ἰχώρ , ῶρος, τό , 1) Götterblut, die blutähnliche Flüssigkeit, die in den Adern der Götter fließt, Il . 5, 340 u. 416, wo der accus . ἰχῶ steht; vgl. Plut. Alex . 28. – 2) später das Blutwasser, Lymphe, Hippocr.; Plat. Tim . 82 e 83 ...
ἰχωρ-ώδης , ες , = ἰχωροειδής , Hippocr., Galen . ἴψ , ἰπός, ὁ (ἀπὸ τοῦ ἴπτω , Schol. Aesch. Prom . 365), ein Wurm , der Horn u. Holz anfrißt, Hesych ., nach Od . 21, 395 μὴ κέρα ἶπες ἔδοιεν . Bei Theophr . ein ...
ἰχωρο-ειδής , ές , eiterartig; αἷμα Arist. H. A . 3, 19; Hippocr .
ἰώ , Interjection, bes. der Freude, häufig bei den Tragg ., z. B. ἰὼ μάκαρες εὔεδροι Aesch. Spt . 93, ἰὼ ϑεοί Soph. Phil . 736, ἰὼ γενεαὶ βροτῶν O. R . 1186; zweimal, ἰὡ ἰώ , Ai . 693, ἰὼ ἰὼ Παιάν Tr . 220; Eur. Bacch ...
ἰωή , ἡ (vgl. ἰά, ἰώ ), das Geschrei, das Rufen, die laute Stimme; φϑεγξάμενος, τὸν δ' αἶψα περὶ φρένας ἤλυϑ' ἰωή Il . 10, 139; περὶ δέ σφεας ἤλυϑ' ἰωὴ φόρμιγγος , der laute Klang der Phorminx. Od . 17, 261; νέφος ἐρ χόμενον ...
ἰωκή , ἡ , Schlachtgetümmel, bes. Angriff u. Verfolgung in der Schlacht; οὔτε βίας Τρώων ὑπεδείδισαν οὔτε ἰωκάς Il . 5, 521; personificirt, auf der Aegis, ἐν δ' ἔρις, ἐν δ' ἀλκή, ἐν δὲ κρυόεσσα ἰωκή , 739. Dazu gehört der acc . ἰῶκα (wie ...
ἰωνιά , ἡ , das Veilchenbeet, Ort, wo Veilchen ( ἴον ) wachsen; Ar. Pax 569; Theophr . u. Sp .; auch = χαμαίπιτυς , Ath . XV, 681 d; vgl. Schol. Nic. Al . 56. Den Accent bemerkt Arcad. p. 99.
ἰωνο-κάμπτης , ὁ , heißt Phrynis bei Plut. qua quis rat. se ipse laud . 1, entweder der die Ionier durch seine Musik bewegt, oder der in ionischen Weisen die Töne modulirt.
ἰωνό-κυσος , ionisch küssend, d. i. wollüstig, Cratin . bei Phot . 119, 16.
Buchempfehlung
»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«
224 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro