| Künstler: | Klinger, Max |
| Entstehungsjahr: | 18./19. Jh. |
| Maße: | 29,3 × 17,7 cm |
| Technik: | Radierung und Aquatinta |
| Epoche: | Symbollismus |
| Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Klinger, der · Straße, die · Jacobs-Straße, die · Leben, das · Leben
Brockhaus-1809: Bonifaz VIII. · Die Appische Straße
Brockhaus-1837: Heinrich VIII. · Bonifaz VIII. · Leben
Brockhaus-1911: Opus · Fort Opus · Opus operatum · Klinger · Klinger [2] · Heinrich VIII. · San-Juan-de-Fuca-Straße · Le-Maire-Straße · Egnatische Straße · Appische Straße · Emper Straße · Juan-de-Fuca-Straße · Leben
DamenConvLex-1834: Klinger, Friedr. Maximilian von · Heinrich VIII., König von England
Eisler-1904: Wille zum Leben · Leben
Eisler-1912: Philippos aus Opus
Goetzinger-1885: Brüder vom gemeinsamen Leben
Heiligenlexikon-1858: Stephanus VIII, V. (67) · Gregorius VIII (91)
Herder-1854: Opus · Opus operatum · Klinger · Pius VIII. · Heinrich VIII. · Karl VIII. · Appische Straße · Leben · Beschauliches Leben
Kirchner-Michaelis-1907: Leben
Lueger-1904: Trio, -straße, -walzwerk
Meyers-1905: Francigĕnum opus · Fort-Opus · Opus · Sectĭle opus · Opus operātum · Klinger · Emper Straße · Mackinac-Straße · Appische Straße · San Juan de Fuca-Straße · Bonifacio, Straße von · Juan de Fuca-Straße · Enneper Straße · Le Maire-Straße · Tod und Leben · Ewiges Leben · Leben · Losung ums Leben · Freie Bühne für modernes Leben
Pataky-1898: Klinger, H. · Frauen, unserer, Leben
Pierer-1857: Opus [2] · Quadratarium opus · Incertum opus · Opus [1] · Quadratum opus · Tectorĭum opus · Vermiculatum opus · Sectĭle opus · Signīnum opus · Antīquum opus · Coronarium opus · Albarĭum opus · Album opus · Klinger [2] · Klinger [1] · Christian VIII. · Bengalische Straße · Barrow Straße · Ampezzaner Straße · Straße · Fuca-Straße · Frozen-Straße · Cumberland-Straße · Cooks-Straße · Menay-Straße · Thierisches Leben · Vegetatives Leben · Leben [2] · Leben [1] · Ewiges Leben
Schmidt-1902: Abel-Klinger, C. · Brüder vom gemeinsamen Leben
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro