Maria

1. An Maria Verkündigung (25. März) geht unsere liebe Frau mit einem brennenden Scheit unter der Erde hin. (Oberösterreich.)

»Unter den Tagen«, sagt Baumgarten (I, 55), »welche auf Zeit und Witterung, auf Saat und Ernte Bezug haben, treten gewisse besonders hervor, und es lassen sich auch, wenn man die Abstände vergleicht, öfters wiederkehrende Cyklen von Monaten und Tagen nicht verkennen. Unter den Frauentagen ist besonders Mariä Verkündigung zu nennen. Von da an gefriert es nicht mehr, weil unsere liebe Frau mit einem brennenden Scheit unter der Erde hingeht. Unter den Tagen der Heiligen sind am wichtigsten Georg, Peter und Paul, Michael, denen sich Matthias, Jakob, Bartholomäus, Matthäus, Simon und Judas anschliessen. Zu erwähnen sind noch Gregor, Benedict, die vierzig Märtyrer, Mariä Heimsuchung, Laurenz; Gertrud (17. März), welche an ihrem Namenstage zu ›garteln‹ anfängt, fällt, was Zeit- und Natursymbolik betrifft, mit Mariä Verkündigung zusammen. Die beiden Tage schliessen so zu sagen eine Octave ein. Als Haupttag des Jahres stellt sich Georgi heraus; mit ihm beginnt der Auswärts, die mildere Jahreszeit, welche mit Michaelis wieder endet. Der Abstand zwischen beiden beträgt fünf Monate und wenige Tage; nur einen Tag mehr als der von Pauli Bekehrung ( halb Winter hinum, halb Winter herum) bis zum Peterstag, der mit der Sichel dasteht und die erste Hälfte der mildern Jahreszeit schliesst. Von Mattheis, der's Eis bricht, bis Jakobi, wo der Schnee blüht, zieht sich ebenfalls eine Frist von fünf Monaten. Von Pauli Bekehrung bis Georgi verläuft eben ein Vierteljahr oder drei Monate; und die nämliche Zeitfrist erstreckt sich zwischen Georgi und Jakobi, zwischen Jakobi und Simon Judas, wo es den ersten Schnee anwirft, und die rauhe Jahreszeit wieder beginnt, endlich zwischen Simon Judas und zwischen Pauli Bekehrung. Auch Peter und Pauli und Michaeli liegen drei Monate voneinander ab. Von Mattheis, der's Eis bricht, bis Bartholomäi, wo alles Getreide eingebracht sein soll, gehen sechs Monate; ebenso von Benedicti, wo Hafer gebaut wird, bis Matthäus, der das Geschick der neuen Aussaat bestimmt, und von Mariä Verkündigung bis Michaeli. Von Gregori, wo der Bär das erstemal aus dem Loche geht, sind etwas mehr als vierzig Tage bis Georgi, wo er keinesfalls mehr im Loche bleibt. Mit Beginn der Woche, in die Georgi fällt, enden die vierzig kalten Tage der vierzig Märtyrer. Vierzig Regentage reichen von Mariä Heimsuchung bis Laurenzi; und der Laurenzisturm, der dem Regenwetter ein Ende macht, bleibt nicht aus.«


2. An Mariä Verkündung kehrt der Storch zurück mit Vespermündung (Vesperbrot). Boebel, 17.


3. An Marien ist gut Lein säen.Boebel, 18.


4. Auf Mariä Lichtmess haben wir den Winter gewiss.Orakel, 290.


5. Bringt Mariä Himmelfahrt (15. Aug.) Sonnenschein, so gibt es heuer guten Wein.Orakel, 710.


6. Bringt Mariä Reinigung Sonnenschein, wird die Kälte hernach noch grösser sein.Orakel, 268.


7. Hilf, Maria, wer mich hör', dass ich ihm alles Leid zerstör'.Hertz, 79.

Glockeninschrift aus dem Jahre 1485.


8. Is det Marien gries, denn lohnt der Weit (Weizen) et Ries (Reis). (Eldena.) – Boebel, 18.


9. Ist's Marien schön und hell, kommt viel Obst in alle Fäll'.Boebel, 18.


10. Ist's Marien (Verkündigung) schön und rein, wird das Jahr sehr fruchtbar sein.Boebel, 18; Orakel, 400.

In Mailand heisst es: Se a la Madóna de Marz vengio la luina, no la fa altera ruina. – Se la note del 25. marzo xe fredo, de bel racolto xe buon segno. (Orakel, 401-402.)


11. Ist's vor Maria Magdalein trocken mit wenig Sonnenschein, so wird das Korn recht wichtig sein.Bair. Hauskalender.


12. Jungfrau Maria, lass nicht herein, was dieser Stadt kann schädlich sein.

An einem Hause neben dem Sendlinger Thore in München. (Weininger, 170.)


13. Mariä Bild, ein fester Schild; Mariä Bitt verlasset nit; Mariä Ehr, ein starks Kriegsheer; Mariä Hut macht alles gut; Mariä Lieb kein Aug macht trüb; Mariä Schoss, ein festes Schloss; Mariä Schutz dem Feind biet Trutz.Chaos, 503.


[459] 14. Maria breitet die Schürze über den Lein. Orakel, 403.

In der Niederlausitz meint man, der Lein, welcher am Tage Mariä Verkündigung gesäet werde, erfriere nicht, weil Maria die Schürze darüber breite. Die Böhmen sagen von diesem Tage: Mariä Verkündigung verkündigt das Frühjahr, jagt aber den Winter noch nicht aus. Die Russen behaupten: An Mariä Verkündigung hat das Frühjahr den Winter überwunden. Und: Wie es zu Mariä Verkündigung ist, so ist's auch zu Ostern. Ferner: Regen an Mariä Verkündigung erzeugt Korn.


15. Maria G'bort, Pau'r sê fort. (Oesterr.-Schles.) – Peter, 459.


16. Maria G'bort zîn d' Schwoalma fort.Peter, 450.

Holl.: Op Maria's geboort trekken de zwaluwen voort. (Harrebomée, II, 66a.)


17. Maria gebor'n, Bauer, sä' Weiz und Korn. Peter, 450.


18. Mariä Gebôrt (8. Sept.), da maut de Grommet (Nachheu) fôrt.Schambach, I, 372; Boebel, 45.


19. Mariä Geburt jagt alle Schwalben (auch: zieht der Vogel) fort.Orakel, 756-757.

In Russland sollen am Nikyta-Tage (15. Sept.) die wilden Gänse vom Weissen Meer her südwärts fliegen. (Orakel, 765.)


20. Maria Geburt jagt die Schwalben und die Studenten fort.Boebel, 44.


21. Maria Geburt trecken die Swâlkes furt. Kern, 1209.

In Baiern: Mariä Geburt gänga (trecken) die Schwalben furt. (Bair. Hauskalender; Orakel, 755.) Dann: In Venedig lässt man sie bereits am 24. August ziehen; es heisst: Am Sanct- Bartholomäi ziehen die Schwalben mit Gott.


22. Mariä Geburt ziehen die Störche furt. (Ostpreuss.)

Auf der Insel Sardinien heisst es: Acht Tage vor, acht Tage nach Mariä Geburt fängt der Herbst an. (Orakel, 754.)


23. Mariä Heimsuchung – Mariä Heumachung. (Sachsen.) – Boebel, 34.


24. Maria hete ick, dat Wedder verdriewe ick. Hertz, 79.

Auf einer Glocke in der Altmark.


25. Mariä Himmelfahrt Sonnenschein bringt guten Wein.Orakel, 709.

In Belgien sagt man: Ist an Mariä Himmelfahrt vor Sonnenaufgang heller Himmel, sodass die Sterne schön leuchten, ist ein gut Wetter zu hoffen. (Orakel, 708.)


26. Maria Lichtmäss äss der Wäinjter gewäss. (Siebenbürg.-sächs.) – Schuster, 38.


27. Mariä Lichtmess (2. Febr.) hell und klar, zeigt noch viel Schnee fürwahr.Schmitz, 169, 15.


28. Maria Rînjunk schîn unt häl, bräinjd Ubst genag än aler Fäl. (Siebenbürg.-sächs.) – Schuster, 20.


29. Maria Theresia war au net im Stand, deam Friedrich zu neahme das Schlesingerland.Birlinger, 1144.


30. Maria Verkündigung (25. März) bläst das Licht aus, Sanct-Michael (29. Sept.) zündet er wieder an. (Luzern.)


31. Maria Verkündigung bringt die Schwalben wieder.


32. Maria Verkündigung nimmt die liegenden Reben auf.

D.h. die Natur beginnt sich zu entwickeln, das Eis raucht.

Holl.: Op Maria Lichmis valt er in Westfalen een heete steen in het wasser. (Harrebomée, II, 66a.)


33. Maria war vor, in und nach der Geburt eine Jungfrau, wie die Müller vor, in und nach der Mühle pflegen Diebe zu sein.Eiselein, 475.


34. Maria zieht die bedeckten Reben auf und nimmt den leichten Frost in Kauf.

Die geringen Froste sollen ihnen dann nicht mehr schaden.


35. Mariens Himmelfahrt (15. August) klaren Sonnenschein bringt gewöhnlich guten (oder: bringt vieles Obst und guten) Wein.Blum, 261; Boebel, 40; Simrock, 6827.


36. So lange vor Marien die Mücken (Bienen) sich zeigen, müssen sie nachher wieder schweigen.Boebel, 17.


[460] 37. So viel Tage vor Maria Verkündigung die Frösche quaken, so viel Wochen danach müssen sie schweigen.

38. Uem Maria Gebôrt mot de Toback fôrt. Schambach, II, 651.


39. Um Maria Himmelfahrt, das wisse, gibt's die ersten Nüsse.Reinsberg VIII, 166.


40. Wenn Maria heimsucht auf nassen Wegen, so folgen vierzig Tage Regen.Orakel, 631.


41. Wenn Marien wird verkündet, die Schwalbe sich wieder findet.


42. Wenn sich Maria beschlumpert, wenn sie übers Gebirge geht, so regnet es sechs Wochen.Orakel, 630.


43. Wenn's a Maria Opferig (21. Nov.) so schön Wätter isch, 'ass d' Imbi flüge, so isch's nöchst' Johr es Hunggjohr. (Solothurn.) – Schild, 107, 73.


44. Wenn's an Maria Heimsuchung (2. Juli) regnet, regnet es vierzig Tage nacheinander. Baumgarten, I, 50.


45. Wenn's an Maria Verkündigung schön ist, haben drei schartner Bauern kaum an einem Tische Platz; ist's grob (unfreundlich), schmiegen sich ihrer dreizehn leicht zusammen. (Oberösterreich.)

Baumgarten (I, 46) bemerkt zur Erklärung: »Die schartner Gegend ist ungemein obstreich. Von der Witterung dieses Tages, sagt der obige Spruch, hängt der Obstsegen des Jahres ab. Ist es an ihm schön, so werfen sich die Bauern, einer reichen Ernte sicher, so in die Brust, ›breiten‹ sich so, dass nur drei (allô gueten Ding sand drei) an einem Tische Raum haben. Ist's ›grob‹, so finden selbst dreizehn (die unglückliche Zahl) Platz


46. Wenn's zu Maria Heimsuchung regnet, so regnet es lauter Hâr (Flachs), und wenn man'n auf Stein erbaut hätt'. (Oberösterreich.)


47. Wenn's zu Maria (Heimsuchung) regnen mag, so regnet's auch noch manchen Tag. (Oberösterreich.)


48. Wer Mariam zur Quardi hat, vom Feind ist sicher früh und spat.Chaos, 504.


49. Wer vor Maria Geburt nett öhmda ma, muess nach Maria Geburt öhmda wie 'r ka. (Saulgau.) – Birlinger, 636.


50. Wie Maria ist, so erzieht sie ihre Tochter.


51. Wie Maria über das Gebirge geht (2. Juli), so kehrt sie (nach sechs Wochen) wieder zu rück.Orakel, 629.


52. Wird Mariä Geburt gesät, ist's nicht zu früh und nicht zu spät.

Poln.: Gody o matce Bożey bywa siano ani za pozno, ani za rano. (Boebel, 44.)


53. Z' Maria Verkündigung kemant d' Schwalim widerum. (Oberösterreich.) – Baumgarten, I, 45.


*54. Auf Maria Beschneidung (wird, soll es geschehen).

D.h. nie, zum Nimmerstag.


*55. Das ist eine Mutter Maria von Eilenburg.

In Sachsen, um eine gute, brave Frau zu bezeichnen.


*56. Das ist eine schöne Maria von Freiberg.

Um ein schönes Mädchen zu bezeichnen. Eilenburg sowol wie Freiberg waren vor der Reformation berühmte Wallfahrtsörter. (H. Schramm.) (S. Kitzeln 12 und Leipzig 8.)


*57. Marie beschlumpert sich gern.

D.h. an Marientagen regnet es gern.


[461]

58. An Maria Verkündigung (25. März) legt man die Lampen nieder, an Maria Geburt (28. Sept.) holt man sie wieder.

It.: Alla Madonna di Marzo si scopano, e alla Madonna di Settembre si trovano. (Giani, 948.)


59. Beim Ave-Maria-Geläut' sei zu Haus oder nicht mehr weit.

It.: All' Ave Maria – o a casa o per via. (Giani, 180.)


60. Der Tag Maria Verkündigung schön vnd hell, bringt Obst genug in allem Feld.Lins.


61. Gett die Marie tråke nü (über das Gebirge), ze gettse nåss rü; gettse nåss nü, ze gettse tråke rü.Haupt, III, 365.

Vom Wetter bei Mariä Heimsuchung.


62. Mariä Heimsuch wird's bestellt, ob's Wetter vierzig Tage hält.Payne, 27.


63. Mariä Hertz darff Marthä Hand, sagte jener Abt zu einem vorwitzigen Bruder, der nicht wolte arbeiten.Herberger, I, 632.


[1588] 64. Wen man bei Maria del Fiore häufig findet, der ist ein Narr oder ist von Lieb' entzündet.

Maria del Fiore, die Domkirche von Florenz, ist mit schwarzem und weissem Marmor bekleidet; daher der Ausdruck: »ai marmi«. Der Platz vor dieser Domkirche war das Stelldichein an den Sommerabenden.

It.: Chi sta ai marmi di Santa Maria del Fiore, o è pazzo o sente d' amore. (Giani, 1000.)


65. Wie es zu Mariä Geburt ist, so soll es noch acht Wochen sein.Prager Kalender, 1877.


66. Zu Mariä Verkündigung schön und heiter vor Sonnenaufgang bringt ein fruchtbares Jahr.Prager Kalender, 1877.


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon