Künstler: | Rops, Félicien |
Entstehungsjahr: | 2. Hälfte 19. Jh. |
Technik: | Radierung |
Epoche: | Symbolismus |
Land: | Belgien |
Adelung-1793: Ruhe, die · Majestäts-Recht, das · Recht, das · Recht
Brockhaus-1809: Das Pferch-Recht · Das Repräsentations-Recht · Mosaisches Recht · Das Canonische Recht · Das canonische Recht · Das Stapel-Recht · Das Wechsel-Recht
Brockhaus-1837: Recht · Römisches Recht · Deutsches Recht · Kanonisches Recht
Brockhaus-1911: Recht auf Arbeit · Polnisches Recht · Prätorisches Recht · Lübisches Recht · Öffentliches Recht · Römisches Recht · Russisches Recht · Recht · Sächsisches Recht · Deutsches Recht · Englisches Recht · Antejustinianeisches Recht · Bürgerliches Recht · Fränkisches Recht · Internationales Recht · Lateinisches Recht · Französisches Recht · Gemeines Recht
Eisler-1904: Ruhe · Recht · Natürliches Recht · Recht
Herder-1854: Lübisches Recht · Kanonisches Recht · Mosaisches Recht · Römisches Recht · Recht · Germanisches Recht · Canonisches Recht · Antejustinianeisches Recht · Deutsches Recht · Gemeines Recht · Französisches Recht
Kirchner-Michaelis-1907: Ruhe · recht · Recht
Meyers-1905: Recht auf Arbeit · Rops · Ruhe, in der · Ruhe ist die erste Bürgerpflicht · Relative Ruhe
Pataky-1898: Ruhe, Frau Johanna
Pierer-1857: Félicien, St. · Röps · Ruhe
Buchempfehlung
Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.
62 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro