰχν-ελάτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1276.
ἰχν-ηλασία

ἰχν-ηλασία [Pape-1880]

ἰχν-ηλασία , ἡ , das Spurverfolgen, Poll . 5, 11, so richtiger als ἰχνηλατία , vgl. Lob. zu Phryn . 507.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰχν-ηλασία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1277.
ἰχν-ηλατέω

ἰχν-ηλατέω [Pape-1880]

ἰχν-ηλατέω , die Spur verfolgen, aufspüren, Philo u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰχν-ηλατέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1277.
ἰχν-ηλάτης

ἰχν-ηλάτης [Pape-1880]

ἰχν-ηλάτης , ὁ , der die Spur verfolgt, Aufspürer, vgl. ἰχνελάτης . Uebertr., δεινοῦ τῆς ἀληϑείας ἰχνηλάτου δέονται Plut. amator . 17.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰχν-ηλάτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1277.
ἰχν-ηλατικός

ἰχν-ηλατικός [Pape-1880]

ἰχν-ηλατικός , ή, όν , = ἰχνευτικός, κύων Schol. Soph. Ai . 8.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰχν-ηλατικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1277.
ἰχναῖος

ἰχναῖος [Pape-1880]

ἰχναῖος , die Spur verfolgend, spürend, bes. dem Verbrecher nachspürend; Themis, H. h. Apoll . 94; Lyc . 129 von der Nemesis, die παρϑένος ἰχν . bei Diod. en . 5 (IX, 405) heißt, nach Schol. Lyc . ὅτι ἰχνηλατεῖ τὸ δίκαιον ; nach Andern, wie Strab ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰχναῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1276.
ἰχνάομαι

ἰχνάομαι [Pape-1880]

ἰχνάομαι , dep. med ., = ἰχνεύω ; Plut. sol. an . 16 wird richtiger ἴχνη ϑέντες gelesen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰχνάομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1276.
ἰχνεία

ἰχνεία [Pape-1880]

ἰχνεία , ἡ , das Aufspüren, Xen. Cyn . 3, 7.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰχνεία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1276.
ἴχνευμα

ἴχνευμα [Pape-1880]

ἴχνευμα , τό , das Aufgespürte, die Spur, Poll . 5, 11.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἴχνευμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1276.
ἰχνεύμων

ἰχνεύμων [Pape-1880]

ἰχνεύμων , ονος, ὁ (der Spürer), – a) eine Wieselart in Aegypten, die den Eiern des Krokodils nachspürt, Arist. H. A . 6, 35. 9, 6 Nic. Th . 190 Plut. sol. anim . 10. S. auch ἰχνευτής . – b) eine Wespe, die den Spinnen nachspürt ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰχνεύμων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1276.
ἴχνευσις

ἴχνευσις [Pape-1880]

ἴχνευσις , ἡ , das Aufspüren, Spüren bei der Jagd, Xen. Cyn . 3, 4. 10, 5.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἴχνευσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1276.
ἰχνεύτειρα

ἰχνεύτειρα [Pape-1880]

ἰχνεύτειρα , ἡ , die Spürerinn, Welcker syll. Inscr. n . 32, 9.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰχνεύτειρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1276-1277.
ἰχνευτήρ

ἰχνευτήρ [Pape-1880]

ἰχνευτήρ , ῆρος, ὁ , = Folgdm, Opp. Cyn. 1, 76 u. öfter; adj ., ταρσός Nonn. D . 46, 115.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰχνευτήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1277.
ἰχνευτής

ἰχνευτής [Pape-1880]

ἰχνευτής , ὁ , der Spürer; κύων , Spürhund, Poll . 5, 10. 17, wie σκύλακες M. Arg . 10 (V, 16). Bei Her . 2, 67 der Ichneumon, wie B. A . 43, 25 u. Nic. Th . 195.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰχνευτής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1277.
ἰχνευτικός

ἰχνευτικός [Pape-1880]

ἰχνευτικός , zum Spüren geschickt, κύων Ael. H. A . 6, 59 u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰχνευτικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1277.
ἰχνεύω

ἰχνεύω [Pape-1880]

ἰχνεύω , spüren, aufspüren, aufsuchen, erspähen; κεῖνον ἰχνεύω πάλαι Soph. Ai . 20; τὸν ἄδηλον ἄνδρα πάντ' ἰχνεύειν O. R . 475, vgl. 221; ϑῆρας κυσίν Eur. Cycl . 130; sp. D ., πρόκας Ap. Rh . 2, 279; in Prosa, καϑάπερ κυσὶν ἰχνευούσαις διερευνητέον Plat ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰχνεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1277.
ἰχνέω

ἰχνέω [Pape-1880]

ἰχνέω , = Vorigem; παλαισμάτεσσι γὰρ ἰχνέων μητραδελφεούς Pind. P . 8, 35, nach Böckh, wo die mss . gegen das Metrum ἰχνεύων haben u. Herm. οἰχνέων vermuthet.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰχνέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1277.

Artikel 41.677 - 41.696

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon