Künstler: | Solis d. Ä., Virgilius |
Entstehungsjahr: | 2. Hälfte 16. Jh. |
Maße: | 29 × 34,8 cm |
Technik: | Holzschnitt |
Aufbewahrungsort: | Bern |
Sammlung: | Gutekunst & Klipstein |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Gedruckt von Stefan Hamer zu Nürnberg |
Adelung-1793: Pferd, das · König (2), der · Affen-König, der · Arsenik-König, der · König (1), der
Brockhaus-1809: Departements von Frankreich · Revolution von Frankreich · Revolution von Frankreich · Frankreich · Frankreich · Die Departements von Frankreich (Interims-Nachtrag) · Die Departements von Frankreich · Die Parlamente in Frankreich · Der König Theodorich · Römischer König
Brockhaus-1837: Frankreich · Pferd · König
Brockhaus-1911: Solis y Ribadeneira · Solis · Frankreich · Bank von Frankreich · Normännisches Pferd · Senner Pferd · Trojanisches Pferd · König [3] · König [4] · Mit Gott für König und Vaterland · Deutscher König · König · König [2] · König-Oskar II.-Land · König-Karl-Land · König [5] · König-Wilhelms-Kanal · König-Otto-Bad · König-Oskar-Fjord
DamenConvLex-1834: Elisabeth von Frankreich, Schwester König Ludwig's XVI. · Franz I., König von Frankreich · Heinrich IV., König von Frankreich · Frankreich (Geschichte) · Frankreich (Kochkunst) · Frankreich (Geographie) · Johanna, Königin von Frankreich · Frankreich (Frauen) · Frankreich (Kunst) · Fredegunde, Königin von Frankreich · Isabelle, Königin von Frankreich · Galsuinte, Königin von Frankreich · Frankreich (Literatur und Poesie) · Frankreich (Moden) · Frankreich (Musik) · Antoinette von Frankreich · Blanca von Frankreich · Christine, von Frankreich · Amalia Maria, Königin von Frankreich · Anna von Frankreich · Anna, Königin von Frankreich · Claude de France, Königin von Frankreich · Elisabeth von Frankreich · Maria Lesczinska, Königin von Frankreich · Magdalena von Frankreich · Constantia, Königin von Frankreich · Diana, Prinzessin von Frankreich · Wilhelm I., König von England · Heinrich VIII., König von England · Philipp II., König von Spanien · Elisabeth, König Heinrich's VII. von England Gemahlin · Dávid, König in Israel · Agamemnon, König von Argos · Elisabeth, König Jakob's I. Tochter · Gustav Adolph, König von Schweden · Friedrich II., König von Preußen · Elisabeth, König Karl's IX. Gemahlin
Eisler-1912: König, Edm · König, Edmund
Goetzinger-1885: Amadis von Frankreich · Pferd · König der Spielleute
Heiligenlexikon-1858: Angelus de Porta-solis (15) · Maria Theresia, Königin von Frankreich (343)
Herder-1854: Solis y Ribadeneyra · Frankreich · Margaretha von Frankreich · Pferd · König [4] · Allergläubigster König · Allerchristlichster König · König [1] · Apostolischer König · König [3] · König [2]
Lemery-1721: Ros Solis · Corona Solis
Meyers-1905: Ros solis · Solis · Solīs y Ribadenēira · Neu-Frankreich · Frankreich · Pferd [1] · Pferd [2] · König Karl-Land · Deutscher König · Apostolischer König · König Oskar-Land · König Oskar II.-Land · König Karls-Südland
Pierer-1857: Dies solis · Solis fons · Solis y Ribadeneyra · Frankreich [2] · Frankreich [3] · Neu-Frankreich · Frankreich [4] · Frankreich [1] · Pferd [3] · Barbarisches Pferd · Pferd [1] · Pferd [2] · Arabisches Pferd · Ungarisches Pferd · Untergelegtes Pferd · Trojanisches Pferd · Türkisches Pferd · Circässisches Pferd · Friesisches Pferd · Englisches Pferd · Dänisches Pferd · Ganzes Pferd · Kuhhessiges Pferd · Bauchenges Pferd · Gehörntes Pferd · Holsteinisches Pferd
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro