Künstler: | Macke, August |
Entstehungsjahr: | 1912 |
Maße: | 64 × 67,5 cm |
Technik: | Öl auf Leinwand, auf Karton gezogen |
Aufbewahrungsort: | Hamburg |
Sammlung: | Privatbesitz |
Epoche: | Expressionismus |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Unser (1) · Unser (2) · Garten-Saturey, die · Garten-Pastinake, die · Garten · Garten, der · Garten-Lotus, der · Garten-Cichorie, die · Garten-Anemone, die · Garten-Cypresse, die · Garten-Cypreßkraut, das
Brockhaus-1809: Die Gärten zu Babylon
Brockhaus-1911: Zoologische Gärten · Hängende Gärten · Botanische Gärten
DamenConvLex-1834: Vater unser · Garten- und Blumenvereine · Hängende Gärten · Botanische Gärten · Englische Gärten · Garten
Herder-1854: Vater Unser · Garten · Botanischer Garten
Meyers-1905: Ein' feste Burg ist unser Gott · Hängende Gärten · Zoologische Gärten · Garten · Botanische Gärten · Englische Gärten
Pierer-1857: Unser Freudentag der Krautweihe · Unser Herrgottsbärtlein · Rainvilles Garten · Hängende Gärten · Zoologische Gärten · Schwebende Gärten · Englische Gärten · Deutscher Garten · Botanische Gärten · Garten- u. Blumenvereine · Garten [2] · Garten [1]
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro