χθόνιος , 3, auch 2 Endgn, 1) in der Erde, im Schooße der Erde, unterirdi sch, wie καταχϑόνιος ; Hes. Th . 697. 767; Ζεὺς χϑόνιος , der unterirdische Zeus, d. i. Hades, O . 467; κτυπεῖ Ζεὺς χϑ . Soph. O. C . 1606 (vgl ...
χθονο-βρῑθής , ές , auf die Erde niederdrückend, δεσμός Synes .
χθονο-γηθής , ές , sich an irdischen Dingen freuend, Synes .
χθονό-παις , παιδος, ὁ, ἡ , erdgeboren, von der Erde erzeugt, ὥρα , Hesych .
χθονό-πλαστος , von Erde gebildet, Suid .
χθονο-στιβής , ές , die Erde betretend, auf der Erde gehend, Soph. O. R . 301, im Ggstz von οὐράνιος .
χθονο-τρεφής , ές , von der Erde, vom Lande genährt, Aesch. Ag . 1381.
χήρα , ἡ , ion. χήρη (vgl. χῆρος , eigtl. die Beraubte, nämlich des Mannes), die Wittwe , u. adj . verwittwet ; χῆραί τε γυναῖκες Il . 2, 289; ἣ τάχα χήρη σεῦ ἔσομαι 6, 408, vgl. 22, 484; μήτηρ χήρη 499; Soph. Ai . 638; Eur ...
χηραμίς , ίδος, ἡ , 1) = χηραμός , Hesych . – 2) eine breite, flache Muschelart, die zum Schöpfen u. Messen gebraucht wurde, vielleicht die Gienmuschel, χήμη , Hippocr . S. χηραμύς .
χηραμο-δύτης , ὁ , der in Löcher od. Höhlen kriecht, Leon. Tar . 91 (VII, 295), [wo υ in der Vershebung lang ist].
χηραμός , ὁ , Loch, Erdloch, Felsloch , Höhle, Schlupfwinkel; Hom . einmal, Iliad . 21, 495 φύγεν ὥς τε πέλεια, ἥ ῥά ϑ' ὑπ' ἴρηκος κοίλην εἰσέπτατο πέτρην, χηραμόν , Scho Il. Aristonic . ἡ διπλῆ, ὅτι αὐτὸς ἐξηγεῖται, τί ἐστι χηραμός, ὅτι κοίλη πέτρα ; – σφηκῶν ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro