χθόνιος , 3, auch 2 Endgn, 1) in der Erde, im Schooße der Erde, unterirdi sch, wie καταχϑόνιος ; Hes. Th . 697. 767; Ζεὺς χϑόνιος , der unterirdische Zeus, d. i. Hades, O . 467; κτυπεῖ Ζεὺς χϑ . Soph. O. C . 1606 (vgl ...
χθονο-βρῑθής , ές , auf die Erde niederdrückend, δεσμός Synes .
χθονο-γηθής , ές , sich an irdischen Dingen freuend, Synes .
χθονό-παις , παιδος, ὁ, ἡ , erdgeboren, von der Erde erzeugt, ὥρα , Hesych .
χθονό-πλαστος , von Erde gebildet, Suid .
χθονο-στιβής , ές , die Erde betretend, auf der Erde gehend, Soph. O. R . 301, im Ggstz von οὐράνιος .
χθονο-τρεφής , ές , von der Erde, vom Lande genährt, Aesch. Ag . 1381.
χήρα , ἡ , ion. χήρη (vgl. χῆρος , eigtl. die Beraubte, nämlich des Mannes), die Wittwe , u. adj . verwittwet ; χῆραί τε γυναῖκες Il . 2, 289; ἣ τάχα χήρη σεῦ ἔσομαι 6, 408, vgl. 22, 484; μήτηρ χήρη 499; Soph. Ai . 638; Eur ...
χηραμίς , ίδος, ἡ , 1) = χηραμός , Hesych . – 2) eine breite, flache Muschelart, die zum Schöpfen u. Messen gebraucht wurde, vielleicht die Gienmuschel, χήμη , Hippocr . S. χηραμύς .
χηραμο-δύτης , ὁ , der in Löcher od. Höhlen kriecht, Leon. Tar . 91 (VII, 295), [wo υ in der Vershebung lang ist].
χηραμός , ὁ , Loch, Erdloch, Felsloch , Höhle, Schlupfwinkel; Hom . einmal, Iliad . 21, 495 φύγεν ὥς τε πέλεια, ἥ ῥά ϑ' ὑπ' ἴρηκος κοίλην εἰσέπτατο πέτρην, χηραμόν , Scho Il. Aristonic . ἡ διπλῆ, ὅτι αὐτὸς ἐξηγεῖται, τί ἐστι χηραμός, ὅτι κοίλη πέτρα ; – σφηκῶν ...
Buchempfehlung
Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.
110 Seiten, 4.40 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro