Beruf: Dekorations- und Ilusionsmaler, Erfinder der Daguerreotypie Geburtsdatum: 18.11.1787 Geburtsort: Cormeilles-en-Paris Sterbedatum: 10.07.1851 Sterbeort: Bry-sur-Marne Wirkungsort: Frankreich Fotografien (12) {{piclens text="Diashow" feedurl="/Fotografien/R/Daguerre,+Louis+Jacques+Mand%C3%A9/4.rss ...
Fotograf: Daguerre, Louis Jacques Mandé Entstehungsjahr: 1837-1839 Technik: Daguerreotypie Land: Frankreich Kommentar: Stillleben
Fotograf: Daguerre, Louis Jacques Mandé Entstehungsjahr: 1839 Technik: Daguerreotypie Land: Frankreich Kommentar: Architektur
Fotograf: Daguerre, Louis Jacques Mandé Entstehungsjahr: 1839 Technik: Daguerreotypie Aufbewahrungsort: Prag Sammlung: Technisches Museum Land: Frankreich Kommentar: Architektur
Fotograf: Daguerre, Louis Jacques Mandé Entstehungsjahr: 1839 Technik: Daguerreotypie Land: Frankreich Kommentar: Architektur
Fotograf: Daguerre, Louis Jacques Mandé Entstehungsjahr: 1842-1843 Technik: Daguerreotypie Land: Frankreich Kommentar: Porträt
Fotograf: Daguerre, Louis Jacques Mandé Entstehungsjahr: um 1845 Technik: Daguerreotypie Land: Frankreich Kommentar: Porträt
Fotograf: Daguerre, Louis Jacques Mandé Entstehungsjahr: 1838-1839 Technik: Daguerreotypie Land: Frankreich Kommentar: Architektur
Fotograf: Daguerre, Louis Jacques Mandé Entstehungsjahr: 1845 Technik: Daguerreotypie Land: Frankreich Kommentar: Porträt
Fotograf: Daguerre, Louis Jacques Mandé Entstehungsjahr: 1837 Technik: Daguerreotypie Land: Frankreich Kommentar: Stilleben; Die älteste erhaltene Daguerreotypie
Fotograf: Daguerre, Louis Jacques Mandé Entstehungsjahr: 1839 Technik: Daguerreotypie Sammlung: Privatsammlung Land: Frankreich Kommentar: Architektur
Fotograf: Daguerre, Louis Jacques Mandé Entstehungsjahr: 1839 Technik: Daguerreotypie Land: Frankreich Kommentar: Architektur
Fotograf: Daguerre, Louis Jacques Mandé Entstehungsjahr: 1839 Technik: Daguerreotypie Land: Frankreich Kommentar: Stilleben
Beruf: Photograph Geburtsdatum: 1819 Sterbedatum: 1896 Wirkungsort: Deutschland, Russland Fotografien (2) {{piclens text="Diashow" feedurl="/Fotografien/R/Dauthendey,+Carl/4.rss"}} Eduard Wehnert, evtl. mit Schwiegermutter, Leipzig Porträt des Photographen Eduard Wehnert, Leipzig Übersicht der vorhandenen Fotografien Eduard Wehnert, evtl. mit ...
Fotograf: Dauthendey, Carl Entstehungsjahr: um 1847 Maße: 211 x 162 mm Technik: Salzpapier Aufbewahrungsort: Hamburg Sammlung: Steffen Wolff Land: Deutschland Kommentar: Porträt
Fotograf: Dauthendey, Carl Entstehungsjahr: 1847 Maße: 186 x 141 mm Technik: Salzpapier Aufbewahrungsort: Würzburg Sammlung: Stadtarchiv Land: Deutschland Kommentar: Porträt
Beruf: Photograph Wirkungszeitraum: um 1880-1890 Wirkungsort: England Fotografien (1) »Whitlingham Vale« Übersicht der vorhandenen Fotografien »Whitlingham Vale« , um 1884 /Fotografien/R/Davies,+Christopher/4.rss
Fotograf: Davies, Christopher Entstehungsjahr: um 1884 Technik: Photogravüre Land: England Kommentar: Landschaft
Wirkungszeitraum: um 1845 Wirkungsort: Russland Fotografien (2) Der Großfürst Sergej Grigor'evič Volkonskij, der als ... Großfürstin Marija Nikolaevna Volkonskaja, die ihrem Mann ... Übersicht der vorhandenen Fotografien Der Großfürst Sergej Grigor'evič ...
Fotograf: Davignon, Alfred Entstehungsjahr: 1845 Technik: Daguerreotypie Land: Russland Kommentar: Porträt
Buchempfehlung
Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.
162 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro