Künstler: | Skréta, Karel |
Langtitel: | Der Edelsteinschneider Dionisio Miseroni und seine Familie |
Entstehungsjahr: | um 1653 |
Maße: | 185 × 251 cm |
Technik: | Leinwand |
Aufbewahrungsort: | Prag |
Sammlung: | Národní Galerie |
Epoche: | Barock |
Land: | Tschechien (Böhmen) |
Brockhaus-1809: Das Seine- und Oise-Departement · Das Seine- und Marne-Departement · Die Seine · Die Familie der Polignac's
Brockhaus-1837: Seine · Familie
Brockhaus-1911: Seine · Romilly-sur-Seine · Seine-et-Marne · Seine-Inférieure · Seine-et-Oise · Ivry-sur-Seine · Boulogne-sur-Seine · Nogent-sur-Seine · Neuilly-sur-Seine · Familie
DamenConvLex-1834: Seine · Oranien (Familie) · Orleans (Familie) · Medicis (Familie) · Merovinger (Familie) · Rothschild, Familie · Visconti, die Familie · Plantagenet (Familie) · Romanow (Familie) · Capitol (Familie) · Este (Familie) · Bonaparte (Familie) · Bourbon (Familie) · Familie · Hohenstaufen (Familie) · Hohenzollern (Familie) · Farnese (Familie) · Habsburg (Familie)
Heiligenlexikon-1858: Seine, S.
Herder-1854: Seine · Chatillon sur Seine · Heilige Familie · Familie
Kirchner-Michaelis-1907: Familie
Meyers-1905: Dietrich und seine Gesellen · Seine-Bank · Seine [2] · Seine [1] · Vitry-sur-Seine · Seine-et-Oise · Seine-et-Marne · Romilly-sur-Seine · Neuilly-sur-Seine · Boulogne-sur-Seine · Pont-sur-Seine · Familie · Päpstliche Familie · Heilige Familie
Pierer-1857: Seine · Gyé-sur-Seine · Nieder-Seine · Epinay sur Seine · Bar sur Seine · Braye sur Seine · Unter-Seine · Brüder der Familie · Familie · Heilige Familie
Schmidt-1902: Endter, Familie · Estienne, Familie · DuMont-Schauberg, Familie · Elzevier, Familie · Faber, Familie · Gerold, Familie · Graß, Familie · Fleischer, Familie · Gebauer-Schwetschke, Familie · Bagel, Familie · Birckmann, Familie · Apiarius, Familie · Baedeker, Familie · Boisserée, Familie · Decker, Familie · Didot, Familie · Brandis, Familie · Brügel, Familie
Buchempfehlung
Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro