Sigmund von Birken

Gedichte

Pegnesisches Schäfergedicht

Erstdruck: Pegnesisches Schäfergedicht, Nürnberg (Wolfgang Endter) 1644.

Fortsetzung der Pegnitz-Schäferey

Erstdruck: Fortsetzung der Pegnitz-Schäferey, Nürnberg (Wolfgang Endter) 1645.

Gedichte

Birkens weltliche und geistliche Gedichte sind in verschiedenen Gedichtsammlungen erschienen: Schäfer Floridans Poetischer Liebes-Blumen 1. Sträußlein, Nürnberg 1653; Geistlicher Weihrauchkörner Oder Andachtslieder I. Dutzet, Nürnberg 1652; Todes-Gedancken u. Todten-Andenken, Nürnberg 1670; Pegnesische Gesprächspiel-Gesellschaft, Nürnberg 1665; Pegnesis. Tle. I-II, Nürnberg 1673-79. Die hier vorliegenden Texte stammen aus einer kleinen Auswahl von Wilhelm Müller (Leipzig 1826).

Geistliche Lieder

Geistliche Betrachtung

Erstdruck in: Weg zur Seligkeit, von Johann Michael Dilherrn, Nürnberg (Wolfgang Endter) 1649.

Passionslied

Erstdruck in: Heilige Karwochen, von Johann Michael Dilherrn, Nürnberg (Wolfgang u. Johann Andreas Endter) 1653.

Von der Nachfolge Jesu

Erstdruck in: Heilige Karwochen, von Johann Michael Dilherrn, Nürnberg (Wolfgang u. Johann Andreas Endter) 1653.

Jesus

Erstdruck in: Heilige Karwochen, von Johann Michael Dilherrn, Nürnberg (Wolfgang u. Johann Andreas Endter) 1653.

Jesu

Erstdruck in: Heilige Karwochen, von Johann Michael Dilherrn, Nürnberg (Wolfgang u. Johann Andreas Endter) 1653.

Gebet-Lied

Erstdruck in: Das verteidigte Gottes-Geschick und vernichtete Heyden-Glück, von Daniel Wülffern, Nürnberg (Christoff Gerhard) 1656.

Andacht-Lieder

Erstdruck in: Das verteidigte Gottes-Geschick und vernichtete Heyden-Glück, von Daniel Wülffern, Nürnberg (Christoff Gerhard) 1656.

Reis-Morgenlied

Erstdruck in: J. M. Dilherrns Hertz- und Seelenspeise, oder Emblematische Haus- und Reise-Postill, Nürnberg (Michael und Joh. Friederich Endter) 1663.

Reis-Abendlied

Erstdruck in: J. M. Dilherrns Hertz- und Seelenspeise, oder Emblematische Haus- und Reise-Postill, Nürnberg (Michael und Joh. Friederich Endter) 1663.

Am ersten Sonntag deß Advents

Erstdruck in: J. M. Dilherrns Hertz- und Seelenspeise, oder Emblematische Haus- und Reise-Postill, Nürnberg (Michael und Joh. Friederich Endter) 1663.

Am andern Sonntag deß Advents

Erstdruck in: J. M. Dilherrns Hertz- und Seelenspeise, oder Emblematische Haus- und Reise-Postill, Nürnberg (Michael und Joh. Friederich Endter) 1663.

Am Sonntag nach dem Christtag

Erstdruck in: J. M. Dilherrns Hertz- und Seelenspeise, oder Emblematische Haus- und Reise-Postill, Nürnberg (Michael und Joh. Friederich Endter) 1663.

Am heiligen neuen Jahrstag

Erstdruck in: J. M. Dilherrns Hertz- und Seelenspeise, oder Emblematische Haus- und Reise-Postill, Nürnberg (Michael und Joh. Friederich Endter) 1663.

Am Fest der heiligen drey Könige

Erstdruck in: J. M. Dilherrns Hertz- und Seelenspeise, oder Emblematische Haus- und Reise-Postill, Nürnberg (Michael und Joh. Friederich Endter) 1663.

Am ersten Sonntag nach der heiligen drey Könige

Erstdruck in: J. M. Dilherrns Hertz- und Seelenspeise, oder Emblematische Haus- und Reise-Postill, Nürnberg (Michael und Joh. Friederich Endter) 1663.

Am Sonntag Invocavit

Erstdruck in: J. M. Dilherrns Hertz- und Seelenspeise, oder Emblematische Haus- und Reise-Postill, Nürnberg (Michael und Joh. Friederich Endter) 1663.

Am Sonntag Reminiscere

Erstdruck in: J. M. Dilherrns Hertz- und Seelenspeise, oder Emblematische Haus- und Reise-Postill, Nürnberg (Michael und Joh. Friederich Endter) 1663.

Am Karfreitag

Erstdruck in: J. M. Dilherrns Hertz- und Seelenspeise, oder Emblematische Haus- und Reise-Postill, Nürnberg (Michael und Joh. Friederich Endter) 1663.

Am Karfreitag

Erstdruck in: J. M. Dilherrns Hertz- und Seelenspeise, oder Emblematische Haus- und Reise-Postill, Nürnberg (Michael und Joh. Friederich Endter) 1663.

Am Sonntag Quasimodogeniti

Erstdruck in: J. M. Dilherrns Hertz- und Seelenspeise, oder Emblematische Haus- und Reise-Postill, Nürnberg (Michael und Joh. Friederich Endter) 1663.

Am Sonntag Misericordias Domini

Erstdruck in: J. M. Dilherrns Hertz- und Seelenspeise, oder Emblematische Haus- und Reise-Postill, Nürnberg (Michael und Joh. Friederich Endter) 1663.

Am heiligen Pfingstfest

Erstdruck in: J. M. Dilherrns Hertz- und Seelenspeise, oder Emblematische Haus- und Reise-Postill, Nürnberg (Michael und Joh. Friederich Endter) 1663.

Am Fest der heiligen Dreyeinigkeit

Erstdruck in: J. M. Dilherrns Hertz- und Seelenspeise, oder Emblematische Haus- und Reise-Postill, Nürnberg (Michael und Joh. Friederich Endter) 1663.

Am dritten Sonntag nach Trinitatis

Erstdruck in: J. M. Dilherrns Hertz- und Seelenspeise, oder Emblematische Haus- und Reise-Postill, Nürnberg (Michael und Joh. Friederich Endter) 1663.

Der verlohrne Grosche

Erstdruck in: J. M. Dilherrns Hertz- und Seelenspeise, oder Emblematische Haus- und Reise-Postill, Nürnberg (Michael und Joh. Friederich Endter) 1663.

Das verirrete Schäflein

Erstdruck in: J. M. Dilherrns Hertz- und Seelenspeise, oder Emblematische Haus- und Reise-Postill, Nürnberg (Michael und Joh. Friederich Endter) 1663.

Am fünfften Sonntag nach Trinitatis

Erstdruck in: J. M. Dilherrns Hertz- und Seelenspeise, oder Emblematische Haus- und Reise-Postill, Nürnberg (Michael und Joh. Friederich Endter) 1663.

Am siebenzehenden Sonntag nach Trinitatis

Erstdruck in: J. M. Dilherrns Hertz- und Seelenspeise, oder Emblematische Haus- und Reise-Postill, Nürnberg (Michael und Joh. Friederich Endter) 1663.

Am Tage der Reinigung Mariæ

Erstdruck in: J. M. Dilherrns Hertz- und Seelenspeise, oder Emblematische Haus- und Reise-Postill, Nürnberg (Michael und Joh. Friederich Endter) 1663.

Kirchweih-Predigt, am Tage S. Sebalds

Erstdruck in: J. M. Dilherrns Hertz- und Seelenspeise, oder Emblematische Haus- und Reise-Postill, Nürnberg (Michael und Joh. Friederich Endter) 1663.

Morgen-Lied

Erstdruck in: J. M. Dilherrns Hertz- und Seelenspeise, oder Emblematische Haus- und Reise-Postill, Nürnberg (Michael und Joh. Friederich Endter) 1663.

Wöchentliche Passion-Andacht

Erstdruck in: Todes-Andenken und Todesgedanken, Bayreuth (Johan Gebhard) 1670.

Lied

Erstdruck in: Todes-Andenken und Todesgedanken, Bayreuth (Johan Gebhard) 1670.

Bußlied

Erstdruck in: Der Geistlichen Erquickstunden Doct. Heinrich Müllers Poetischer Andachtklang: von denen Pegnitz-Blumenge nossen verfasset, Nürnberg (Wolf Eberhard Felsecker) 1673.

Der beständige Jesus

Erstdruck in: Nürnbergisches Gesangbuch, Nürnberg (Christoph Gerhard und Sebastian Göbel) 1676.

Sonntags-MorgenLied

Erstdruck in: Heiliger Sonntags-Handel und Kirchwandel, durch Sigmund von Birken, Nürnberg (Johann Jacob von Sandrart) und Frankfurt (Christian Sigmund Froberg) 1681.

Gebet-Lied

Erstdruck in: Heiliger Sonntags-Handel und Kirchwandel, durch Sigmund von Birken, Nürnberg (Johann Jacob von Sandrart) und Frankfurt (Christian Sigmund Froberg) 1681.

Die Vierdte Bitte

Erstdruck in: Heiliger Sonntags-Handel und Kirchwandel, durch Sigmund von Birken, Nürnberg (Johann Jacob von Sandrart) und Frankfurt (Christian Sigmund Froberg) 1681.

Wie Gott will

Erstdruck in: Heiliger Sonntags-Handel und Kirchwandel, durch Sigmund von Birken, Nürnberg (Johann Jacob von Sandrart) und Frankfurt (Christian Sigmund Froberg) 1681.

Sonntags-Abend-Lied

Erstdruck in: Heiliger Sonntags-Handel und Kirchwandel, durch Sigmund von Birken, Nürnberg (Johann Jacob von Sandrart) und Frankfurt (Christian Sigmund Froberg) 1681.

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon