A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
ἰχώρ

ἰχώρ [Pape-1880]

ἰχώρ , ῶρος, τό , 1) Götterblut, die blutähnliche Flüssigkeit, die in den Adern der Götter fließt, Il . 5, 340 u. 416, wo der accus . ἰχῶ steht; vgl. Plut. Alex . 28. – 2) später das Blutwasser, Lymphe, Hippocr.; Plat. Tim . 82 e 83 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰχώρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1277.
ἰχωῤ-ῥοέω

ἰχωῤ-ῥοέω [Pape-1880]

ἰχωῤ-ῥοέω , von Eiter fließen, eitern, Hippocr . (auch ἰχωροῤῥοέω ) u. a. Medic .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰχωῤ-ῥοέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1277.
ἰχωρ-ώδης

ἰχωρ-ώδης [Pape-1880]

ἰχωρ-ώδης , ες , = ἰχωροειδής , Hippocr., Galen . ἴψ , ἰπός, ὁ (ἀπὸ τοῦ ἴπτω , Schol. Aesch. Prom . 365), ein Wurm , der Horn u. Holz anfrißt, Hesych ., nach Od . 21, 395 μὴ κέρα ἶπες ἔδοιεν . Bei Theophr . ein ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰχωρ-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1277.
ἰχωρο-ειδής

ἰχωρο-ειδής [Pape-1880]

ἰχωρο-ειδής , ές , eiterartig; αἷμα Arist. H. A . 3, 19; Hippocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰχωρο-ειδής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1277.
ἰψός

ἰψός [Pape-1880]

ἰψός , ὁ , erkl. Hesych . durch κισσός . Bei Theophr . ist ἴψος geschrieben u. ein anderer Baum, vielleicht der Korkbaum gemeint.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰψός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1277.
ἰώ

ἰώ [Pape-1880]

ἰώ , Interjection, bes. der Freude, häufig bei den Tragg ., z. B. ἰὼ μάκαρες εὔεδροι Aesch. Spt . 93, ἰὼ ϑεοί Soph. Phil . 736, ἰὼ γενεαὶ βροτῶν O. R . 1186; zweimal, ἰὡ ἰώ , Ai . 693, ἰὼ ἰὼ Παιάν Tr . 220; Eur. Bacch ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰώ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1277.
ἼΩ

ἼΩ [Pape-1880]

ἼΩ , s. εἶμι .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἼΩ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1277.
ἸΩ'Ξ

ἸΩ'Ξ [Pape-1880]

ἸΩ'Ξ , s. ἰωκή .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἸΩ'Ξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1278.
ἰωγή

ἰωγή [Pape-1880]

ἰωγή , ἡ , Schirm, Schutz, VLL. σκέπη; Βορέω ὑπ' ἰωγῇ , im Schutze gegen den Nordwind, Od . 14, 533. Vgl. ἐπιωγή .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰωγή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1277.
ἰωγμός

ἰωγμός [Pape-1880]

ἰωγμός , ὁ , = ἰωχμός , l. d .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰωγμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1277.
ἰωή

ἰωή [Pape-1880]

ἰωή , ἡ (vgl. ἰά, ἰώ ), das Geschrei, das Rufen, die laute Stimme; φϑεγξάμενος, τὸν δ' αἶψα περὶ φρένας ἤλυϑ' ἰωή Il . 10, 139; περὶ δέ σφεας ἤλυϑ' ἰωὴ φόρμιγγος , der laute Klang der Phorminx. Od . 17, 261; νέφος ἐρ χόμενον ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰωή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1277-1278.
ιωκάλια

ιωκάλια [Pape-1880]

ιωκάλια , τά , v. l . für κοκάλια .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ιωκάλια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1541.
ἰωκή

ἰωκή [Pape-1880]

ἰωκή , ἡ , Schlachtgetümmel, bes. Angriff u. Verfolgung in der Schlacht; οὔτε βίας Τρώων ὑπεδείδισαν οὔτε ἰωκάς Il . 5, 521; personificirt, auf der Aegis, ἐν δ' ἔρις, ἐν δ' ἀλκή, ἐν δὲ κρυόεσσα ἰωκή , 739. Dazu gehört der acc . ἰῶκα (wie ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰωκή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1278.
ἴωλος

ἴωλος [Pape-1880]

ἴωλος , nach Hesych . = schwarz.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἴωλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1278.
ἰών

ἰών [Pape-1880]

ἰών , ἴωνγα , = ἐγώ , w. m. s.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰών«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1278.
ἰωνιά

ἰωνιά [Pape-1880]

ἰωνιά , ἡ , das Veilchenbeet, Ort, wo Veilchen ( ἴον ) wachsen; Ar. Pax 569; Theophr . u. Sp .; auch = χαμαίπιτυς , Ath . XV, 681 d; vgl. Schol. Nic. Al . 56. Den Accent bemerkt Arcad. p. 99.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰωνιά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1278.
ἰωνίζω

ἰωνίζω [Pape-1880]

ἰωνίζω , u. ä., f. nom. pr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰωνίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1278.
ἰωνίσκος

ἰωνίσκος [Pape-1880]

ἰωνίσκος , ὁ , so nannten die Ephesier den Fisch χρύσοφρυς , Archestrat . bei Ath . VII, 328 c.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰωνίσκος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1278.
ἰωνο-κάμπτης

ἰωνο-κάμπτης [Pape-1880]

ἰωνο-κάμπτης , ὁ , heißt Phrynis bei Plut. qua quis rat. se ipse laud . 1, entweder der die Ionier durch seine Musik bewegt, oder der in ionischen Weisen die Töne modulirt.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰωνο-κάμπτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1278.
ἰωνό-κυσος

ἰωνό-κυσος [Pape-1880]

ἰωνό-κυσος , ionisch küssend, d. i. wollüstig, Cratin . bei Phot . 119, 16.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰωνό-κυσος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1278.

Artikel 41.705 - 41.724

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon