A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
ἑωλίζω

ἑωλίζω [Pape-1880]

ἑωλίζω , alt werden lassen, liegen lassen, z. B. Fleisch, daß es mürbe werde, mürbe machen, Galen .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑωλίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1133.
ἑωλισμός

ἑωλισμός [Pape-1880]

ἑωλισμός , ὁ , das Mürbemachen, Galen .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑωλισμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1133.
ἑωλο-κρᾱσία

ἑωλο-κρᾱσία [Pape-1880]

ἑωλο-κρᾱσία , ἡ , eigtl. Mischung von alten Speisen, B. A . 258 ἡ κατάχυσις τῶν ζωμῶν τῶν ἑώλων δείπνων ἐπὶ τοὺς κοιμωμένους τῶν συμπινόντων , vgl. Phot ., nach welchem man bei Trinkgelagen diejenigen, welche nicht mehr wach ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑωλο-κρᾱσία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1133.
ἑωλό-νεκρος

ἑωλό-νεκρος [Pape-1880]

ἑωλό-νεκρος , ὁ , eine Leiche, die schon lange gestanden hat, Suid . Vgl. das folgde Wort.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑωλό-νεκρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1133.
ἕωλος

ἕωλος [Pape-1880]

ἕωλος , ον (ἕως ), vom vorigen Tage, von gestern; νεκρός Luc. Catap . 18; bes. von Speisen u. Getränken, die vom vorigen Tage übrig sind, dah. abgestanden, schaal, kraftlos, von den alten Erkl. durch μάταιον, ἀνωφελές, ἀνίσχυρον wiedergegeben, τέμαχος βεβρωκὼς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἕωλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1133.
ἑῶμεν

ἑῶμεν [Pape-1880]

ἑῶμεν , Hom . einmal, Iliad . 19, 402 ἐπεί χ' ἑῶμεν πολέμοιο , wenn ich des Kampfes satt sein werde, wenn ich am Kampfe mich gesättigt haben werde, Homerisch plur . statt des sing.; Scholl . ὅτι δασυντέον τὸ ἑῶμεν · ἔστι γὰρ ἄδην ἔχωμεν, κορεσϑῶμεν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑῶμεν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1133-1134.
ἐών

ἐών [Pape-1880]

ἐών , ion. u. ep. = ὤν , partic. praes . von εἰμί ,

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐών«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1134.
ἑῷος

ἑῷος [Pape-1880]

ἑῷος , α, ον , auch 2 Endgn (vgl. das ion. ἠοῖος u. ἑώιος ), am Morgen, morgendlich; πάχνην ϑ' ἑῴαν ἥλιος σκεδᾷ , den Morgenthau, Aesch. Prom . 25; φϑέγματ' ὀρνίϑων Soph. El . 18; ἑῴοις βολαῖς ἁλίου Eur. Phoen . 169; auch ἑῷοι ἐξαναστάντες λέχους ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑῷος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1134.
ἐώρα

ἐώρα [Pape-1880]

ἐώρα , ἡ , = αἰώρα , die Schwebe, bei Soph. O. R . 1264, πλεκταῖς ἐώραις ἐμπεπλεγμένη , der Strick zum Erhenken; auch im plur., Ath . XIV, 618 f; vgl. Poll . 4, 55.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐώρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1134.
ἐωρέω

ἐωρέω [Pape-1880]

ἐωρέω , = αἰωρέω , Hesych . Auch D. Sic . 18, 42 ist ἐωρήσας Lesart der Handschriften.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐωρέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1134.
ἐώρημα

ἐώρημα [Pape-1880]

ἐώρημα , τό , = αἰώρημα , eine Schwebemaschine auf dem Theater, um den Schauspieler in die Luft zu heben u. schwebend zu erhalten, Schol. Ar. Pax 77.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐώρημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1134.
ἐώρησις

ἐώρησις [Pape-1880]

ἐώρησις , ἡ , = αἰώρησις , VLL. erkl. κρέμασις .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐώρησις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1134.
ἐωρίζω

ἐωρίζω [Pape-1880]

ἐωρίζω , = αἰωρίζω , VLL. Vgl. μετεωρίζω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐωρίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1134.
ἔωρτο

ἔωρτο [Pape-1880]

ἔωρτο , = ἄωρτο is. unter ἀείρω ), Hesych . ἐκρέματο.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔωρτο«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1134.
ἕως

ἕως [Pape-1880]

ἕως , ἡ , gen . ἕω , dat . ἕῳ , acc . ἕω , ion. u. ep. ἠώς , dor. ἀώς , äol. αὔως ( Curtius Grundz. d. Gr. Et . 2. Aufl. S. 358), der Tagesanbruch ( ἕως ἡμέρας ἀρχή Plat. Defin . 411 b), die Morgenröthe ; εὐάγγελος ἕως γένοιτο μητρὸς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἕως«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1134.
ἕως [2]

ἕως [2] [Pape-1880]

ἕως , ep. εἵως [bei Hom . u. andern Epikern im Anfange des Verses trochäisch gemessen, ἕως ὁ ταῦτ' ὥρμαινε u. ä., ἕως ἐγώ , Od . 4, 90, u. im fünften Fuße, ἕως ἐπῆλϑον , Od . 7, 280, wie im zweiten, ἕως ἐπῆλϑε , Od ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἕως [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1134-1135.
ἕως-περ

ἕως-περ [Pape-1880]

ἕως-περ , auch getrennt geschrieben, so lange als nur, bis, in den Constructionen wie ἕως , Plat. Phaedr . 243 e Apol . 29 d u. öfter,

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἕως-περ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1135.
ἑως-φόρος

ἑως-φόρος [Pape-1880]

ἑως-φόρος , dor. ἀωςφόρος , Pind. I . 3, 42, den Morgen bringend, ὁ ἑωςφόρος , der Morgenstern, luciter, Il . 23, 226; Hes. Th . 381; Plat. Tim . 38 d u. A. [bei Hom. per synizesin dreisylbig].

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑως-φόρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1135.
ἑωυτέων

ἑωυτέων [Pape-1880]

ἑωυτέων , ion. = ἑαυτοῦ, ἑαυτῶν , w. m. s.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑωυτέων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1135.
ἑωυτοῦ

ἑωυτοῦ [Pape-1880]

ἑωυτοῦ ,

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑωυτοῦ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1135.

Artikel 36.956 - 36.975

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon