Macke, August: Kinder im Garten

Macke, August: Kinder im Garten
Künstler:Macke, August
Entstehungsjahr:1912
Maße:89,2 × 71,1 cm
Technik:Öl auf Leinwand
Aufbewahrungsort:Bonn
Sammlung:Städtisches Kunstmuseum
Epoche:Expressionismus
Land:Deutschland
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Garten-Lotus, der · Garten-Cypresse, die · Garten-Saturey, die · Garten-Pastinake, die · Garten-Cypreßkraut, das · Garten, der · Garten · Garten-Cichorie, die · Garten-Anemone, die

Brockhaus-1809: Die Gärten zu Babylon

Brockhaus-1837: Garten

Brockhaus-1911: Zoologische Gärten · Hängende Gärten · Botanische Gärten · Zahnen der Kinder · Natürliche Kinder · Uneheliche Kinder

DamenConvLex-1834: Garten- und Blumenvereine · Hängende Gärten · Garten · Botanische Gärten · Englische Gärten

Goetzinger-1885: Garten

Herder-1854: Garten · Botanischer Garten · Uneheliche Kinder · Kinder · Aussetzung der Kinder

Lueger-1904: Garten

Meyers-1905: Garten · Hängende Gärten · Zoologische Gärten · Englische Gärten · Botanische Gärten · Uneheliche Kinder · Stillen der Kinder · Verwahrloste Kinder · Auffütterung der Kinder · Zahnen der Kinder · Kinder · Beratene Kinder · Kinder Gersons · Natürliche Kinder · Kinder Israel

Pierer-1857: Hängende Gärten · Garten- u. Blumenvereine · Garten [2] · Zoologische Gärten · Schwebende Gärten · Rainvilles Garten · Garten [1] · Botanische Gärten · Deutscher Garten · Englische Gärten · Unrechtmäßige Kinder · Uneheliche Kinder · Stimmritzenkrampf der Kinder · Kinder des Lichts · Abgelegte Kinder · Wegsetzen der Kinder · Krampfasthma der Kinder · Kinder ohne Sorgen · Kinder der Wittwe · Auszug der Kinder Israel · Berathene Kinder · Natürliche Kinder

Vollmer-1874: Amelot vom Garten · Kinder des Mondes

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon