| Künstler: | Macke, August |
| Entstehungsjahr: | 1912 |
| Maße: | 64 × 67,5 cm |
| Technik: | Öl auf Leinwand, auf Karton gezogen |
| Aufbewahrungsort: | Hamburg |
| Sammlung: | Privatbesitz |
| Epoche: | Expressionismus |
| Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Unser (1) · Unser (2) · Garten-Saturey, die · Garten-Pastinake, die · Garten · Garten, der · Garten-Lotus, der · Garten-Cichorie, die · Garten-Anemone, die · Garten-Cypresse, die · Garten-Cypreßkraut, das
Brockhaus-1809: Die Gärten zu Babylon
Brockhaus-1911: Zoologische Gärten · Hängende Gärten · Botanische Gärten
DamenConvLex-1834: Vater unser · Garten- und Blumenvereine · Hängende Gärten · Botanische Gärten · Englische Gärten · Garten
Herder-1854: Vater Unser · Garten · Botanischer Garten
Meyers-1905: Ein' feste Burg ist unser Gott · Hängende Gärten · Zoologische Gärten · Garten · Botanische Gärten · Englische Gärten
Pierer-1857: Unser Freudentag der Krautweihe · Unser Herrgottsbärtlein · Rainvilles Garten · Hängende Gärten · Zoologische Gärten · Schwebende Gärten · Englische Gärten · Deutscher Garten · Botanische Gärten · Garten- u. Blumenvereine · Garten [2] · Garten [1]
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro