Dach

1. Auf ein zerrissen Dach fliegen keine Tauben. Grimm, II, 663.

»Eim alten Haus, zerrissen Dach fliegen nicht viel Tauben nach.« (Wolgemut, Esopus, 1623, II, 268.)


2. Auf einem neuen Dache wächst kein Moos.


3. Besser das Dach verloren als das Haus.

Holl.: Beter het dak neêrgerukt, dan dat hele huis verbrandt. (Harrebomée, I, 118.)


4. Besser unter gutem Dach als beim Regen unter der Traufe.


5. Dach und Dach bedecken viel Schalke.


6. Ein altes Dach ist schwer zu flicken.

Holl.: Een oud dak heeft veel hermakens van doen. (Harrebomée, I, 118.)


7. Ein kleines Dach braucht keine grosse Rinne.


8. Es ist kein Dach, es hat zerbrochne Ziegel.


9. Jedes Dach hat sein Gemach (auch: sein Ungemach).Körte, 814; Kirchhofer, 189.


10. Man hat ihm 's Dach umgeschlagen. (Nürtingen.)

Das Haus vergantet, seine Habe öffentlich verkauft.


11. Man muss erst das eigene Dach decken, ehe man die faulen Schindeln auf des Nachbars Dache zählt.


12. Schlechtes Dach lässt den Regen nach (durch).

Lat.: Rimosi parietes. – Tecta perpluentia. (Bovill, I, 67.)


13. Unter eigenem Dach schläft man am sichersten.


14. Vom Dach herab hat man leicht schimpfen.


15. Vom hohen Dache fällt man tief.

Holl.: Hoe hooger dak, hoe lager val. (Harrebomée, I, 119.)


16. Was man unter dem Dache gewinnt, ist lobenswerth.


17. Wenn am Dach hangen gefrorene Spitzen, dann ist gut beim Ofen sitzen.

Lat.: Tunc bonus est ignis, cum pendet stiria tignis. (Sutor, 263 u. 651.)


18. Wer das Dach nicht ausbessert, dem fällt das Haus ein (über den Kopf).


19. Wer ein böses Dach hat, dem regnet's leicht in die Stube.


20. Wer ein eichenes (auch eigenes) Dach hat, fürchtet den Platzregen nicht.Sprichwörtergarten, 233.


21. Wer ein glasern Dach hat, fürchtet den Blitz nicht, aber den Hagel.


22. Wer ein gläsernes Dach hat, muss nicht (auf) andere (Häuser) mit Steinen werfen. Winckler, II, 88; Körte, 813; altmärkisch bei Schwerin, 57; Reinsberg IV, 73.

Der selbst Schuldige muss den Schuldigen nicht verdammen und anklagen.

Engl.: Who hath glass-windows of his own, must take heed how he throws stones at his neighbour's house. (Gaal, 275.)

Holl.: Wie een porseleinen dak over zijn hoofd heeft, die werpe bij zijn buurman de glazen niet in. (Harrebomée, I, 119.)


23. Wer unter gutem Dache sitzt, kann gut Regenschirme verspotten.


24. Wer viel Dächer und Töchter hat, hat auch nie Freude.

Frz. Schweiz: Chi que l'a prou fillé et prou tey, djiéme dzonïo ne sché vey. (Schweiz, 242, 42.)


25. Wie das Dach, so der Tropfen (Eiszapfen). Reinsberg III, 62.


26. Woll dem, dei under Dack öss, seggt de Voss, onn sött (sitzt) underm Schmalhalm. (Ostpreuss.) (S. Busch, Schulen, Wetter.)


*27. Af det Doach klôpen. (Siebenbürg.-sächs.) – Frommann, V, 326, 277.

Anspielung machen, auf den Strauch schlagen.


*28. Auf das Dach halten.

Beim Schiessen nach dem Kopfe zielen.


*29. Auf einem strohernen Dache fahren. Brandt, Nsch., 92.

Von Hoffärtigen, Eiteln, Ehrgeizigen.


*30. Auf seinem Dache sitzt (stets) der Vogel Habich.

Von Wohlhabenden, Reichen.


*31. Das ist kein Dach auf das Haus.

Holl.: Daar is dak op het huis. (Harrebomée, I, 118.)


*32. Einem auf dem Dache sein (sitzen).Grimm, II, 663; Meinau, 128; Körte, 814.

Ihn drängen, hinter ihm her sein.


[545] *33. Einem aufs Dach steigen.Körte, 814; Sandvoss, 190.

Streit mit ihm anfangen.

Holl.: Hij komt op mijn dak. (Harrebomée, I, 118.)


*34. Einem was aufs Dach geben.Wurzbach II, 70.

Einen Verweis, auch ein Kopfstück.


*35. Einem zu Dach wollen.Grimm, II, 662; Erklärung, 252.

Die Absicht haben, auf ihn loszugehen.


*36. Einen vom Dache herab auslachen.

Mit Stolz und Verachtung.


*37. Er (es) ist unter Dach und Faeh.Körte, 814.

Hat Schutz und Sicherheit.


*38. Etwas auf dem Dache predigen.Matth. 10, 27.

Laut, frei, offen.

Holl.: Hij predikt het op de daken. (Harrebomée, I, 119.)


*39. Etwas unter Dach und Fach bringen.Sandvoss, 189.


*40. Jemandem recht zu Dache gehen.

Nahe an den Leib kommen, dass er sich ins Handgemenge einlassen muss. Vielleicht von den Kriegen der Alten entlehnt, die sich des Schildes, womit sich ihre Feinde bedeckten, zu bemächtigen suchten.


*41. Sie sind einander auf dem Dache.


*42. Uebers Dach ausblasen.Grimm, II, 663.

Verächtlich wegwerfen.


*43. Uebers Dach schwitzen.Grimm, II, 663.

Ganz und gar gering schätzen.


[546]

44. Wol dem, wo under Dack ös, säd de Foss, on huckt unde de Ard. (Samland.) – Frischbier, II, 481.


45. Das Dach fällt ihm ein, und er erschrickt zum Tode.Horn, Gesammelte Erzählungen, X, 273.


46. Der muss nicht aufs Dach steigen, der an Schwindel leidet.


47. Jedes Dach hat sein Ach.Klix, 16.


48. Unter wess Dach Wand und Mauer liegt, das ist sin.Graf, 85, 137.

Wenn über das Eigenthum einer gemeinsamen Mauer zwischen zwei Nachbarn Streit entsteht, so soll sie dem zugesprochen werden, auf dessen Grund die Traufe fällt.

Mhd.: Under was dacke de mure oder de want lit, des is se. (Göschen, 30, 37.)


49. Wun det Dâch drey äs, wä sâl et tripsen? Schuster, 441.


*50. Dem muss man auf dem Dache sein.Klix, 16.


*51. Einem das Dach umschlagen. (Ulm.)


*52. Einem Etwas über's Dach werfen.Schöpf.

Absprechen, verleugnen.


*53. He hat nich Dack un Fack. (Altmark.) – Danneil, 49.


*54. Man hat ihm's Dach umgekehrt. (Nürtingen.)

Sein Vermögen ist den Gläubigern verfallen.


*55. Das Dach vom Hause nehmen und die Leute hineinsehen lassen.

Ein Berichterstatter über das Buch der Königin Victoria von England. Ueber Prinz Albert sagt er: »Es ist ein Buch, das ihr nur Wenige nachschreiben werden, weil nur Wenige das Dach von ihrem Hause nehmen und alle Welt hineinschauen lassen mögen.« (Wächter vom Erie, Cleveland, Ohio vom 13. Februar, 1868.)


*56. Einem das Dach umschlagen.

Ihn wegen Schulden aus dem Hause vertreiben.


*57. Einem das Dach vom Haus heben.Ueber Land und Meer, 1862, S. 274c.


*58. Er reisst das Dach von der Kirche ab und deckt die Kapelle damit.Gryphius, 54.

Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1108.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.

188 Seiten, 6.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon