Versprechen (Verb.)

Versprechen (Verb.).


1. Auf blosses Versprechen ist wenig zu rech(n)en.


2. Die am meisten versprechen, haben (pflegen) am wenigsten (zu halten).

Frz.: Grand prometteur, petit donneur. (Prov. dan., 394.)

Holl.: Groote belovers, slechte betalers. (Harrebomée, I, 46.)

Lat.: Largissimi promissores, vanissimi exhibitores. (Philippi, I, 220; Seybold, 272.)


3. Es ist nicht alles versprochen, was täglich auf dem Markte verkündigt wird.Körte2, 7881.


4. Es soll sich niemand versprechen, dann Nasen abbeissen vnd Elenbogen küssen.Gruter, III, 36; Lehmann, II, 159, 189.


5. Es verspricht mancher goldene Berge und hat keine bleiernen.

Poln.: Nie jeden obiecuje złote gory a ołowianych nema. (Lompa, 22.)


6. Es verspricht mancher in der Noth und hält nicht bis zum Tod.

Schwed.: Mången lofwar i nöd och håller icke för sin död. (Grubb, 465.)


7. Es wird mehr versprochen als gegeben.

Die Türken: Würde alles gegeben, was man verspricht, so gäbe es keine Bettler mehr, sie würden alle Könige. (Nordmann.)


8. Et äs gor schwêr verschprêchen uch hâlden. (Siebenbürg.-sächs.) – Schuster, 996.


9. Et äs laichter verschprêche wä hälden. (Siebenbürg.-sächs.) – Schuster, 646.

Schwed.: Lofwa är lättare än hålla. (Grubb, 465.)


10. Et verspricket sick woll de Pastore up der Kanzel. (Waldeck.) – Curtze, 358.

It.: Anche il predicatore erra nella predica. – Egli erra il preto all' altare.


11. Ham kaan ham gaauer ferspreeken üüs ferwerke. (Amrum.) – Haupt, VIII, 363, 199.

Man kann sich geschwinder versprechen als verarbeiten.


12. Hinterruck mich mancher verspricht, wer ich zugegen, er thet es nicht.Loci comm.; Nopitsch, 205; Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit, 1854, S. 270.

Lat.: Dicitur absente me quod non me residente. (Fallersleben, 1.)


13. Langsam versprechen und treu halten gibt guten Credit.

Frz.: A promettre ne sois trop chaud, car tenir la promesse il faut. (Kritzinger, 567b.)

Schwed.: Sparlig lofva och rundelig hålla gjör god Credit. (Grubb, 754.)


14. Leicht versprochen, leicht gebrochen.


15. Lieber nicht versprechen als gegeben Wort brechen.

Böhm.: Radĕj neslibovati, než slovu nedostáti. (Čelakovsky, 346.)


16. Man muss nicht mehr versprechen als man halten kann.

Frz.: Ce n'est pas tout de promettre, il faut tenir. (Gaal, 1608.) – Il ne faut pas promettre plus de beurre que du fromage.

Lat.: Est ut quisque potis iter implere amabile votis. (Reuterdahl, 282.) – Ne temere promitte. (Ovid.) (Binder II, 2011.) – Plura ne promiseris quam praestare queas. ( Egeria, 220; Seybold, 444.)


17. Man muss nicht versprechen, was man nicht gewähren (halten) kann.

Böhm.: Čeho nemás neslibuj. (Čelakovsky, 93.)


18. Man muss niemand versprechen, was man nicht geben will.

Dän.: Lov ei bort der du ei vilt give. (Prov. dan., 391.)


19. Man soll nicht erst lange versprechen, was man bald geben kann.

Dän.: Lov ei længe det du strax kand give. (Prov. dan., 391.)


20. Man soll nicht versprechen, was man nicht halten will.

Böhm.: Dobrovolný slib, spravedlivý dluh. – Přčpovĕd' jest spravedlivý dluh. (Čelakovsky, 346.) – Sliby – chyb. (Čelakovsky, 93.)

Dän.: Hvo som lover det ham mishager, er en skalk. (Prov. dan., 392.)

Krain.: Obljuba dolg dela. (Čelakovsky, 346.)

[1590] Poln.: Obietnica za dług steji. (Čelakovsky, 346.)

Schwed.: Huxa hwad tu lofvar, och fullkomma hvad tu lofvat hafver. – Lofva icke länge det du straxt kan gifwa. (Törning, 70.)


21. Man verspricht mit dem Mund und belohnt mit den Füssen.

Lat.: Inconstans mente caecus et surdus est. (Chaos, 698.)


22. Mancher verspricht ein lebendiges Ross und bringet kaum ein wächsernes.

Lat.: Aurum promittit, stipulam pro munere mittit. (Chaos, 697.)


23. Mancher verspricht in der Noth, was er nicht halten kann (will) bis an den Tod.

Dän.: Mangen lover i sin nød, han kond der ei holde ved sin død. (Prov. dan., 392.)


24. Mancher verspricht, wie der Hund mit dem Schwanze wedelt.

Um dadurch etwas zu erlangen.

Dän.: Mangen lover som huuden logrer. (Prov. dan., 392.)


25. Mit versprechen wird man arm, mit wohlthun reich.


26. Vasprêchen vnd haln ês zwâla (zweierlei). (Ungar. Bergland.) – Schröer.


27. Vêl verspreke on wenig gewe moakt dem Narre e lostget Lewe. (Dönhofstädt.)


28. Verschprêchen sâ em net brêchen. (Siebenbürg.-sächs.) – Schuster, 645.


29. Verspräken is âdlich, hollen is bûrsch. (Mecklenburg.) – Günther, III; hochdeutsch bei Sailer, 380; Grubb, 463.

Böhm.: Panská zakázka nebývá jista. – Panští slibové a ženští slibové za nemnoho stoji. – Připovĕdíti jest pansky, ale splniti sedlsky. (Čelakovsky, 93.)

Ill.: Obečati je gospodski, spuniti čovĕčki. (Čelakovsky, 93.)

Lat.: Regia, crede mihi, res est, promittere multum, sed servare fidem rusticitatis opus. (Binder II, 2942; Eiselein, 10; Schonheim, R, 2.)

Span.: Quien no niente, no viene de buena gente. (Bohn II, 251.)


30. Verspräken is adlick, man holen is bürgerlick. (Oldenburg.) – Bueren, 1202; Firmenich, I, 19, 34; Hauskalender, I.


31. Verspreche macht Schulde, zahle macht wett. (Luzern.)


32. Versprechen füllt den Magen (Sack) nicht. Simrock, 10917; Braun, I, 4760.

Lat.: Bursa manet vacua, vox licet ampla tua. (Sutor, 79.)

Ung.: A' sok igéret nem teszi gazdaggá a' szegényt. (Gaal, 1763.)

33. Versprechen hat Beine, erst die Gabe hat Hände. (Wend. Lausitz.)


34. Versprechen heisst nicht beweisen.Henisch, 361, 41; Petri, II, 569.


35. Versprechen ist dem Narren eine grosse Freude. (Dönhofstädt.)

Mhd.: Guede geloifde willicht den doren, want it soisse in synen oren. (Groote, K. Reimchronik, 5478.)

Poln.: Obiecanka niedanka a glupiemu nadość. – Obietnica niepewnica a głupiemu radośó. (Lompa, 26.)


36. Versprechen ist ehrlich, halten beschwerlich.Simrock, 10915; Körte, 6274.

Frz.: Il se ruine à promettre et s'acquitte à rien donner.


37. Versprechen ist eins und Halten ein anderes.Simrock, 10910; Körte, 6270; Braun, I, 4756.

Holl.: Beloven is één, en woordhouden is twee. (Harrebomée, II, 479b.)

It.: Dal detto al fatto c'è un gran tratto.

Poln.: Inna rzecz obiecywać, inna wypełnić. (Masson, 354.)


38. Versprechen ist gut, halten besser.

Engl.: Brag's a good dog, but Hold fast is better. (Gaal, 1608.)

Schwed.: Lofwen är god, men hållen är bättre. (Marin, 19.)

Ung.: Az igéret szép szó, ha meg adgyák, akkor jó. (Gaal, 1608.)


39. Versprechen ist herrisch (edelmännisch), halten (geben) ist bäurisch (gemein, bettlerisch).Siebenkees, 180; Egenolff, 59; Körte, 6205; Simrock, 10916; Parömiakon, 2727; Braun, I, 4755; für den Harz: Lohrengel, I, 673.

In Süderdithmarschen: Ferspräken is âdlich, hooln is bürgerlich. Der Edelmann, ist er ein edler Mann, hält wol auch, was er verspricht.

Böhm.: Pravil pán, kožich dám; zatim slevo jeho teplé. – Slíbiti jest pansky, držeti chlapsky. (Čelakovsky, 93 u. 345.)

[1591] Frz.: Le gentilhomme promet, le bourgeois tient sa parole (les promesses). – Promesse de grand n'est pas héritage. (Gaal, 1609; Masson, 357.)

Lat.: Qui cito, qui temere spondet se multa daturum quae male promisit, turpius ille negat. (Binder I, 1456; II, 2764; Seybold, 481.)

Schwed.: Lofva är herrachtigt, men hålla är fattig mans twång. (Grubb, 467.)

Ung.: Igérni uraság; meg anni parasztság. (Gaal, 1609.)


40. Versprechen ist leicht, aber ein Pfand ist sicherer.

Schwed.: Lofva icka länge det du strax kan gifva. (Grubb, 467.)


41. Versprechen ist leicht, es kostet nur ein paar Worte.

Lat.: Promissis dives quilibet esse potest. (Altdorf, 71; Binder II, 2672.)


42. Versprechen ist so gut wie geben und schmähen so schlimm wie schlagen.

Böhm.: Slíbiti jako dáti, a hanĕti jako práti. (Čelakovsky, 358.)


43. Versprechen ist vornehm, halten gemein. (Dönhofstädt.)

Dän.: At love er herreagtig, men at holde er fattig mands tvang. (Prov. dan., 391.)


44. Versprechen kann man in einer Stunde viel.

Dän.: En hver kand være riig paa løfter. (Prov. dan., 394.)


45. Versprechen macht halten.Graf, 230, 68; Henisch, 1466, 28; Chaos, 694; Mayer, II, 182; Salzburger Kirchenbl., 1871, S. 48.

Lat.: Quod cuique obtigit, id quisque teneat. (Chaos, 698.)


46. Versprechen macht Schulden.Siebenkees, 175; Müller, 66, 3; Simrock, 10914; Körte, 6273; Masson, 357; Braun, I, 4761; ostfriesisch bei Bueren, 1203; Hauskalender, I.

Frz.: Chose promise, chose due. (Lendroy, 1249.) – Qui promet, s'oblige. (Gaal, 1805.)

Holl.: Belofte maakt schuld, en schuld maakt belofte. (Harrebomée, I, 46a.) – Loofte maket schult. (Tunn., 17, 17.)

It.: Chi promette, in debito si mette. ( Pazzaglia, 109, 4; Gaal, 1805.) – Ogni promessa è debito.

Krain.: Obljuba dolg lêla. (Čelakovsky, 346.)

Kroat.: Obečanje je težko dugoranje.

Lat.: Jus est implere promissa decentia vere. (Fallersleben, 460.) – Omne promissum cadit in debitum. (Egeria, 199; Gaal, 1805.)

Poln.: Obietnica za dług stoji. (Čelakovsky, 346.)


47. Versprechen reicht nicht (oder: macht nicht reich).

Ung.: A' sok igéret nem teszi gazdaggá a' szegényt. (Gaal, 1763.)


48. Versprechen und gewähren sind gespannte Nachbarn.


49. Versprechen und halten ist selten bei Jungen und Alten.


50. Versprechen und halten ist zu viel.

Da beides für eine Person zu viel sein soll, so theilen die Walachen, indem sie sagen: Der Kluge verspricht und der Dumme erwartet (das Versprochene).


51. Versprechen und halten ist zweierlei. (S. Gereden 1.) – Dove, 1201.

Böhm.: Slíbiti a dáti jest dvoji (jest příliš mnoho). (Čelakovsky, 93.)

Dän.: At love og holde er vidt fra hinanden. (Prov. dan., 391.)

Engl.: To promise is one thing and to keep is another. (Kritzinger, 568a.)

Frz.: A beau parler qui n'a cure de bienfaire. – Autre chose est de dire et autre chose de faire. – Ce n'est pas tout de promettre, il faut tenir. – Du dit au fait y a grand trait. – Il-y-a grande difference entre promettre et tenir. – Promettre et tenir sont deux. (Gaal, 1753; Kritzinger, 285b u. 568a; Lendroy, 1250; Masson, 254.)

Holl.: Beloven en doen (geven) is twee. – Beloven en houden is twee. – Beloven is een, en woord houden is twee. (Harrebomée, II, 349b.)

It.: Altro è promettere, altro è mantenere. – Dal detto al fatto è un gran tratto. – Gran differenza è dal dire al fare. – Promettere e mantenere sono due differenti cose.

Lat.: Pollicitis dives quilibet esse potest. (Ovid.) (Philippi, II, 101.)

Wend.: Slubic a dac to je wjele. (Čelakovsky, 93.)


52. Versprechen und halten kommen nit von einem Meister.

Die jüdisch-deutsche Redensart: Lâw (nicht hier, stille! St!) nor über'n Majim (Wasser) wird gebraucht, wenn man ein Versprechen gibt in der Absicht, dasselbe bei vorübergegangener Gefahr nicht zu halten. Zwei Juden setzten während eines Sturmes, der jeden [1592] Augenblick das Fahrzeug umzuwerfen drohte, über einen Fluss. Der eine, als äusserst geizig bekannt, gelobte hundert Gulden für eine wohlthätige Anstalt, wenn ihn Gott der Gefahr entgehen lasse. Als sich sein Begleiter über diese Freigebigkeit wunderte, bedeutete ihm jener: St! bis wir übers Wasser kommen.

Lat.: O felix pactum summo cum numine factum. (Chaos, 697.)


53. Versprechen und halten sind weit auseinander.

Jüdisch-deutsch wird der Gedanke, dass Versprechen und Halten zweierlei ist, durch die Redensart ausgedrückt: Es is a grosser Chilek (Unterschied) vün: »kach hoje ojmer« bis: »kach hoje mojne.« Das Erstere heisst: so pflegt er (der Hohepriester) zu sagen; das Letztere: so pflegt er zu zählen. Am Versöhnungstage wird erzählt, mit welcher Ceremonie der Hohepriester die Opfer im Tempel darzubringen, was er dabei zu sagen und wie er die Opfer zu zählen pflegte.

Engl.: It is one thing to promise and another to perform. (Marin, 19.)

It.: Dal detto al fatto v' è un gran tratto. (Masson, 355.)

Span.: Del dicho al hecho hay gran trecho. (Masson, 355.)


54. Versprechen und halten steht wohl bei Jungen und Alten.Beyer, I, 421; Mayer, II, 182; Müller, 66, 1; Gaal, 1608; Siebenkees, 177; Simrock, 10090; Ramann, Unterr., I, 45; Körte, 6268; Körte2, 7871; Parömiakon, 1159; Braun, I, 4754; Dove, 236; Lohrengel, I, 672.

In Graz sagt man scherzhaft: Versprechen und halten ist ein Rock ohne Falten. (Oesterr. Schulbote, Wien 1874, S. 577.)

Mhd.: Er sî keiser, kung, herre, ritter oder knecht, was er gelopt, daz sol er halten, sô mag er wol êren walten. (Diocletian.) – Hâst du iemant ichtz versprochen, daz scholt du laisten ungeprochen. (Ring.) (Zingerle, 159.)

Böhm.: Čech di, Čech splní. – České slovo. (Čelakovsky, 345.) – Dobrý dí, dobrý splní. – Kdo mnoho slibuje, málo plni (dává). – Slibuje hory doly, a nepodal by jednomu vody. (Čelakovsky, 93.)

Engl.: An honest man's word is as good as his bond. – He who promises runs in debt.

Frz.: Beaucoup promettre et rien tenir est pour vrais fous entretenir. – Chose promise, chose due. – Quand les mots sont dits, l'eau benite est faite. (Masson, 358.)

Holl.: Beloven en houden past jongen en ouden. (Harrebomée, I, 363a.)

It.: Cosa promessa è mezzo debbita. (Masson, 358.) – Prometter, e non attendere non è cosa da cavagliere nè da huomo da bene. (Pazzaglia, 309, 5.)

Kroat.: Ki obece zlate gore, malo koga on pomore. (Čelakovsky, 93.)

Lat.: Fas est implere promissa decentia vere. (Gaal, 1608.) – Pulchra est harmonia cordis et oris. – Quod dare non possis, noli promittere verbis. (Masson, 358.) – Verba ligant homines, taurorum cornua funes. – Verbis opera concordare debent.

Poln.: Kto wiele obiecuje, mało daje (zjisci). – Kto złote góry obiecuje, i ołowianych nieda. (Čelakovsky, 93.)

Schwed.: Hvad man lofwar, bör man hålla. (Marin, 15.) – Lofva mudt och hålla tunnt gjör swag credit. – Stor lofven och okrymt kläde minskas altijd. (Grubb, 466 u. 765.)

Ung.: Az igéret, szép szó, ha meg adgyák, akkor jó. (Gaal, 1608.)


55. Versprechen und nicht geben, kann die Noth nicht heben.

»Was hilffts wenn man einen bitt, der einem vil verspricht und nichts gibt.«

Lat.: Non promittentes, ab eis peto, qui mihi dantes. (Sutor, 68.)


56. Versprechen und nicht geben macht den Narren lustig Leben.

Holl.: Veel beloren en weinig geven doet de gekken in vreugde leven. (Harrebomée, I, 215a.)


57. Versprechen und nicht halten ist eine gemeine Kunst.

It.: Chi promette, e non attende, promessa non val niente. (Biber.) – Promettere senza dare è un matto confortare. (Pazzaglia, 309, 7.)

Schwed.: Lofva och ljuga är hvars mans konst. (Grubb, 466.)


58. Versprechen und nit halten steht übel an den Alten, bei den Jungen aber auch.Chaos, 699.


59. Versprechen und warme Pasteten sind leicht zu zerbrechen.


60. Versprechen will ein Halten haben.Siebenkees, 176; Simrock, 10911; Körte, 6269; Graf, 230, 67.

Böhm.: Kdo slibi, chystej své. (Čelakovsky, 346.) – Kdo slibi, ten dej. – Mĕj slovo za slovo, a zlaté hory neslibuj. (Čelakovsky, 345.) – Slib a dej.

Frz.: Ce n'est pas tout de promettre, il faut tenir. – Ce n'est pas tout que de vendre, il faut livrer.

It.: Il promettere e la vigilia del dare.

Slow.: Obljuba dolg déla.


[1593] 61. Versprechen will ein Halten han, um die Ehr' ist's sonst gethan.

Frz.: Promettre ne faut sans tenir, pour son honneur entretenir. (Kritzinger, 567b.)


62. Verspreke on nich gewe, moakt dem Narrn e lostget Lewe. (Dönhofstädt.)


63. Versprêken is ehrlich, holden beswerlich. Diermissen, 266; Braun, I, 4756.

In Nordfriesland: Faarsprecken es earelk, man hualden es beswärelk. (Hansen, 10.)

Dän.: At love er ærligt, at holde besværlig. (Prov. dan., 391.)


64. Verspreken is kên Verbreken. (Rendsburg.)


65. Versprêken mâket hallen. (Waldeck.) – Curtze, 347, 418.


66. Versprich nicht, was du nicht halten kannst.Masson, 357.

Lat.: Quod dare non possis, noli promittere verbis. (Binder II, 2869.)


67. Versprich nichts einem Reichen und halte, was du dem Armen versprochen hast. Chaos, 699.


68. Verspricht dir jemand ein Schwein, hol' gleich den Sack und thu's hinein.


69. Verspricht sich doch die Kanzel auf dem Pater. (Karlsbad.)

Scherzhaft und das Versprechen veranschaulichend für: Verspricht sich doch der für seinen Vortrag vorbereitete Prediger auf der Kanzel; ein Fehler dieser Art meinerseits wird also wol noch eher zu entschuldigen sein.


70. Viel versprechen und nichts halten, braucht man, Narren zu unterhalten.

Frz.: Beaucoup promettre et rien tenir, il faut pour fous entretenir. (Kritzinger, 567b.)

It.: Promettere non è dare, ma per matti contentare.


71. Viel versprechen und wenig halten steht übel bei Jungen und Alten.

Mhd.: Wan ich vor langer zît weiz, swer mêr geheizet danner gît, daz er sîn lüge breitet wît. (Welscher Gast.) (Zingerle, 156.)

Dän.: Ondt at love meget og holde lidet. – Skye uden vand. (Prov. dan., 391.)

Lat.: Qui cito, qui temere spondet, se multa daturum, quae male promisit, turpius ille negat. (Binder I, 1456; II, 2764; Seybold, 481.)


72. Vil versprechen on weinig gewen, machd den Armen ön Frâde lewen. (Trier.) – Laven, 193, 115.


73. Vom Versprechen will die Gicht nicht brechen.


74. Was einem erst versprochen ist, kann er nicht wegschenken.

Dän.: Lov ei bort det dig er givvet. (Prov. dan., 391.)


75. Was ist's, ob einer viel verspricht, viel Worte füllen den Beutel nicht.

Lat.: Bursa manet uacua uox licet ampla tua.


76. Was man heute verspricht, soll man morgen halten.

Schwed.: Det man lofvar om aftonen, skal man hålla om morgonen. (Törning, 28.)


77. Was man verspricht in Eile, bereuet man mit Weile.

It.: Chi promette in fretta se ne pente a suo bell' agio. (Pazzaglia, 309, 6.)

78. Was man verspricht, muss man behalten. (Deutz.)

Einmal: nicht vergessen, um sein Wort einzulösen, dann aber auch scherzhaft oder ironisch: nicht geben.


79. Was man versprochen, bricht einem oft die Knochen.


80. Wem etwas wird versprochen, der muss, es zu nehmen kommen geflogen, nicht gekrochen.

Poln.: Po obietnicę trzeba na prędkiém koniu jechać. (Čelakovsky, 94.)


81. Wenig versprechen und treu halten galt für Ehre bei den Alten.

Böhm.: Do slova se tuž, a dav slovo mu služ. – Poloź míru, a drž viru. (Čelakovsky, 345.)

Dän.: Lov sparlig, og hold rundelig. (Prov. dan., 390.)


82. Wer leicht verspricht, auch leicht bricht.


83. Wer mehr verspricht, als er will halten, hat entweder betrogen oder will betrügen.

Dän.: Hvo som vil giøre bedre, end han pleyer mod dig enten har han, eller vil bedrage dig. (Prov. dan., 58.)


84. Wer nichts verspricht, braucht nichts zu halten.Körte, 6272; Simrock, 10912; Graf, 227, 5; Braun, I, 4757.

Lat.: Omne promissum initio est liberae voluntatis deinde necessitatis.


[1594] 85. Wer sich verspricht, beleidigt noch nicht.

Es kann jemand ein Wort gebrauchen, das beleidigen könnte, wenn es nicht aus Versehen gebraucht wäre.

Böhm.: Podřeknutí není nařknutí. (Čelakovsky, 71.)


86. Wer thörlich verspricht, soll verständig halten.

Dän.: Hvo som daarligen lover skal visseligen holde. (Prov. dan., 392.)


87. Wer (viel) verspricht und nicht (wenig) hält, hat keine Achtung in der Welt.

Mit Recht sagten unsere Vorältern: Der Freund verspricht, was er halten kann, und was Recht ist, der Schmeichler hingegen, was ihm beliebt. (Kornmann, VIII, 176.)

Böhm.: Hřich (nectno) nedostáti slibu. – Kdo svého nedrží slova, nemá počtivosti zhola. (Čelakovsky, 345.)


88. Wer viel verspricht, gibt (hält) wenig.Bertram, 59.

Um einen hohen Grad von Unehrenhaftigkeit zu bezeichnen, sagen die Aegypter sprichwörtlich: Es ist noch schändlicher, als ein Versprechen ohne Erfüllung. (Burckhardt, 530.) Der Herzog von Orleans war so freigebig mit seinen Verheissungen, dass man endlich Epigramme auf ihn machte: Tu promets beaucoup, Regent, est-ce en billets, ou en argent? (Philippi, S. 167.)


89. Wer viel verspricht, kann leicht ein Lügner werden.Müller, 66, 2.

Holl.: Geen stouter belovers, dan die niets te geven hebben. (Harrebomée, I, 46.)

It.: A chi molto promette, poca fede si deve. (Pazzaglia, 309, 1.)


90. Wer viel verspricht und wenig hält, speist einen Narren mit Hoffnungen ab.

Dän.: At love meget uden at holde, er at fode gjekken i sit haab. (Prov. dan., 391.)


91. Wer zu viel verspricht, kennt und hält es nicht.

It.: Chi troppo promette, null' attende. (Pazzaglia, 309, 3.)


92. Wer zu viel verspricht, muss vieles halten und vieles zurücknehmen.Kornmann, VIII, 66.


93. Zu viel versprechen, ist so gut, als abschlagen (verweigern).Winckler, XVII, 28.

Lat.: Irrita vota facit, quisquis iniqua facit. (Chaos, 697.)


94. Zwischen versprechen und halten werden viel Kleider und Schuh zerrissen.Chaos, 699.


*95. Er meint, versprechen sei ehrlich und halten beschwerlich.

Frz.: Il se ruine à promettre, mais il se recompense à ne rien donner. – Il se ruine à promettre, et s'acquitte à ne rien tenir. (Kritzinger, 567b.)


*96. Er meint, versprechen und halten sei zu viel.Mayer, II, 182.


*97. Er verspricht dir das Blaue vom Himmel, aufisteige (hinaufsteigen) kannst du aber selbst drum. (Rott-Thal.)


*98. Er verspricht einem das Weisse und Schwarze.

Dän.: At love en baade det hvide og det sorte. (Prov. dan., 39.)


*99. Er verspricht etwas.

Aus der Studentensprache von einem Fuchse (jungen Studenten) gebraucht, der sich das erstemal angetrunken hat.


*100. Er verspricht goldene Berge.Mayer, II, 182.

Die Polen: Er verspricht ihm den Knopf auf dem Thurme: Gałkę na wieży mu obiecuje. (Lompa, 11.)


*101. Er verspricht goldene Berge und ist keinen Heller werth.Simrock, 10919; Körte, 6271; Parömiakon, 2281.

Holl.: Iemand zooveel beloven, als zeven koningen zouden kunnen betalen. (Harrebomée, I, 432b.)


*102. Er verspricht ihm Kötze und Körb' (voll). (Meiningen.)


*103. Er verspricht Kühe mit goldenen Hörnern.

Alles Gute und, dass es gut sei.

Jüd.-deutsch: Ich hab 'm Kol-tov un Kitov versprochen. (Tendlau, 524.)

Holl.: Hij belooft hem koeijen met gouden hoornen. (Harrebomée, I, 424a.)


*104. Er verspricht mehr Butter als Brot.

Frz.: Promettre plus de beurre que de pain.


*105. Es ist eitel Versprechen und Hofbescheid. Eiselein, 619; Braun, I, 4759.

Lat.: Dasones et Dabones. – Pollicitis dives quilibet esse potest. – Promittas facile, quid enim promittere laedit? (Eiselein, 619.)


*106. Verschpricht sich doch wul de Kansel uff'm Pastur.Lohrengel, II, 461.


*107. Verspricht sich doch wol der Pfarrer auf der Kanzel.Körte, 4683; Gaal, 1265; Braun, I, 3187.

Kluge Leute können auch irren.

[1595] Frz.: Il n'est si bon chartier qui ne verse. (Körte, 4683.) – Il n'est si bon prédicateur à qui la langue ne fourche. – Il n'est si bon prédicateur qui ne se méprenne, à qui la langue ne fourche. – Le plus habile peut se tromper.

It.: Erra tal volta all' altar il prete. (Pazzaglia, 109, 2; Bohn I, 97.)


*108. Versprichst viel und hältst wenig.

Lat.: Serva servata, ama amata sed rata. (Chaos, 698.)


*109. Viel versprechen und wenig halten.

Frz.: C'est un prometteur. (Kritzinger, 567b.) – Donner de l'eau benite à quelqu'un. – Donner du galbanum. (Kritzinger, 252b u. 340b.)

Lat.: Pro thesauro carbones dat. (Seybold, 462.)


*110. Wenn er auch eine goldene Ziege verspricht, er gibt kein Baarthaar.

Böhm.: Byt' zlatou kozu slibovul nevĕř. (Čelakovsky, 526.)


*111. Wenn er verspricht, so ist er Herr von Sonnenfeld, bei der That ist er von Trübswinkel.Parömiakon, 3049.


[Zusätze und Ergänzungen]

112. Viel versprechen, wenig halten, lässt die Freundschaft bald erkalten.


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon