Künstler: | Longhi, Pietro |
Entstehungsjahr: | um 1752 |
Maße: | 61 × 50 cm |
Technik: | Öl auf Leinwand |
Aufbewahrungsort: | Venedig |
Sammlung: | Pinacoteca Querini Stampalia |
Epoche: | Rokoko |
Land: | Italien |
Kommentar: | Familienporträt, von links: Cecilia Grimani Calergi, verheiratete Sagredo, ihre Tochter Marina mit dem Enkel Almorò II Pisani, Tochter Caterina mit den Enkelinnen Cecilia und Catarina |
Adelung-1793: Familie, die · Porträt, das
Brockhaus-1809: Die Familie der Polignac's
Brockhaus-1911: Longhi · Familie · Porträt
DamenConvLex-1834: Oranien (Familie) · Orleans (Familie) · Medicis (Familie) · Merovinger (Familie) · Rothschild, Familie · Visconti, die Familie · Plantagenet (Familie) · Romanow (Familie) · Hohenzollern (Familie) · Capitol (Familie) · Este (Familie) · Bonaparte (Familie) · Bourbon (Familie) · Habsburg (Familie) · Hohenstaufen (Familie) · Familie · Farnese (Familie)
Heiligenlexikon-1858: Gerardus Sagredo, S. (6)
Herder-1854: Longhi · Familie · Heilige Familie · Porträt
Kirchner-Michaelis-1907: Familie
Meyers-1905: Longhi · Päpstliche Familie · Familie · Heilige Familie · Porträt
Pierer-1857: Longhi · Heilige Familie · Brüder der Familie · Familie
Schmidt-1902: Endter, Familie · Estienne, Familie · DuMont-Schauberg, Familie · Elzevier, Familie · Faber, Familie · Gerold, Familie · Graß, Familie · Fleischer, Familie · Gebauer-Schwetschke, Familie · Bagel, Familie · Birckmann, Familie · Apiarius, Familie · Baedeker, Familie · Boisserée, Familie · Decker, Familie · Didot, Familie · Brandis, Familie · Brügel, Familie
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro