A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
κάγκελος

κάγκελος [Pape-1880]

κάγκελος , ὁ , u. κάγκελον , τό , spätes Wort aus dem lat. cancellus gemacht, Schol. Theocr . 8, 58 u. Schol. Ar. Equ . 641. 675.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κάγκελος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1278.
καγκελωτός

καγκελωτός [Pape-1880]

καγκελωτός , cancellatus, Poll . 8, 124; Schol. Ar. Equ . 672 κιγκλίδα, τὴν καγκελωτὴν ϑύραν .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καγκελωτός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1278.
καγκλάζω

καγκλάζω [Pape-1880]

καγκλάζω , schreien, vom Adler, Zenodot . hinter Ammon ., wenn es nicht κλαγγάζω heißen soll.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καγκλάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1278.
κάγκω

κάγκω [Pape-1880]

(κάγκω , trocknen, dörren, von den Gramm . gebildetes Wort, um κάγκανος, καγκαλέος u. ä. Wörter zu erklären.)

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κάγκω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1278.
καγχάζω

καγχάζω [Pape-1880]

καγχάζω , s. καχάζω u. das Folgde.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καγχάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1278.
καγχαλάω

καγχαλάω [Pape-1880]

καγχαλάω , laut lachen u. jubeln; καγχαλόωσι Il . 3, 43; καγχαλόων 6, 514. 10, 565; καγχαλόωσα Od . 23, 1. 59; sonst nur in VLL. Vgl. das vorige Wort.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καγχαλάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1278.
καγχαλίζομαι

καγχαλίζομαι [Pape-1880]

καγχαλίζομαι , dasselbe, χαίρω erkl. Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καγχαλίζομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1278.
κάγχαμος

κάγχαμος [Pape-1880]

κάγχαμος , ὁ , heißt nach Hesych . in Kroton der Epheu.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κάγχαμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1278.
καγχάς

καγχάς [Pape-1880]

καγχάς , ᾶντος, ὁ , der Lacher, eine komische Person auf der dorischen Bühne. Vgl. Müller's Dorier II p. 357.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καγχάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1278.
καγχασμός

καγχασμός [Pape-1880]

καγχασμός , ὁ , ausgelassenes Lachen, Clem. Al. paed . 2, 5; VLL. ἔκχυτος γέλως . S. καχασμός .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καγχασμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1278.
καγχαστής

καγχαστής [Pape-1880]

καγχαστής , ὁ , der laut, ausgelassen lacht, Poll . 6, 29; nach Phryn . in B. A . 45, 16 der über grobe Possen lacht.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καγχαστής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1278.
καγχαστικός

καγχαστικός [Pape-1880]

καγχαστικός , zum lauten Lachen gehörig, geneigt.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καγχαστικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1278.
καγχλάζω

καγχλάζω [Pape-1880]

καγχλάζω , = καγχάζω , Ath . X, 438 f. l. d .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καγχλάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1278.
κάγχρυ

κάγχρυ [Pape-1880]

κάγχρυ , υος, τό , = κάγχρυς . Eben so καγχρυδίας, καγχρύδιον, καγχρυόεις; alle, wie κάγχρυς , schlechtere Schreibart für κάχρυς u. s. w.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κάγχρυ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1278.
καγχρυ-φόρος

καγχρυ-φόρος [Pape-1880]

καγχρυ-φόρος , u. καγχρυ-ώδης , ες , s. unten καχρυφόρος, καχρυώδης .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καγχρυ-φόρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1278-1279.
κἀγώ

κἀγώ [Pape-1880]

κἀγώ , = καὶ ἐγώ , Il . 21, 108 u. oft Att .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κἀγώ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1279.
κὰδ δέ

κὰδ δέ [Pape-1880]

κὰδ δέ , = κατὰ δέ , Hom . oft, κὰδ δύναμιν Hes. O . 338.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κὰδ δέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1279.
καδ-δραθέτην

καδ-δραθέτην [Pape-1880]

καδ-δραθέτην , = κατεδραϑέτην , Od . 15, 494.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καδ-δραθέτην«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1279.
καδ-δῦσαι

καδ-δῦσαι [Pape-1880]

καδ-δῦσαι , = καταδῦσαι , Il . 19, 25.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καδ-δῦσαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1279.
καδδίζω

καδδίζω [Pape-1880]

(καδδίζω) , bei Plut. Lyc . 12 ist κεκαδδεῖσϑαι , wofür man auch κεκαδδίσϑαι od. κεκαδδίχεσϑαι vermuthet, = durch eine eigenthümliche Abstimmung zu den Syssitien in Sparta zugelassen werden; κάδδος ( v. l . κάδδιχος) γὰρ καλεῖται τὸ ἀγγεῖον, εἰς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καδδίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1279.

Artikel 41.754 - 41.773

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon