Wirkungszeitraum: um 1865 Wirkungsort: Frankreich Fotografien (1) Crockett, der Löwenbändiger Übersicht der vorhandenen Fotografien Crockett, der Löwenbändiger , um 1865, Privatsammlung /Fotografien/R/Cailliez,+A./4.rss
Fotograf: Cailliez, A. Entstehungsjahr: um 1865 Technik: Kollodium auf Glas Sammlung: Privatsammlung Land: Frankreich Kommentar: Szene; Carte de visite
Beruf: Porträtphotographin Geburtsdatum: 1815 Geburtsort: Kalkutta Sterbedatum: 1879 Sterbeort: Dikoya (Sri Lanka) Wirkungsort: Frankreich und England Fotografien (1 bis 8 von 75) Mehr: 1 2 3 4 5 Alfred Lord ...
Fotografien (9 bis 24 von 75) Übersicht | 1 2 3 4 5 Carlyle wie ein unbehauener Marmorblock von Michelangelo Claud und Lady Florence Anson Connor der Royal Artillery, Gewinner des ...
Fotografien (25 bis 40 von 75) Übersicht | 1 2 3 4 5 Die Tochter des Pharao Die Vectianische Venus Eine Gruppe von Kalutara Bauer. Das Mädchen ist 12 Jahre ... Eine ...
Fotografien (41 bis 56 von 75) Übersicht | 1 2 3 4 5 »Jago« Jephthah und seine Tochter Kassiopeia Komm schwermütige Nonne, fromm und rein König Lear teilt sein Reich unter ...
Fotografien (57 bis 72 von 75) Übersicht | 1 2 3 4 5 Mrs. Herbert Duckworth Nach der Weise von Perugino (Mary Ryan) Ophelia »Paul und Virginia« Pomona Porträt Ellen Terry ...
Fotografien (73 bis 75 von 75) Übersicht | 1 2 3 4 5 Studie einer Heiligen Familie Studie Johannes des Täufers Tom Hughes, M.P. /Fotografien/R/Cameron,+Julia+Margaret/4 ...
Fotograf: Cameron, Julia Margaret Entstehungsjahr: um 1860 Maße: 266 x 209 mm Sammlung: Christie's South Kensington Land: England Kommentar: Porträt
Fotograf: Cameron, Julia Margaret Entstehungsjahr: 1866 Maße: 331 x 260 mm Aufbewahrungsort: London Sammlung: National Portrait Gallery Land: England Kommentar: Porträt
Fotograf: Cameron, Julia Margaret Entstehungsjahr: 1864 Maße: 274 x 207 mm Aufbewahrungsort: London Sammlung: National Portrait Gallery Land: England Kommentar: Porträt
Fotograf: Cameron, Julia Margaret Entstehungsjahr: 1864 Maße: 188 x 145 mm Aufbewahrungsort: London Sammlung: National Portrait Gallery Land: England Kommentar: Porträt
Fotograf: Cameron, Julia Margaret Entstehungsjahr: 1864 Maße: 185 x 130 mm Sammlung: Privat Sammlung Land: England Kommentar: Porträt
Fotograf: Cameron, Julia Margaret Entstehungsjahr: 1866 Maße: 275 x 225 mm Aufbewahrungsort: London Sammlung: Science Museum Land: England Kommentar: Porträt
Fotograf: Cameron, Julia Margaret Entstehungsjahr: 1865 Maße: 318 x 285 mm Aufbewahrungsort: Bath Sammlung: The Royal Photographic Society Land: England Kommentar: Porträt
Fotograf: Cameron, Julia Margaret Entstehungsjahr: 1867 Maße: 335 x 280 mm Aufbewahrungsort: London Sammlung: National Portrait Gallery Land: England Kommentar: Porträt
Fotograf: Cameron, Julia Margaret Entstehungsjahr: 1870 Maße: 344 x 283 mm Aufbewahrungsort: London Sammlung: Victoria and Albert Museum Land: England Kommentar: Porträt
Fotograf: Cameron, Julia Margaret Entstehungsjahr: 1866 Maße: 263 x 200 mm Aufbewahrungsort: London Sammlung: National Portrait Gallery Land: England Kommentar: Porträt
Fotograf: Cameron, Julia Margaret Entstehungsjahr: 1872 Maße: 364 x 246 mm Aufbewahrungsort: London Sammlung: National Portrait Gallery Land: England Kommentar: Porträt
Fotograf: Cameron, Julia Margaret Entstehungsjahr: 1865 Maße: 254 x 197 mm Aufbewahrungsort: Oxford Sammlung: Ashmolean Museum Land: England Kommentar: Porträt
Buchempfehlung
Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.
242 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro