A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Iris

Iris [Brockhaus-1837]

Iris , des Thaumas und der Elektra Tochter, galt den Griechen und Römern für eine Dienerin des Jupiter und der Juno . Schnell wie der Wind flog sie einher, um die Aufträge der obersten Götter zu vollziehen, und löste die Seelen sterbender ...

Lexikoneintrag zu »Iris«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 456.
Irland

Irland [Brockhaus-1837]

Irland , von seinen Bewohnern, den Iren , auch Erin genannt, die zweite der großen brit. Inseln , ist östl. von dem irischen Meere , auf den übrigen Seiten von dem atlant. Oceane umflossen, von Großbritannien aber durch den St.-Georgskanal getrennt, und umfaßt ...

Lexikoneintrag zu »Irland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 456-461.
Irmensäule

Irmensäule [Brockhaus-1837]

Irmensäule oder Irminsul war eine dem Gotte Irmin errichtete und von den alten Sachsen abgöttisch verehrte Säule . Später hielt man diese Säule für ein dem Erretter Deutschlands Hermann (s.d.) errichtetes Denkmal. Karl der Große, welcher die Ausbreitung des Christenthums ...

Lexikoneintrag zu »Irmensäule«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 461.
Irokesen

Irokesen [Brockhaus-1837]

Irokesen ist der Gesammtname eines Vereins von indian. Stämmen. In dem Lande, welches jetzt die zu den Vereinigten Staaten von Nordamerika gehörenden Staaten Pennsylvanien, Neuyork und Ohio einnehmen und im südl. Theile von Obercanada, schlossen mehre Indianervölker, die einem gemeinsamen ...

Lexikoneintrag zu »Irokesen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 461.
Ironie

Ironie [Brockhaus-1837]

Ironie ist eine seine Art des Spotts , indem man die Meinung eines Andern grade dadurch herabsetzt und in ihrer Nichtigkeit aufzeigt, daß man ihr scheinbar die größte Anerkennung zukommen läßt und die aus ihr sich ergebenden widersprechenden und thörichten Folgerungen ...

Lexikoneintrag zu »Ironie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 461.
Irrenanstalten

Irrenanstalten [Brockhaus-1837]

Irrenanstalten , Irrenhäuser (die) sollen den unglücklichen Irren eine sichere Zufluchtstätte und die Hülfe jeglicher Art, welche ihr Zustand erheischt, gewähren und zugleich sie verhindern, sich und Andern Schaden zuzufügen. Daher dürfen sie nicht wie in den Zeiten, wo man Wahnsinnige ...

Lexikoneintrag zu »Irrenanstalten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 461-462.
Irrlichter

Irrlichter [Brockhaus-1837]

Irrlichter oder Irrwische sind leuchtende Lufterscheinungen, die ungefähr so groß wie die Flamme eines Lichts sind und sich hin- und herbewegen, wodurch sie den Wanderer, welcher ihrem Schimmer in der Hoffnung folgt, eine Menschenwohnung zu finden, leicht irre führen. Sie ...

Lexikoneintrag zu »Irrlichter«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 462.
Irving

Irving [Brockhaus-1837]

Irving ( Washington ), einer der ausgezeichnetsten amerik. Schriftsteller, stammt aus einer schot. Familie und wurde 1780 zu Neuyork , wohin sein Vater , ein Kaufmann, ausgewandert war, geboren. Seine Mutter, eine Engländerin, und seine Brüder, welche sich bereits als Schriftsteller bekannt gemacht hatten ...

Lexikoneintrag zu »Irving«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 462-463.
Ischia

Ischia [Brockhaus-1837]

Ischia ist eine kleine, nur 1 1 / 2 ! M. umfassende, durch ihre anmuthige Lage, ihre Fruchtbarkeit, ihren herrlichen Wein und ihre heißen Bäder berühmte Insel im Golf von Neapel . Die Insel gehört zum neapolit. Gebiet und ist, wie ihre Bodenbeschaffenheit ...

Lexikoneintrag zu »Ischia«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 463.
Isenburg

Isenburg [Brockhaus-1837]

Isenburg ist eine im Hessischen gelegene Standesherrschaft mit 15 ! M. und 49,000 Einw., zu welcher die Stadt Offenbach gehört. (Vgl. Hessen .) Die Grafen von I. sind eines der ältesten deutschen Geschlechter; von ihrer Stammburg sind in der Nähe von ...

Lexikoneintrag zu »Isenburg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 463-464.
Isidorus

Isidorus [Brockhaus-1837]

Isidōrus , genannt Hispalensis , ein Kirchenschriftsteller, war Bischof von Sevilla in Spanien und starb 636. Seine Sammlung von Aussprüchen der Kirchenväter bildete den Anfang zu einem Lehrgebäude des Kirchenglaubens. Die päpstlichen Decretalen, die als Gutachten und Antworten der Päpste , die sie ...

Lexikoneintrag zu »Isidorus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 464.
Isis

Isis [Brockhaus-1837]

Isis hieß die Hauptgöttin der Ägypter, von welcher griech. und röm. Schriftsteller eine Menge Mythen erzählen, in denen sie die echt ägypt. mit spätern griech. und röm. Sagen vermengen. So soll z.B. I. die in Ägypten göttlich verehrte Io ...

Lexikoneintrag zu »Isis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 464.
Island

Island [Brockhaus-1837]

Island , d.h. Eisland , eine zum dän. Staate gehörende Insel , liegt zwischen Norwegen und Grönland unter dem Polarkreise und wird gewöhnlich zu Europa , richtiger aber zu Nordamerika gerechnet. Sie ist durchweg gebirgig und besteht aus einer ungeheuren Felsenmasse, die, wiewol ...

Lexikoneintrag zu »Island«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 464.
Isländisches Moos

Isländisches Moos [Brockhaus-1837]

Isländisches Moos wird ein Gewächs genannt, das keineswegs zu den Moosen , mit denen es gar keine Ähnlichkeit hat, sondern zu den Flechten (s.d.) gehört. Es wächst auf der Erde an trockenen, bergigen, freien Stellen und in den Nadelholzwäldern Europas ...

Lexikoneintrag zu »Isländisches Moos«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 464-465.
Ismaeliten

Ismaeliten [Brockhaus-1837]

Ismaeliten (die) sind eine ketzerische Sekte der Mohammedaner, welche im 11. Jahrh. in Ägypten entstand, nachmals einen eignen kleinen Staat bildete und besonders unter dem Namen Assassinen berüchtigt wurde. Der Khalif Ali war 660 ermordet und seine Nachkommen waren von ...

Lexikoneintrag zu »Ismaeliten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 465.
Isolatoren

Isolatoren [Brockhaus-1837]

Isolatōren werden diejenigen Körper genannt, welche die Elektricität nicht zu leiten vermögen, die aber eben darum am geeignetsten zur merkbaren Elektricitätserzeugung durch Reibung dienen, indem sich die an ihnen hervorgerufene Elektricität nicht alsbald durch sie fortpflanzt und durch zu große ...

Lexikoneintrag zu »Isolatoren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 465.
Ispahan

Ispahan [Brockhaus-1837]

Ispăhan oder Isfahan , die zweite Hauptstadt Persiens , liegt in der Provinz Irak Adschemi am Flusse Zendernd, über welchen eine prachtvolle Brücke führt. Sie soll ehemals eine Million Einwohner gehabt haben, bietet aber jetzt ein ödes Ansehen dar, weil die weiten ...

Lexikoneintrag zu »Ispahan«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 465-467.
Italien

Italien [Brockhaus-1837]

Italien , diese schöne Halbinsel im südl. Europa , wird im N. und NW. von den Alpen , auf allen übrigen Seiten aber vom mittelländ. Meere und dessen großen Buchten begrenzt; der südlichste Theil reicht bis in die Nähe Afrikas . Die größte Länge ...

Lexikoneintrag zu »Italien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 467-473.
Italienische Kunst, Literatur und Wissenschaft

Italienische Kunst, Literatur und Wissenschaft [Brockhaus-1837]

Italienische Kunst, Literatur und Wissenschaft . Das älteste gebildete Volk Italiens waren die Etrusker (s. Hetrurien ), und schon in sehr frühen Zeiten ließen sich Griechen in Unteritalien, welches daher Großgriechenland genannt wurde, nieder (vergl. Griechenland ) und brachten aus ihrer Heimat Gesetze ...

Lexikoneintrag zu »Italienische Kunst, Literatur und Wissenschaft«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 473-476.
Ixion

Ixion [Brockhaus-1837]

Ixion , König der Lapithen in Thessalien, ist in der griech. Sage bekannt durch seinen Frevelmuth und seine Strafe . Jupiter hatte dem I. gestattet, mit den Göttern beim Mahle zu sitzen, aber I. faßte eine frevelhafte Neigung für Juno , die Gemahlin ...

Lexikoneintrag zu »Ixion«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 476.

Artikel 2.681 - 2.700

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon