A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
μάνος

μάνος [Pape-1880]

μάνος , ὁ , s. μάννος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μάνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 93.
μᾱνός

μᾱνός [Pape-1880]

μᾱνός , dünn, locker, lose, auch = einzeln, spärlich; σῶμα, ὀστοῠν , Plat. Tim . 78 d 75 c; διὰ μανῶν τῶν σαρκῶν , 79 c, weiches, lockeres Fleisch, wie Sp . Vom Pulse, langsam, selten, in langen Zwischenräumen schlagend, Med.; μαλακὸν καὶ μανὸν σπέρμα vrbdt ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μᾱνός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 93.
μᾱνόστημος

μᾱνόστημος [Pape-1880]

μᾱνόστημος , mit dünnen Aufzugsfäden, πέπλοι , feinfädig, Aesch. frg . 401, wo aber μα vielleicht kurz ist.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μᾱνόστημος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 93.
μᾱνότης

μᾱνότης [Pape-1880]

μᾱνότης , ητος, ἡ , das Dünnsein, die Seltenheit, Einzelheit, das hier und da Zerstreutsein, im Ggstz von πυκνότης , Plat. Legg . VII, 812 d; Theophr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μᾱνότης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 93.
μᾱνόω

μᾱνόω [Pape-1880]

μᾱνόω , dünn, locker machen, zerstreuen, im Ggstz von πυκνόω , bes. pass., Theophr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μᾱνόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 93.
μαντ-ώδης

μαντ-ώδης [Pape-1880]

μαντ-ώδης , ες , von prophetischer Art, Nonn .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαντ-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 94.
μαντεία

μαντεία [Pape-1880]

μαντεία , ἡ , das Weissagen, die Gabe der Prophezeiung, H. h. Merc . 533. 547, im plur . 472; die Weissagung selbst, der Inhalt derselben, Soph. Trach . 238 O. R . 149; μαντείας βροτοῖς ἀναφαίνων , Eur. I. T 1255; Ar. Av . 719; die Art ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαντεία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 93.
μαντεῖον

μαντεῖον [Pape-1880]

μαντεῖον , τό , ion. μαντήϊον , Orakelspruch, Weissagung, gew. im plur ., μαντήϊα Τειρεσίαο , Od . 12, 272; μαντεῖα μαντεύσῃ , Aesch. Eum . 686; τὰ τοῠ ϑεοῦ μαντεῖα , Soph. O. R . 407 u. öfter; αἰπεινά μοι μαντεῖα , Eur. Ion 739; Plat. Apol . 21 c; Thuc ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαντεῖον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 93.
μαντεῖος

μαντεῖος [Pape-1880]

μαντεῖος , ion. μαντήϊος , auch 2 Endgn, μαντεῖον ἕδραν Eur. Ion 130, – zum Orakel gehörig, prophetisch, weissagend; βωμός , Pind. Gl . 6, 5, μυχός , P . 5, 69, μαντεῖον ἀληϑέα ϑῶκον , 11, 6, wo Böckh aber μαντίων lies't; μαντεῖα στέφη , Aesch. Ag ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαντεῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 93.
μάντευμα

μάντευμα [Pape-1880]

μάντευμα , τό , Orakel, Weissagung; Hes. frg . 39, 8; ἦλϑέ οἱ κρυόεν μάντευμα , Pind. P . 4, 73, μαντευμάτων ἐφάψατο τέχναις , 8, 63, Πύϑια , I. 6, 15; τοιοῖςδε Λοξίου πεισϑεὶς μαντεύμασιν , Aesch. Prom . 672 u. öfter; ϑεήλατον , Soph. O. R . 992 u ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μάντευμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 93.
μαντεύομαι

μαντεύομαι [Pape-1880]

μαντεύομαι , med ., 1) weissagen, prophezeien, einen Orakelspruch ertheilen; absol., ἢ ἐτεὸν Κάλχας μαντεύεται , Il . 2, 300 Od . 2, 170 u. öfter; τινί τι , z. B. τί μοι ϑάνατον μαντεύεαι Il . 19, 420, vgl. 16, 859; Κυκλώπεσσιν , Od . 9, 510; καὐτὸς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαντεύομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 93.
μαντευτής

μαντευτής [Pape-1880]

μαντευτής , ὁ, = μάντις , Heliod . 9, 1.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαντευτής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 93.
μαντευτικός

μαντευτικός [Pape-1880]

μαντευτικός , zum Wahrsagen gehörig, geschickt, Hesych .; ἡ μ ., prophetische Kraft, Plut. def. or . 40.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαντευτικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 93.
μαντευτός

μαντευτός [Pape-1880]

μαντευτός , geweissagt; γόνος , Eur. Ion 1209; ὅςπερ αὐτῷ μαντευτὸς ἦν ἐκ Δελφῶν , Xen. An . 5, 9, 22, durchs Orakel bestimmt.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαντευτός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 93.
μαντεύω

μαντεύω [Pape-1880]

μαντεύω , weissagen, kommt nur bei Xen. Ephes . für das sonst gebräuchliche med . vor.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαντεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 93.
μαντηΐη

μαντηΐη [Pape-1880]

μαντηΐη , ἡ , ion. = μαντεία , Her . 2, 57. 83.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαντηΐη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 93.
μαντήϊον

μαντήϊον [Pape-1880]

μαντήϊον , = μαντεῖον , sowohl Orakelort, τὸ ἐν Δελφοῖσι , Her . 1, 48 u. öfter, als der Orakelspruch, 2, 111. 174.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαντήϊον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 93.
μάντης

μάντης [Pape-1880]

μάντης , ὁ , f. L. für μάντις , bei Men ., s. Mein. quaest. Men. p. 40.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μάντης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 93.
μαντι-πολέω

μαντι-πολέω [Pape-1880]

μαντι-πολέω , sich mit dem Wahrsagen beschäftigen, weissagen, Aesch. Ag . 952.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαντι-πολέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 94.
μαντι-πόλος

μαντι-πόλος [Pape-1880]

μαντι-πόλος , sich mit dem Wahrsagen beschäftigend, weissagend; βάκχη , Eur. Hec . 120; sp. D ., χείρ , Nonn. D . 12, 34.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαντι-πόλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 94.

Artikel 53.910 - 53.929

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon