φιλοτάριον , τό , dim . von φιλότης , Freundchen, Liebchen, s. φιλοττάριον .
φιλότης , ητος, ἡ , Freundschaft, Liebe, Zuneigung, Hom . u. Folgde; ξεῖνοι δὲ διαμπερὲς εὐχόμεϑ' εἶναι ἐκ πατέρων φιλότητος Od . 15, 197; ἐμαρνάσϑην, ἠδ' αὖτ' ἐν φιλότητι διέτμαγεν Il . 7, 302, sie trennten sich in Liebe; von den freundschaftlichen Verhältnissen ganzer Völker ...
φιλοτήσιος , auch 2 Endgn, Theogn . 489, zur Freundschaft, Liebe gehörig, sie befördernd; φιλοτήσια ἔργα , Werk der Liebe, Liebesgenuß, Beischlaf, Od . 11, 246; φιλοτησίῳ διαίτᾳ Soph. El . 1062; – ἡ φιλοτήσιος , sc . κύλιξ od. κοτύλη , ein der Freundschaft od. Liebe geweihter Becher ...
φιλοττάριον , τό , poet. statt φιλοτάριον , Ar. Eccl . 891.
φιλτρο-ποιός , Liebeszauber, Liebestränke bereitend, Aristaen . 2, 18.
φιλτρό-ποτον , τό , Liebestrank, Sp ., zw.
φίλτρον , τό , Liebesmittel, Liebeszauber, Liebestrank, jedes Mittel, Liebe zu erwecken, Zauber; Pind. Ol . 13, 65 P . 3, 69; vgl. bes. Theocr . 2, 1; ἔτι νήπια Antiphil . 2 (V, 111); Anreiz, Antrieb, τόλμης , zur Kühnheit, Aesch. Ch . 1025; τοιῷδε φίλτρῳ τὸν ...
φιλύρα , ἡ , ion. φιλύρη (φίλυρα ist falsche Betonung), – 1) die Linde ; Her . 4, 67; Theophr . – 2) der Bast unter der Rinde, wovon Papier gemacht, Matten geflochten, Kränze geknüpft wurden.
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro