Zeitdifferenz

[870] Zeitdifferenz (Uhrdifferenz) zweier Orte ist der Unterschied der jeweiligen beiderseitigen Ortszeiten. Da es 12 Uhr mittags ist, wenn die Sonne im Meridian eines Ortes steht, so haben alle Orte, die unter demselben Meridian liegen, also gleiche geographische Länge besitzen, auch gleiche Zeit. Infolge der in 24 Stunden in der Richtung von W. nach O. erfolgenden Drehung der Erde um ihre Achse tritt aber die Sonne nach Ablauf einer Stunde in einen um 15° weiter nach W. liegenden Meridian, und die Ortszeiten unter diesem Meridian bleiben daher um eine Stunde zurück gegen die des um 15° weiter östlich gelegenen. Allgemein ist die Z. gleich dem Unterschied der geographischen Längen beider Orte, ausgedrückt in Zeit (15° = 1 Stunde, 1° = 4 Min., 1' = 4 Sek., vgl. Länge, geographische). Zwei Meridiane von 4 Min. Z. oder 1° Längendifferenz sind auf dem Äquator 15 geogr. Meilen (zu 7,42 km) in westöstlicher Richtung voneinander entfernt; auf den Parallelkreisen ist dieser Abstand kleiner, nämlich unter

Tabelle

Daher ist auch die Z. für je 100 km Entfernung in westöstlicher Richtung mit der Breite verschieden; während sie unterm Äquator 3,6 Min. beträgt, ist sie in 15° Breite 3,7 Min., in 30° Breite 4,1 Min., in 45° Breite 5,1 Min., in 60° Breite 7,2 Min. und in 75° Breite 13,9 Min. Die Schwierigkeiten, welche die Verschiedenheit der Ortszeiten für die Verkehrsverhältnisse mit sich führte, hat seit längerer Zeit in mehreren Ländern zur Einführung einer einheitlichen Landeszeit Veranlassung gegeben, die sich meist nach der Hauptstadt des betreffenden Landes richtete. In den letzten Jahren ist jedoch in den meisten Ländern eine Zonenzeit eingeführt worden, die sich von der Greenwicher Zeit immer nur um eine volle Anzahl von Stunden unterscheidet, um nicht sehr von der mittlern Ortszeit des betreffenden Landes abzuweichen. So gilt als bürgerliche Einheitszeit in den Ländern:


A. In Großbritannien, Belgien, *Niederlande, Spanien und Gibraltar: die Westeuropäische oder Greenwicher Zeit (W.E.Z.).

B. In Luxemburg, *Österreich-Ungarn, Dänemark, Schweden, Norwegen, Schweiz, Italien, Bosnien, Serbien, der westlichen Türkei (Saloniker Netz), Malta und Deutsch-Südwestafrika: die Mitteleuropäische Zeit (M.E.Z.), die genau 1 Stunde gegen die Greenwicher voraus ist.

C. In Bulgarien, Rumänien, der östlichen Türkei (Konstantinopeler Netz), Ägypten, Britisch-Südafrika und Portugiesisch-Ostafrika: die Osteuropäische Zeit (O.E.Z.), die genau 2 Stunden gegen die Greenwicher Zeit voraus ist.

[870] D. An der chinesischen Küste, in Japan und Korea, in Australien, Nordamerika (ausschließlich Neufundland) sowie in Honduras und Panama gilt ebenfalls Zonenzeit, die sich um volle Stunden von der Greenwicher Zeit unterscheidet.

E. In Frankreich, Irland, Portugal, Griechenland, *Rußland, Cuba, Mexiko, Salvador, Nicaragua, Costarica, Jamaika, Kolumbien, Venezuela, Guayana, Ecuador, Peru, Brasilien, Chile (ausschließlich Valparaiso), Argentinien, Paraguay und Uruguay gilt einheitliche Landeszeit nach der betreffenden Landeshauptstadt.

In den mit * bezeichneten Ländern gilt die Einheitszeit nur im Eisenbahn- und telegraphischen Verkehr, während im bürgerlichen Leben nach mittlerer Ortszeit gerechnet wird.


Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die jetzt üblichen Zeiten in den verschiedenen Erdteilen.

Gegen die mitteleuropäische Zeit gehen die Uhren

Tabelle

Im Großen Ozean geht die Z. über in eine Datumdifferenz (vgl. Datumgrenze).

Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 870-871.
Lizenz:
Faksimiles:
870 | 871
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon