A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
χθόνιος

χθόνιος [Pape-1880]

χθόνιος , 3, auch 2 Endgn, 1) in der Erde, im Schooße der Erde, unterirdi sch, wie καταχϑόνιος ; Hes. Th . 697. 767; Ζεὺς χϑόνιος , der unterirdische Zeus, d. i. Hades, O . 467; κτυπεῖ Ζεὺς χϑ . Soph. O. C . 1606 (vgl ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χθόνιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1354-1355.
χθονο-βρῑθής

χθονο-βρῑθής [Pape-1880]

χθονο-βρῑθής , ές , auf die Erde niederdrückend, δεσμός Synes .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χθονο-βρῑθής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1355.
χθονο-γηθής

χθονο-γηθής [Pape-1880]

χθονο-γηθής , ές , sich an irdischen Dingen freuend, Synes .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χθονο-γηθής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1355.
χθονό-παις

χθονό-παις [Pape-1880]

χθονό-παις , παιδος, ὁ, ἡ , erdgeboren, von der Erde erzeugt, ὥρα , Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χθονό-παις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1355.
χθονό-πλαστος

χθονό-πλαστος [Pape-1880]

χθονό-πλαστος , von Erde gebildet, Suid .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χθονό-πλαστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1355.
χθονο-στιβής

χθονο-στιβής [Pape-1880]

χθονο-στιβής , ές , die Erde betretend, auf der Erde gehend, Soph. O. R . 301, im Ggstz von οὐράνιος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χθονο-στιβής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1355.
χθονο-τρεφής

χθονο-τρεφής [Pape-1880]

χθονο-τρεφής , ές , von der Erde, vom Lande genährt, Aesch. Ag . 1381.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χθονο-τρεφής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1355.
χήρ

χήρ [Pape-1880]

χήρ , ὁ , gen . χηρός , der Igel, her, heres, Hesych ., scheint mit σχῠρος u. χοῖρος verwandt zu sein.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1353.
χήρα

χήρα [Pape-1880]

χήρα , ἡ , ion. χήρη (vgl. χῆρος , eigtl. die Beraubte, nämlich des Mannes), die Wittwe , u. adj . verwittwet ; χῆραί τε γυναῖκες Il . 2, 289; ἣ τάχα χήρη σεῦ ἔσομαι 6, 408, vgl. 22, 484; μήτηρ χήρη 499; Soph. Ai . 638; Eur ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χήρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1353.
χηράζω

χηράζω [Pape-1880]

χηράζω , = χηρόω , zw.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χηράζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1353.
χηράμβη

χηράμβη [Pape-1880]

χηράμβη , ἡ , eine Muschelart, Sophron u. Archil . bei Ath . III, 86, v. l . χήραβος , s. χῆραψ .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χηράμβη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1353.
χηραμίς

χηραμίς [Pape-1880]

χηραμίς , ίδος, ἡ , 1) = χηραμός , Hesych . – 2) eine breite, flache Muschelart, die zum Schöpfen u. Messen gebraucht wurde, vielleicht die Gienmuschel, χήμη , Hippocr . S. χηραμύς .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χηραμίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1353.
χηραμο-δύτης

χηραμο-δύτης [Pape-1880]

χηραμο-δύτης , ὁ , der in Löcher od. Höhlen kriecht, Leon. Tar . 91 (VII, 295), [wo υ in der Vershebung lang ist].

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χηραμο-δύτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1353.
χηραμόθεν

χηραμόθεν [Pape-1880]

χηραμόθεν , adv ., aus den Löchern od. Höhlen, Orph .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χηραμόθεν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1353.
χηραμός

χηραμός [Pape-1880]

χηραμός , ὁ , Loch, Erdloch, Felsloch , Höhle, Schlupfwinkel; Hom . einmal, Iliad . 21, 495 φύγεν ὥς τε πέλεια, ἥ ῥά ϑ' ὑπ' ἴρηκος κοίλην εἰσέπτατο πέτρην, χηραμόν , Scho Il. Aristonic . ἡ διπλῆ, ὅτι αὐτὸς ἐξηγεῖται, τί ἐστι χηραμός, ὅτι κοίλη πέτρα ; – σφηκῶν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χηραμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1353.
χηραμύς

χηραμύς [Pape-1880]

χηραμύς , ύδος, ἡ, = χηραμίς , Strab. 1, 3, 4.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χηραμύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1353.
χηραμών

χηραμών [Pape-1880]

χηραμών , ῶνος, ὁ, = χηραμός , Orph. Arg . 1264.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χηραμών«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1353.
χηράσκω

χηράσκω [Pape-1880]

χηράσκω , = χηρόω , verwaisen (?).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χηράσκω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1353.
χηραφίς

χηραφίς [Pape-1880]

χηραφίς , ίδος, ἡ, = Folgdm, Nic. Al . 394, Schneider κηραφίς .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χηραφίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1353.
χῆραψ

χῆραψ [Pape-1880]

χῆραψ , αβος, ὁ , die Meerkrabbe, auch καραβίς u. χάραβος , Nic. Al . 394.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χῆραψ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1353-1354.

Artikel 96.582 - 96.601

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon