Künstler: | La Tour, Maurice Quentin de |
Langtitel: | Porträt des Graf Moritz von Sachsen, Marschall von Frankreich |
Entstehungsjahr: | um 17501760 |
Maße: | 59,5 × 49 cm |
Technik: | Pastell |
Aufbewahrungsort: | Dresden |
Sammlung: | Gemäldegalerie |
Epoche: | Rokoko |
Land: | Frankreich |
Adelung-1793: Platten-Tour, die · Haar-Tour, die · Graf, der · Porträt, das
Brockhaus-1809: Moritz, Graf von Sachsen · Heinrich de la Tour Vicomte de Türenne · La Tour d'Auvergne · Theophile Malo Corret La Tour d'Auvergne · Nicolaus Ludwig Graf von Zinzendorf · Philipp Dormer Stanhope Graf von Chesterfield · Peter Alex. Wasiliowitsch Graf von Suwarow-Rimnitzkoi · Horace Walpole Graf von Orford · Graf von Essek · Johann Friedrich, Graf von Struensee · Moritz August, Graf von Benjowsky · Johann Tzerclas, Graf von Tilly · Robert Walpole Graf von Orford · Graf Heinrich von Brühl · Graf Carlo Gozzi · Graf von Rumford · Johann Baptiste Carl Graf d'Estaing · Jean François Galoup Graf de la Perouse oder Peyrouse · Andreas Peter Graf von Bernstorf · Wiprecht, Graf von Groizsch · Carl, Graf von Clerfayt · Der Graf Stanislas von Clermont-Tonnerre · Claudius Alexander Graf von Bonneval · Graf von Buffon · Der Graf Gorani · Dagobert Siegmund Graf von Wurmser · Der Graf Joseph von Puisaye · Der Graf von Lally-Tolendal · Der Graf Saint Germain · Carl Gravier Graf von Vergennes · Albrecht Graf von Wallenstein · Adam Philipp Graf von Cüstine · Anton Asthley Cooper, Graf von Shaftesbury · Carl Eduard, Graf von Albani · Axel, Graf von Oxenstierna · Der Graf von Maurepas · Gabriel Honore' Riquetti Graf von Mirabeau · Franz Joseph, Graf von Thun · Ewald Graf von Brand · Graf von Artois · Graf Cagliostro · Gottfried Heinrich Graf von Pappenheim · Ernst Graf von Gleichen · Emerich Graf von Tököly (Teckeli) · Der Graf von Sombreuil · Ewald Friedrich Graf von Herzberg · Sachsen · Sachsen · Der Churfürst von Sachsen
Brockhaus-1837: Sachsen-Meiningen-Hildburghausen · Sachsen-Weimar-Eisenach · Sachsen-Koburg-Gotha · Sachsen · Sachsen-Altenburg
Brockhaus-1911: Saint-Maurice [2] · Saint-Maurice · Bourg-Saint-Maurice · Mars-la-Tour · Tour · Graf · Gräf · Graf [2] · Sachsen-Merseburg · Sachsen-Meiningen · Sachsen-Lauenburg · Sachsen-Teschen · Sachsen-Zeitz · Sachsen-Weißenfels · Sachsen-Weimar-Eisenach · Sachsen-Hildburghausen · Sachsen [2] · Sachsen [3] · Marschall von Sachsen · Sachsen · Sachsen [4] · Sachsen-Coburg-Kohary · Sachsen-Gotha · Sachsen-Altenburg · Sachsen-Coburg-Gotha · Porträt
DamenConvLex-1834: Cagliostro, Graf · Buffon, Georg Louis Graf von · Charlotte Amalie, Herzogin von Sachsen-Meiningen · Sachsen · Maria Antoinette Friederike Auguste Anna, Herzogin von Sachsen-Koburg-Gotha · Maria Anna Leopoldine, Königin von Sachsen · Amalie Therese, Erbprinz. v. Sachsen-Altenburg · Amalie Maria Friederike Auguste, Prinz. v. Sachsen · Anna Amalia, Herzogin v. Sachsen-Weimar · Auguste Maria Nepomucena, Prinzessin v. Sachsen · Anna von Sachsen
Eisler-1912: Maeterlinck, Maurice · Wulf, Maurice de · Blondel, Maurice · Blondel, Maurice · Bernès, Maurice · Albert von Sachsen
Herder-1854: Tour · Sachsen-Koburg-Gotha · Sachsen-Altenburg · Sachsen-Weimar-Eisenach · Sachsen-Meiningen-Hildburghausen · Sachsen [2] · Sachsen [1] · Sachsen [4] · Sachsen [3] · Porträt
Meyers-1905: Saint-Maurice · Maurice · Saint Maurice · Tour-du-Pin, La · Tour blanche · Tour · Mars-la-Tour · Cordonan, La Tour de · Galantes Sachsen · Sachsen [1] · Sachsen [2] · Marschall von Sachsen · Porträt
Pagel-1901: Raynaud, Maurice · Perrin, Maurice-Constantin · Letulle, Maurice
Pierer-1857: Maurice River · Maurice, St. · Prince Maurice River · Maurice · Bourg Maurice · Tour la Ville · Tour [1] · Tour et Tassis · Tour du Pin · Tour [4] · Tour [5] · Tour [2] · Tour [3] · Tour de Roussillon · Tour d'Aigues · Tour de Cordouan · La-Tour-de-Peils · Château la Tour · Tour de Peilz · Tour de pierre · Tour de France · Tour de Marbore
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro