Abraham

[46] Abraham. I. Biblische Person: 1) (A., d. h. Völkervater, vorher Abram, d. h. erhabener Vater), Stammvater der Hebräer, geb. um 1980 v. Chr., wanderte mit seinem Vater Tharah (der unterwegs starb), seiner Frau Sarah u. seinem Brudersohn Lot aus Ur in Mesopotamien nach Kanaan, in dessen südlichen Strichen er als Nomadenfürst lebte, u. erhielt zu Sichem die Verheißung, daß seine Nachkommen Kanaan besitzen würden. Einen Zug nach Ägypten machte er wegen einer Theuerung. Da seine Frau schön war u. er fürchtete, die Ägyptier möchten ihn ihretwegen ermorden, so gab er Sarah für seine Schwester aus; der König nahm sie ihm auch wirklich, doch gab er sie A., als er ihr. Verhältniß erfuhr, wieder u. ließ ihn ehrenvoll aus Ägypten geleiten. Aus Ägypten zog A. wieder nach Kanaan u. traf bei Bethel den Lot; da sich aber die Hirten Beider wegen der Weideplätze für ihre Heerden veruneinigten, so trennten sie sich, u. während Lot in die fetten Auen am Jordan zog u. sich in Sodom nieder ließ, blieb A. in Kanaan. Bei einem Überfall Sodoms wurde auch Lot mit gefangen; als A. dies hörte, jagte er den Räubern nach u. befreite[46] nicht nur Lot, sondern auch den König von Sodom. Auf der Rückkehr von diesem Zuge kam ihm Melchisedek entgegen u. erquickte ihn mit Speise u. Trank. Da dem A. die Verheißung einer ausgebreiteten Nachkommenschaft von Gott gegeben war, Sarah aber sah, daß sie unfruchtbar war, so führte sie dem A. die Hagar, eine ägypt. Sklavin, zu. Diese gebar ihm den Ismael. Als jedoch deshalb Hagar hoffärtig gegen Sarah wurde, so mußte sie das Haus A-s meiden, kehrte aber, in der Wüste fast verschmachtet, wieder dahin zurück. Auf seinen Zügen wurde ihm zu Gerar Sarah von Abimelech, einem Philisterfürsten, wieder genommen, aber ebenfalls zurückgegeben. Endlich gebar ihm auch Sarah, über 90 Jahre alt, einen Sohn, Isaak. Dies frohe Ereigniß war ihm schon früher durch Engel prophezeit u. ein förmlicher Bund durch die Einsetzung der Beschneidung zwischen Jehovah u. A. gestiftet worden. Nun änderte A. seinen Namen (s. oben). A. war damals 100 Jahre alt; u. so theuer ihm dieser Spätgeborene war, war er doch bereit, denselben auf Gottes Befehl auf dem Berge Morija zu opfern, aber als er eben das Opfermesser anlegen wollte, rief ihn eine Gottesstimme von der That ab u. wies auf ein Opferthier, welches in dem nahen Gebüsch stand. 30 Jahre nachher starb Sarah, im 127. Lebensjahre, zu Hebron; A. begrub sie daselbst auf einem von Ephron erkauften Acker mit der Doppelhöhle Machpelah, den er zum Familienbegräbniß bestimmte. A. heirathete nun wieder die Ketura; die mit dieser erzeugten 6 (od. 17) Söhne verloren sich aber unter den Heiden. A. starb 175 Jahre alt um 1800 v. Chr., nachdem er seinen Sohn Isaak noch mit Rebekka verheirathet hatte, u. ward bei Hebron begraben. Nach den rabbinischen Sagen war sein Vater Tharah der Abgötterei ergeben u. ein Verfertiger von Götzenbildern, welche A. feil bieten mußte, aber in Gegenwart eines Käufers dieselben zerschlug. Deshalb übergab ihn Tharah dem Nimrod, welcher den A. von dem Opferpriester Andeschan, weil er das Feuer nicht anbeten wollte, in einen Feuerofen werfen ließ, woraus A. indeß unversehrt hervorging. Seinen 17 Söhnen von der Ketura baute er eine eiserne Stadt, so hoch, daß die Sonne nicht hineinscheinen konnte; deßwegen gab er ihnen ein Gefäß von Edelsteinen u. Perlen, welche statt der Sonne alles erleuchteten. Im Koran u. bei den Muhammedanern heißt A. Ibrahim, mit dem Beinamen Halil Illah, d.i. Freund Gottes; er ist der 3. Prophet, Stifter einer Religion, welche der Islam sein soll, u. der Kaaba, verfaßt Bücher u. kommt zu Muhammed u. mit diesem in den 3. Himmel. Vgl. Augusti, De fastis et fatis Abrahami, Gotha 1730; Withof, De Abrahamo. amico Dei, Duisb. 1740. II. Heiliger: 2) St. A., Einsiedler im 6. Jahrh. in Edessa, ging als Apostel zu den benachbarten Heiden u. gründete eine christliche Kirche, kehrte dann in die Einsamkeit zurück u. st. als Heiliger. III. Bischof: 3) A., 956–994 Bischof von Freysing, s.d. (Bisth.). IV. Gelehrte: 4) A. Ben Chaja, gen. Nasi, span. Rabbi, im 12. Jahrh., Astronom, Lehrer des Aben Esra. 5) A. Usque, portugies. Jude, übersetzte mit Tobias Athias die Bibel ins Spanische, Ferrara 1553, Fol.: 6) A. Antiochenus, Stifter der Secte der Abrahamiten, s.d. 1). 7) A. a Sancta Clara (eigentlich Ulrich Megerle), geb. 1642 zu Krähenheimstätten im Württembergischen, ward 1660 Augustiner, dann im Kloster Taxa in Baiern Prediger, 1669 in Wien Hofprediger u. 1689 Definitor provinciae seines Ordens; st. 1709 zu Wien. Berühmter Kanzelredner; seine Predigten sind witzig, freimüthig u. scharf. Er schr. Judas der Erzschelm für ehrliche Leute (ein satyrisch-religiöser Roman), Bonn 1687, Augsb. 1752, 4 Thle.; Heilsames Gemisch-Gemasch, Würzb. 1704; Huy u. Pfuy der Welt, ebd. 1710; Geistl. Waarenlager mit apostol. Waaren, Salzb. 1714, 2 Thle. u. v. a. Sämmtliche Werke, Passau 1835–48, 20 Bde.; Auswahl, Heilbr. 1840–44, 7 Bde.; Wien 1846, 2 Bde. 8) A. Echellensis, geb. zu Ekchel in Syrien, Professor des Syrischen u. Arabischen am Institut der Propaganda zu Rom, lebte 1640–41 in Paris u. st. 1664 in Rom. Er übersetzte das Buch Ruth u. das 3. Buch der Makkabäer für die pariser Bibelpolyglotte in das Syrische; schr.: Ebed-jesu (Verzeichniß der syrischen Schriftsteller), Rom 1653.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 46-47.
Lizenz:
Faksimiles:
46 | 47
Kategorien: