Macke, August

Macke, August: Selbstporträt
Selbstporträt
Beruf:Maler
Geburtsdatum:03.01.1887
Geburtsort:Meschede (Westfalen)
Sterbedatum:26.09.1914
Sterbeort:Perthes-les-Hurlus (Champagne)
Wirkungsort:München, Bonn, Paris, Hilterfingen am Thuner See

Gemälde (1 bis 8 von 151) Mehr:  1  2  3  4  5  6  7  8  9 

Macke, August: Abend
Abend
Macke, August: Abschied
Abschied
Macke, August: Am Rhein bei Hersel
Am Rhein bei Hersel
Macke, August: An der Landungsbrücke in Thun
An der Landungsbrücke in Thun
Macke, August: An der Schiffslände
An der Schiffslände
Macke, August: Angler am Rhein
Angler am Rhein
Macke, August: Badende Mädchen mit Stadt im Hintergrund
Badende Mädchen mit Stadt im Hintergrund
Macke, August: Baum im Kornfeld
Baum im Kornfeld

Zeichnungen (1 bis 8 von 178) Mehr:  1  2  3  4  5  6  7  8  9  10  11 

Macke, August: Abstrakte Formen
Abstrakte Formen
Macke, August: Abstrakte Formen
Abstrakte Formen
Macke, August: Abstrakte Formen (II)
Abstrakte Formen (II)
Macke, August: Abstrakte Formen (XII)
Abstrakte Formen (XII)
Macke, August: Abstrakte Formen (XIV)
Abstrakte Formen (XIV)
Macke, August: Abstrakte Komposition
Abstrakte Komposition
Macke, August: Abstrakte Komposition
Abstrakte Komposition
Macke, August: Abstrakte Zeichen (I)
Abstrakte Zeichen (I)

Übersicht der vorhandenen Gemälde

Übersicht der vorhandenen Zeichnungen

/Kunstwerke/R/Macke,+August/1.rss /Kunstwerke/R/Macke,+August/2.rss
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon